Neues Freizeitgelände

Bredenborns Pirat hat ein Problem - die Bürger sollen es lösen

Kaum enthüllt, braucht die neue Statue auf der Bürgerwiese schon Hilfe der Einwohner. Doch sie ist nur eines von vielen Freizeitangeboten auf dem einstigen Schulgelände.

Nach der feierlichen Enthüllung der neuen hölzernen Statue am Rande der neuen Bürgerwiese zeigten sich sowohl die Erwachsenen, wie Elmar Stricker, als auch die Kinder in ausgelassener Stimmung. Doch ein „Problem“ gibt’s mit dem Piraten noch. . . Fotos: Madita Schellenberg | © Madita Schellenberg

Madita Schellenberg
04.12.2022 | 04.12.2022, 03:30

Bredenborn. Manchmal übernimmt das Wetter das Programm: Bereits seit Sommer sind die Bauarbeiten auf der Bredenborner Bürgerwiese fertiggestellt (nw.de berichtete), doch bis zur feierlichen Einweihung des Platzes wartete man, bis dabei die Schneeflöckchen tanzten. Ihr munteres Wirbeln entzückte am Freitag sowohl die jüngeren als auch die älteren Gäste – und ließ Pastor Marcus Falke-Böhne darüber sinnieren, ob er den neuen Begegnungsplatz nicht auch mit aufgefangenem Schnee segnen könne.

Das große Herzensprojekt der Bredenborner Bürger bedurfte für seine Realisierung aber nicht nur das Weihwasser des Geistlichen – insgesamt sind rund 125.000 Euro in die Umsetzung geflossen. Drei Jahre lang tüftelte die ortseigene Dorfwerkstatt an einem Konzept für das Projekt, dann stellte man Anträge, sammelte Spenden.

„Besonders stolz sind wir darauf, dass wir von den heimischen Bürgern und der Wirtschaft rund 12.000 Euro an finanzieller Unterstützung sammeln konnten“, so Mitinitiator Elmar Stricker. 65 Prozent der Gesamtkosten übernahm zudem das Land, und die Stadt gab 25.000 Euro dazu. Plus Mitwirkung des Bauhofteams. Und: Ein erfolgreiches Crowdfunding fand auch noch statt.

Viele Arbeitsstunden

Wie wichtig den Bredenborner Bürgern ihre neue Ortsmitte ist, zeigt auch die Anzahl ihrer ehrenamtlichen Arbeitsstunden: 350 Stunden packten sie mit an und verwandelten das einstige Grundschulgelände in eine kleine Freizeitoase.

Das tatkräftige Konzipieren und Anpacken einiger Einwohner würdigte auch Bürgermeister Josef Suermann: „Ohne das leidenschaftliche Einbringen einzelner, ständen wir jetzt nicht hier“. Zudem gab es Tipps und Tricks für die (finanzielle) Umsetzung von einem wahren Profi: Dorfwerkstatt-Moderator Bernhard Eder, der auch bereits Projekte in Altenbergen, Kollerbeck, Papenhöfen und Vörden begleitet hat, unterstützte die Planungen.

Entstanden ist ein „anziehendes Freizeitgelände für Begegnung, Bewegung und Geselligkeit“ samt Skate-Bereich, Mountainbike-Strecke, Bolzplatz sowie einer Erweiterung des kleinen Piratenspielplatzes. Letzteren ziert nun auch eine hölzerne Piratenfigur, die am Freitag feierlich vom Team der Bürgerwiese enthüllt worden ist. Das Problem: Das Kerlchen hat noch keinen Namen. Deshalb sind nun alle Bredenborner Kinder aufgefordert, ihre Namensvorschläge für den ulkigen Piraten bei der Dorfwerkstatt einzureichen.