Blick auf den Solling

Ausflugsziel: Pavillon am Ziegenberg in Höxter ist fertig

Der Heimat- und Verkehrsverein restauriert aufwendig den bereits 1903 errichteten Holzunterstand am Renaissanceweg in Höxter.

Bürgermeister Daniel Hartmann (hinten v.l.), Friedhelm Bröker (Kreishandwerkerschaft), Christian Perl (ehemals Kreishandwerkerschaft), Stadtförster Martin Schürmann, Markus Finger (Bürgerstiftung Höxter), Dominik Rüther (Kreishandwerkerschaft) sowie der HVV–Vorstand Bernd Ruban (Schriftführer), Norbert Drews (Vorsitzender), Ulrike Krekeler (Kassiererin) und Dieter Siebeck (zweiter Vorsitzender) genießen den Ausblick. | © HVV

19.10.2024 | 19.10.2024, 05:00

Höxter. Nachdem im Jahre 1883 der Verschönerungsverein als Vorgänger des heutigen Heimat- und Verkehrsverein der Kernstadt Höxter HVV) gegründet wurde, begann man noch im gleichen Jahr mit dem Bau des Rodeneckturms und wenig später mit der Errichtung des Pavillons am Ziegenberg. Sein ältestes Datum ist mit 1903 in einem Pfosten signiert.

Diese Aussichtsstelle auf einem Sporn des Ziegenberges bietet eine hervorragende Sicht über die Freizeitanlage Godelheim mit all ihren Einrichtungen und über Boffzen hinüber in den Solling. Doch nach mehr als 100 Jahren nagte der Zahn der Zeit an dem Holzunterstand.

Anfang 2021 entschloss sich der HVV den Pavillon am Ziegenberg zu renovieren, nachdem die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg ihre Zusage zur Ausführung zugesagt hat. Bei einer Ortsbesichtigung im April 2021 mit Vertretern der Stadt Höxter, der Kreishandwerkerschaft sowie des HVV wurde aufgrund des schlechten Zustandes etlicher Hölzer, des sehr maroden Fundamentes und der sehr dichten Nähe zum Abhang der Bundesstraße entschieden, den Pavillon abzubauen und die Hölzer in der Ausbildungsstätte Istrup über Winter zu sanieren oder zu erneuern.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Lesen Sie auch: Reportage: Wandertour zum Ziegenberg in Höxter

Drei Jahre Arbeit am Pavillon

Während dieser Zeit wurde das alte Fundament entfernt und durch ein neues, diesmal ein Meter weiter einwärts betoniert. Dazu waren Forst, Wege- und Planierungsarbeiten erforderlich, die von der Stadt Höxter ausgeführt wurden.

All diese Arbeiten zogen sich über das ganze Jahr 2022 hin, bis dann im April 2023 mit dem Aufbau des frisch sanierten Pavillons begonnen werden konnte. Vom städtischen Bauhof wurden zudem zwei Ruhebänke an der offenen Sichtseite aufgestellt.

Dass bis zu diesem Zeitpunkt drei Jahre vergangen sind, lag maßgeblich am Wetter, da die Zufahrt zum Pavillon nur im trockenen Zustand mit Allradfahrzeugen zu bewältigen ist.

Lesen Sie auch: Verein feiert: 140 Jahre Heimatgeschichte und ein Aussichtsturm in Höxter

Zur Ausstattung findet eine gespendete (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter und Bürgerstiftung Höxter) massive Holzbankgruppe, die aus Douglasie und Lärche vom Sägewerk Fohlenplacken hergestellt wurde, im Inneren des Pavillons auf Hackschnitzelstreu ihren Platz. Der Pavillon ist an den Renaissanceweg rund um Höxter angeschlossen.