Kreis Höxter/Bredenborn. Die Bürgerwiese in Bredenborn hat den ersten Spielplatzwettbewerb im Kreis Höxter gewonnen. Landrat Michael Stickeln hat – passend zum Weltkindertag – das Ergebnis verkündet. Die Bredenborner und insbesondere die Kinder dürfen sich nun über ein neues Spielgerät der Firma „Playparc“ aus Bad Driburg freuen.
Erst 2022 ist der Siegerplatz in Bredenborn, es handelt sich um das Außengelände der ehemaligen Grundschule, aufwendig zum Generationenpark „Bürgerwiese“ mit Spielplatz umgestaltet worden. Beeindruckt zeigte sich die Jury vor allem vom ehrenamtlichen Engagement der Bredenborner für den Spielplatz und von der erlebnisreichen Gestaltung für alle Generationen.
Auf dem Spielplatz gibt es nicht nur ein großes Holz-Piratenschiff zum Toben, sondern auch einen Kletterhügel mit Turm und Röhrenhöhlen, einen kleinen Fahrrad- und Lauftradparcours mit verschiedenen Bereichen, einen Fußballplatz sowie im rückwärtigen Bereich viele klassische Spielplatzelemente – von Seilbahn über Schaukeln und Klettergerüst bis hin zum Sandkasten. Für die Eltern gibts auf einem Hügel eine Entspannungsliege.
Höxters Landrat Michael Stickeln ist beeindruckt
„Es ist beeindruckend, welch großes Engagement die Bürgerinnen und Bürger in unserem Heimatkreis für die Gestaltung der Spielplätze an den Tag legen“, hob Landrat Michael Stickeln hervor. Aus nahezu dem gesamten Kreisgebiet habe es Bewerbungen gegeben. „Das zeigt, wie wichtig den Bürgern im Kulturland anziehende und gut funktionierende Kinderspielplätze sind“, so Stickeln.
Lesen Sie auch: Baubeginn für die Bredenborner Bürgerwiese
Der Wettbewerb wurde erstmalig vom Standortmarketing der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) gemeinsam mit dem Unternehmen „Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau“ aus Bad Driburg ausgerichtet. „Der öffentliche Spielplatz kann viele Funktionen erfüllen. Es sind aber vor allem Orte, wo sich Kinder und Jugendliche treffen, sich zwanglos bewegen und mit anderen Kindern physisch und sozial interagieren können. Das ist in der Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder nicht zu unterschätzen“, betonte Steffen Strasser, Geschäftsführer von Playparc.
Der Spielplatz sei ein Ort der Kommunikation
Die abwechslungsreiche Gestaltung mache einen guten Spielplatz aus. Jedes Kind solle sich mit seinen Bedürfnissen wiederfinden. „Der Spielplatz ist auch ein Ort der Kommunikation. Und das nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern.“
Die Geräteausstattung der Kinderspielplätze, ihre Einbindung in die Umgebung und das ehrenamtliche Engagement – das waren unter anderem Bewertungskriterien der Jury.
„Wir haben uns fünf Plätze mit den höchsten Punktzahlen aus der Vorbewertung vor Ort angeschaut“, berichtete Mitarbeiterin Christiana Brähmer von der „Playparc“. „Der Erlebnisraum Spielplatz lebt neben den Geräten vor allem von der Atmosphäre, von der Aufenthaltsqualität und der einladenden Gestaltung für alle Generationen“, so Brähmer. Leider nehme viel zu häufig die einfache Pflege einen zu hohen Stellenwert ein, obwohl eine hohe Freizeitqualität für die Nutzer – und vor allem der Kinder – im Fokus stehen sollte.
Was Bredenborn so besonders macht
Der Spielplatz in Bredenborn überzeugte die Jury aufgrund seiner erlebnisreichen Gestaltung und beeindruckte mit einem erheblichen ehrenamtlichen Engagement, das quer durch die Generationen der Ortschaft mitgetragen wird. „Es war wunderbar zu erkennen, wie aus einer Idee – dank vieler Hände und Kompetenzen aus der Bürgerschaft heraus – ein Projekt gewachsen ist. Das Projekt hat die Bürgerinnen und Bürger im Ort einbezogen und ist deshalb nachhaltig verwurzelt“, stellte Ehrenamtsmanagerin Katharina Serinelli von der Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter heraus.
Lesen Sie auch: Bredenborns Pirat hat ein Problem - die Bürger sollen es lösen
2022 hat die Dorf- und Zukunftswerkstatt Bredenborn gemeinsam mit der Stadt Marienmünster und den Bredenborner Bürgerinnen und Bürgern das Außengelände der ehemaligen Grundschule zum Generationenpark „Bürgerwiese“ umgebaut.
Die Lage mitten im Ort und die vielfältige und einladende Gestaltung der „Bürgerwiese“ bietet für Jung und Alt, Einheimische, Zugezogene sowie Gäste auf über 3.000 Quadratmetern einen Ort der Begegnung. Sogar freies WLAN ist verfügbar.
Eine Überraschung soll es auch noch geben
„Spielplätze sind nach wie vor bei den Dorfgemeinschaften und jungen Familien wichtige Elemente im Alltag. Sie müssen aber auch an veränderte Ansprüche angepasst und bedarfsgerecht weiterentwickelt werden, um attraktiv zu bleiben“, sagt Heiko Böddeker vom Standortmarketing bei der GfW im Kreis Höxter. Das Standortmarketing der GfW hat mit dem Spielplatzwettbewerb den Fokus auf Familienfreundlichkeit und Ehrenamt gelegt. Alle Spielplätze, die gemeldet worden waren, sind auf einem Flyer zum Wettbewerb verzeichnet.

Die offizielle Siegerehrung soll in Kürze in Bredenborn erfolgen. Über die nächsten Wochen können sich die Bredenborner dann für ein neues Gerät entscheiden, das Anfang 2025 aufgestellt werden soll und zu dem die Veranstalter auch noch eine Überraschung planen.
Das sind die Mitglieder der Jury
Mitglieder der fünfköpfigen Jury waren Katharina Sinn, pädagogische Fachberaterin aus der Abteilung Kinder, Jugend und Familie des Kreises Höxter, Katharina Serinelli, Ehrenamtsmanagerin von der Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter, Julia Handtke von der Willkommensagentur bei der GfW Höxter, Steffen Strasser, Obmann der „CEN/TC 136“ (europäische Norm für Spiel und Sport im öffentlichen Raum) und Vorsitzender des Bundesverbands der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller, sowie Christiana Brähmer von der Projektberatung der „Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau“.