Willebadessen. Im Juli hat der Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (NPH) das Linienbündel 10 Egge neu strukturiert. Seitdem gibt es auch neue Linien, die als reine Anruf-Linien-Fahrten (ALF) verkehren. Die Nachfrage nach dem bedarfsgerechten Verkehrsangebot sei spürbar gestiegen, meldet der NPH und plant weitere Schritte für den Ausbau in der Region.
Anruf-Linien-Fahrten verkehren nach dem regulären Fahrplan und halten an den bekannten Haltestellen. Dabei bedienen sie aber nur die Streckenabschnitte und diejenigen Zeiten, die von den Fahrgästen auch tatsächlich nachgefragt werden. Dafür müssen Fahrgäste ihre Fahrt spätestens 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrt buchen, damit die Fahrzeuge rechtzeitig am abgerufenen Haltepunkt eintreffen.
Aktuell verkehren die Linien 540 (Peckelsheim – Willebadessen) und 541 (Bonenburg – Willebadessen) als ALF, am Wochenende auch die Regionalbus-Linie R54 (Bad Driburg – Willebadessen). Sie bietet Anschlussmöglichkeiten an den Bahnverkehr wie den Regionalexpress RE 11 von Düsseldorf über Paderborn nach Kassel-Wilhelmshöhe, der ab Dezember stündlich fährt und in Willebadessen hält.
Im Schnitt 100 Personen pro Woche
Seit dem Start der ALF-Verkehre in Willebadessen beobachtet der NPH mittels eines entsprechenden Systems die Buchungen, um Auslastung und Bedarf zu ermitteln. Während in den ersten Wochen noch überwiegend einzelne Fahrgäste ein ALF-Fahrzeug buchten und die Passagierquote bei 1,3 lag, sind es mittlerweile im Durchschnitt knapp zwei Personen, die sich eine Anruf-Linien-Fahrt teilen.
Bisher haben im Durchschnitt 100 Personen pro Woche eine Anruf-Linien-Fahrt der Linien 540 oder 541 unternommen. Dabei erzielte das ausführende Unternehmen in der jeweils letzten August- und September-Woche einen Rekord mit jeweils 112 Passagieren pro Woche. Insgesamt verzeichnet der ALF-Verkehr seit der Einführung im Juli knapp 1.000 Fahrten mit mehr als 1.700 Fahrgästen, heißt es dazu.
Bahnhof ist beliebte Ziel-Haltestelle
Der Bahnhof Willebadessen ist die am häufigsten angefragte Ziel-Haltestelle (42 Prozent aller Buchungen), gefolgt von der Kirche in Borlinghausen (37 Prozent).
Als Start-Haltestelle nutzen die meisten Fahrgäste die Haltestellen Haus des Gastes sowie den Bus-Bahnhof in Peckelsheim und den Bahnhof Bonenburg. Zu Beginn hatten die meisten Passagiere das Deutschland-Ticket für ihre Fahrt eingesetzt. Zuletzt war der Trend jedoch rückläufig.
Ökonomische, ökologische und soziale Vorteile
„Durch die Einführung der Anruf-Linien-Fahrten konnten wir bisher 89 Prozent der Kosten einsparen, die durch den Einsatz der Linienbusse entstanden wären“, zeigt sich NPH-Geschäftsführer Marcus Klugmann zufrieden. Einen weiteren Vorteil biete der Einsatz vollelektrischer Fahrzeuge, die Heinemann Personenbeförderung zur Verfügung stelle. Dadurch könnten jährlich bis zu 185 Tonnen CO2 eingespart werden.
„Für kleine Gruppen setzen wir einen vollelektrischen Kleinwagen ein. Zur Beförderung von mehr als zwei Fahrgästen haben wir einen vollelektrischen E-Van im Einsatz“, beschreibt Marc Heinemann. Auch Bürgermeister Norbert Hofnagel zeigt sich erfreut: „Als Bio-Energie-Kommune freut es uns besonders, dass wir durch die Umstellung auf den ALF-Verkehr einen großen Teil der CO2-Emissionen einsparen und den Einwohnern gleichzeitig einen besseren Fahrkomfort im öffentlichen Nahverkehr bieten können.“
Weitere Haltestellen sind bereits geplant
Um den ALF-Verkehr weiter zu optimieren, prüft der NPH die Umsetzung einer zweiten Haltestelle am Bahnhof Willebadessen. „Wir stellen fest, dass viele Fahrgäste sich eine Haltestelle auf der anderen Seite wünschen“, sagt Heinemann. Auch Hofnagel wünscht sich eine zweite ALF-Haltestelle am Bahnhof. Darüber hinaus prüft der NPH die Einführung zusätzlicher Haltestellen in der gesamten Kommune. „Auf diese Weise wollen wir das Angebot auch für neue Fahrgäste noch attraktiver machen“, hebt Marcus Klugmann hervor.
Direkter Link zur Buchung einer ALF-Fahrt
Rund 75 Prozent aller Fahrgäste buchen den ALF-Verkehr telefonisch. Über die „Fahr mit“-App oder über die Homepage im Internet können sie ihre Fahrt jedoch noch einfacher buchen. Dafür müssen sich die Nutzer einmalig registrieren und können dann bei jeder Buchung ihren Abfahrts- und Zielort, die gewünschte Abholzeit sowie weitere Services (Kindersitz oder Platz für ihr Gepäck) angeben. Eine Anleitung zur Buchung einer ALF-Fahrt ist im Internet auf der „Fahr mit“-Homepage www.fahr-mit.de im Bereich Service hinterlegt.
INFORMATION
So werden Anruf-Linien-Fahrten gebucht
Unter www.fahr-mit.de und in der „fahr mit“-App sind die Fahrpläne zu finden. Hier können Interessenten die Anruf-Linien-Fahrten bis eine Stunde vor der Abfahrt direkt buchen. Das Serviceteam der „Fahr mit“-Mobithek beantwortet gerne Fragen zu Fahrplan und Tarifen. Weitere Infos gibt es auch unter www.fahr-mit.de oder montags bis freitags von 7.30 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr unter Tel. 05251 2930400.
Telefonische Buchungen der ALF außerhalb der Öffnungszeiten der Mobithek erfolgen über eine Weiterleitung an O-Ton, ein auf ÖPNV und SPNV spezialisiertes Callcenter, das die Bereiche Fahrplan- und Tarifauskünfte, Management von Kundenresonanzen, Abo sowie Bedarfsverkehrsbestellung und Disposition bearbeitet.