Oerlinghausen. Neuer Name, neuer Vorstand, neues Logo: Der bisherige Förderverein der Grundschule Lipperreihe hat seine Aufgaben erweitert. In der Satzung wird jetzt auch die „Förderung der Jugend- und Altenhilfe“ genannt. Dementsprechend lautet der Vereinsname jetzt „Förderverein Lipperreihe“. Die Änderungen wurden bei der Mitgliederversammlung am Donnerstag einstimmig beschlossen. Damit wird das Ziel verfolgt, das Leben im Stadtteil zu bereichern.
Mit der überarbeiteten Satzung hat der Verein seine bisherige, erweiterte Tätigkeit auch rechtlich abgesichert. „Die Grundschule hat für uns aber nach wie vor Priorität“, erklärte der Vorsitzende Dennis Thon. Der Förderverein möchte einen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils leisten. Daraus entstehe keinerlei Konkurrenz zum Verein „Leben in Lipperreihe“ (LiLi). „Wir sind uns darüber vollkommen einig“, betonte Thon. „Wir stehen in engem Kontakt, viele unserer Vorstandsmitglieder sind auch bei LiLi aktiv.“
Die Mitgliederversammlung sprach sich dafür aus, dass es für die beiden Standorte des Grundschulverbundes auch weiterhin zwei Fördervereine geben solle. „Wir haben sowohl in der Südstadt als auch in Lipperreihe stark aufgestellte Fördervereine“, sagte der Vorsitzende. „Warum sollten wir daran etwas ändern?“
Mit dem Heimatpreis 2019 geehrt
Die jetzigen Vorstandsmitglieder haben keine Kinder mehr an der Grundschule. Daher möchten sie nur noch ein Jahr amtieren, in der Zeit sollen sich die Nachfolger einarbeiten können. Als Vorsitzender wurde Dennis Thon bestätigt, Stellvertreter ist weiterhin Jens Dressler, Melanie Hasselberg betreut die Kasse. Sven Jansen ist neuer Schriftführer. Er löst Michael Grimmig ab, der als Beisitzer fungiert. Nach der neuen Satzung sind bis zu vier Beisitzer möglich. In diese Funktionen wurden Anja Rose, Schulleiterin Claudia Hädrich und Lehrerin Kornelia Saga gewählt.
In seinem Jubiläumsjahr konnte der Verein zahlreiche Vorhaben der Schule ermöglichen. Sie reichten von der Theateraufführung bis zum Schulfest. Sehr gefreut hat sich Verein, dass seine Arbeit auch öffentliche Anerkennung fand. Er wurde mit dem „Heimat-Preis Lippe 2019“ geehrt, der auf eine Initiative des Landes NRW zurückgeht.
Für 2020 hat sich der Förderverein ebenfalls ein umfangreiches Programm vorgenommen. So sollen weitere Geräte zur aktiven Pausengestaltung angeschafft, Projekte wie „Mein Körper gehört mir“ ermöglicht und ein Programmierprojekt im Unterricht eingeführt werden. Als Dankeschön an die aktiven Eltern sollen „Die Physikanten“ auf Kosten des Vereins eingeladen werden, die naturwissenschaftlichen Unterricht auf unterhaltsame Weise vermitteln.
Am Freitag, 20. Dezember, soll die Reihe „Schülerkino“ mit dem Film „Rio 2 – Dschungelfieber“ fortgesetzt werden. Aufgrund der positiven Erfahrungen möchte der Verein auch im kommenden Jahr Filme für Erwachsene („Stadtteilkino“) zeigen. An ein Sommerfest wird ebenso gedacht wie an ein Wahlcafé zur Kommunalwahl.
Damit die Veränderungen auch optisch zum Ausdruck kommen, soll das Logo (Zwei Menschen, die sich begegnen) überarbeitet werden.