Freizeit

Traumhafte Premiere für Feierabend-Picknick an der Weser in Höxter

Das Feierabend-Picknick der Bürgerstiftung auf der Weserscholle in Höxter war mit etwa 500 Teilnehmenden gut besucht.

Maximilian Linnemann (v. l.), Alexandra Zikou, Rebecca Falcao und Annemarie Berghoff genießen das Picknick. | © Thomas Kube

Thomas Kube
09.08.2024 | 09.08.2024, 16:00

Höxter. Traumhaftes Wetter mit traumhafter Kulisse an der Weser: Das Feierabend-Picknick der Bürgerstiftung auf der Weserscholle in Höxter war mit etwa 500 Teilnehmenden gut besucht. Jedes Plätzchen auf der Scholle war dabei gut ausgenutzt. Mit so einer großen Resonanz hatte Claudia Pelz-Weskamp, die Vorsitzende der Bürgerstiftung, nicht gerechnet. „Wir sind überwältigt von der großen Teilnahme. Es ist einfach wunderbar, zu sehen, wie viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind und diesen schönen Feierabend gemeinsam verbringen“, sagte sie.

Tatsächlich füllte sich die Weserscholle bereits kurz nach Beginn des Picknicks. Entspannt reisten die meisten Teilnehmer mit dem Fahrrad an. Für die musikalische Untermalung sorgte Musiker Ron Phillips mit Musikklassikern der vergangenen 40 Jahre auf seiner Akustikgitarre. Nach 20 Uhr übernahm das DJ-Duo Marcus und Markus mit ihren „Sundowner-Songs“. Fürs leibliche Wohl sorgte unter anderem Marc Gonzaga mit seinem Foodtruck „3 Stars“.

Ein weiteres Highlight war eine Tombola, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gab, die von heimischen Unternehmen gesponsert waren. Der Erlös aus der Tombola komme direkt den Projekten der Bürgerstiftung zugute, heißt es von Christoph Missing vom Vorstand der Bürgerstiftung.

Decke inmitten der Weserscholle

Den Feierabend genossen hat auch Annemarie Berghoff aus Höxter. Gemeinsam mit ihrem Freundeskreis hatte sie ihre Decke inmitten der Weserscholle ausgebreitet. Sie genoss ihren Feierabend mit einem Glas alkoholfreien Wein und weiteren Leckereien, die sie selbst mitgebracht hatten. Als die Sonne langsam unterging und sich die ersten Gäste auf den Heimweg machten, war die Zufriedenheit deutlich zu spüren: „Solche Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen deutlich, wie schön es ist, die Zeit gemeinsam zu genießen und dabei auch noch Gutes zu tun“, resümierte Pelz-Weskamp abschließend.