Höxter. Auf der Weserscholle ist immer was los. Wenn nicht gerade Konzerte oder andere Events stattfinden, rasten dort Radwanderer und Ausflügler und genießen den Blick auf die Weser. „Schon während der Gartenschau war uns klar, dass hier einmal ein Toilettenhaus hingebaut werden muss, denn das ist schon wichtig für eine optimale Aufenthaltsqualität“, sagt Gastronom Ulrich Menne, Vorsitzender des Freundeskreises der Corveyer Dynamiker.
Auch die Stadt findet das wichtig. „Es war ja bereits schon Thema, aber die Politik ist sich einig, dass sich die Stadt das nicht leisten kann“, erklärte Bürgermeister Daniel Hartmann. Rund 200.000 Euro würde so ein Gebäude kosten. Da schon alle Anschlüsse vorhanden sind und bereits für die Gartenschau gelegt wurden, käme man auch mit 180.000 Euro aus. Immer noch sehr viel Geld.
„Darum haben wir gesagt, wenn die Stadt die Materialkosten übernimmt, wird der Freundeskreis der Corveyer Dynamiker in Eigenleistung das Gebäude errichten“, erklärte der Vorsitzende Menne beim offiziellen Spatenstich. Auch einige Bürgerinnen und Bürger hätten sich bereits der Initiative angeschlossen und sich bereit erklärt, für das Schollenklo zu spenden.
Angebot für den Weserradweg
Der Name steht nämlich schon fest. Schollenklo soll das Gebäude getauft werden. Neun Meter lang und drei Meter breit, passt es genau zwischen Bahn und Radweg, dort wo bislang immer ein mobiler Toilettenwagen stand. Das neue Schollenklo wird jedoch größer und komfortabler als ein Toilettenwagen. „Es gibt flussabwärts und flussaufwärts in 50 Kilometern kein ähnliches Angebot am Weserradweg“, betont Huxarium-Geschäftsführerin Claudia Koch.
Lesen Sie auch: Was 2024 auf der Weserscholle in Höxter los ist
Aus Sicht der Stadt, die das Gebäude in Schuss halten wird, wäre es darum legitim, dass die Nutzung etwas kostet. Dem haben die Corveyer Dynamiker jedoch widersprochen. Sie wollen, dass das Gebäude zumindest für die erste Zeit den Besucherinnen und Besuchern der Weserscholle kostenfrei zur Verfügung steht.
Mit einem begrünten Pultdach und einer Fassade aus Lärchenholz soll sich das Gebäude unauffällig in die Landschaft integrieren. Rund 25 Firmen und Bürger haben bereits ihre Unterstützung für das Schollenklo signalisiert. „Darum haben wir bei der Verbundvolksband und der Sparkasse bereits unter dem Stichwort Schollenklo zwei Spendenkonten eingerichtet“, sagt Menne. Bei der Verbundvolksband lautet die IBAN DE42 4726 0121 2058 8008 00 und bei der Sparkasse Paderborn-Höxter-Detmold DE62 4765 0130 0003 0488 99.
Freundeskreis der Corveyer Dynamiker
Der Freundeskreis der Corveyer Dynamiker ist ein Zusammenschluss von zehn selbstständigen Unternehmern, Handwerksmeistern und Freiberuflern. Die Mitglieder sind Gastronom Ulrich Menne, Rechtsanwalt Michael Schuster, Dachdeckermeister Thomas Müller, Elektromeister Günther Potthast, Maschinenbau-Unternehmer Peter Gronemeyer, Rechtsanwalt Arnulf Klocke, Einzelhändler Hermann Manegold, Malermeister Thomas Schöning, Ingenieur Josef Ahrens und Unternehmer Uwe Fliegel.