Erste Konzerttermine stehen fest

Was 2024 auf der Weserscholle in Höxter los ist

Es treten bekannte Tribute-Bands auf, aber ebenso chillige Gruppen und coole DJs. Warum sich Musikfans unbedingt eine Huxarium-Dauerkarte zulegen sollten.

11. Mai: „U2fly2“. | © Veranstalter

03.02.2024 | 03.02.2024, 17:25

Höxter. Unten im Tal der Fluss, Höxters Türme und die Solling-Wälder in Sichtweite: Diese Location ist eine ganz besondere. Auf der Weserscholle im Huxarium Gartenpark Höxter organisiert Stefan Friedrich von OWL Booking einen Open-Air-Sommer. Einige Termine stehen inzwischen schon. Langsam füllt sich der Eventkalender. Wer eine Huxarium-Saisonkarte hat, kann sich bei allen Konzerten über Vergünstigungen oder sogar freien Eintritt freuen.

„U2fly“

Zum allmonatlichen Sun-Downer auf der Scholle knüpft Friedrich an die erfolgreichen Gigs aus dem Landesgartenschau-Jahr an und hat Tribute-Bands bekannter Künstler und Gruppen verpflichtet. Am 11. Mai kommt mit „U2fly“ eine Gruppe, die sich dem Sound der irischen Rocker verschrieben hat. „Selbst für eingefleischte Fans kaum von Original aus Dublin zu unterscheiden, nur eben nicht in einer riesigen Arena, sondern ganz aus der Nähe zu erleben“, verspricht Friedrich. Hits wie „With or without you“, „Sunday, bloody Sunday“ oder „Beautiful day“ gehören dazu. Sänger Sascha Brandt trägt übrigens auch die markante Sonnenbrille, die sein Vorbild Bono wegen einer Augenkrankheit aufsetzt. Tickets für „U2fly“ kosten 20 Euro, 15 Euro ermäßigt mit Huxarium-Dauerkarte.

„Viva la Vida“

Nach ihrem gefeierten Auftritt auf der Landesgartenschau spielt „Viva la Vida“ am 16. August erneut in Höxter. Vier Musiker, die die Songs von Coldplay so authentisch und voller Enthusiasmus wiedergeben wie niemand sonst. Eine spektakuläre Lichtshow, ein detailverliebtes Bühnenbild und eine mitreißende Atmosphäre ergänzen die faszinierende Show. „Viva la Vida war das am besten besuchte Musikevent während der Landesgartenschau. Wir waren total begeistert und wollten die Gruppe unbedingt erneut holen“, sagt der Marienmünsteraner (Tickets: 20/15 Euro).

16. August: „Viva la Vida“. - © Veranstalter
16. August: „Viva la Vida“. | © Veranstalter

„Vier gewinnt“

Nur einen Tag später switched die Weserscholle zu einer ganz anderen Musikrichtung. Am 17. August gibt es Hip-Hop mit einer Fanta-4-Tribute-Show namens „Vier gewinnt“. Sie spielen Hits von Smudo, Thomas D., Michi Beck und Andy Y. – besser bekannt als die „Fantatischen Vier“. „Die da“, „Sie ist weg“, „MFG“, „Troy“ oder „Zusammen“ gibt es auf die Ohren. „Dann wird auf der Scholle nach Herzenslust getanzt und gegrooved, ganz nah an Beats und Bass-Linien der Fantas“, kündigt Friedrich an. Zungenbrecherische Sprechgesänge und halsbrecherische Tanzeinlagen inklusive (Tickets: 23/18 Euro).

„Weekender“

Zusätzlich legt OWL-Booking noch eine Reihe von Feierabend-Konzerten auf, für die regionale Bands und Künstler engagiert werden. Am 10. Mai kann sich das Publikum auf die Paderborner Formation „Weekender“ freuen. „Dreistimmige Gesänge, ordentlich Gitarrenpower und vielseitige Rhythmen erwarten die Zuhörer“, sagt Stefan Friedrich. Zum Repertoire von „Weekender“ gehören Welthits zum Mitsingen und -tanzen von Künstlern wie Ed Sheeran, Billy Idol, A-ha und Pink. Die eine oder andere gefühlvolle Ballade rundet die Setlist ab.

„Pocket Groove“

Am 30. Juni wird mit „Pocket Groove“ wieder eine erstklassige Cover-Band auf der Weserscholle erwartet. Die fünfköpfige Band aus Ostwestfalen-Lippe hat sich ganz auf Funk- und Soularrangements bekannter Songs spezialisiert. „Hier geht es um luftige Grooves, die Raum für Interpretationen geben und jedem Musiker Platz lassen auf seinem Gebiet brillieren zu können“, so der heimische Konzert-Veranstalter.

30. Juni: „Pocket Groove“. - © Veranstalter
30. Juni: „Pocket Groove“. | © Veranstalter

Sebastian Hegener

Mit Gartenschau-Song-Interpret Sebastian Hegener steht am 19. Juli ein Lokalmatador auf der Bühne der Weserscholle. Der Höxteraner covert bekannte deutsch- und englischsprachige Lieder. „Mit Gesang, Gitarre und Cajon präsentiert er ältere und aktuelle Hits, aber auch eigene Songs hat er im Repertoire.“

„Rock-Box-Trio“

Das „Rock-Box-Trio“ ist für den 13. September verpflichtet. „Eine sympathische Coverband aus Ostwestfalen, die jede Party rockt“, sagt Friedrich. Das Trio spielt Rock-Hits der 80er und 90er bis heute. Auf der Setlist stehen Songs von Queen, Green Day, The Police, U2 oder Billy Idol.

Heaven can wait-Festival

Besonders an das jüngere Publikum richtet sich ein Event zu Himmelfahrt, dann organisiert Friedrich eine Neuauflage des „Heaven can wait“-Festivals mit regionalen DJs auf der Scholle. Fest steht bereits der Lemgoer DJ Tweezy, der schon bei der LGS Spring Dance Party für Furore sorgte „Wer am 9. Mai sonst noch beim Elektro-Festival an den Turntables steht, wird rechtzeitig verraten“, verspricht Friedrich, der auch mit Vatertags-Ausflüglern rechnet.

13. September: „Rock-Box-Trio“. - © Veranstalter
13. September: „Rock-Box-Trio“. | © Veranstalter

Karten

„Wir werden zu den Events eine Bühne, Getränke- und Imbissstand aufbauen“, berichtet der Chef der lokalen Konzertagentur. Wer den Musik-Sommer auf der Weserscholle in vollen Zügen genießen und auskosten will, für den lohnt sich die Huxarium-Dauerkarte auf alle Fälle. „Zu den Feierabendkonzerten hat man dann freien Eintritt“, sagt Stefan Friedrich. Alle anderen Besucher sind mit fünf Euro dabei. Die Konzertkarten gibt es online bei owl-booking.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen.

Dauerkarten

Die Huxarium-Dauerkarten sind im Internet auf der Homepage der Landesgartenschau im Bereich Eintrittskarten für 50 (ermäßigt 40) Euro verfügbar. Außerdem sind sie aktuell in der Tourist-Info (gegenüber vom Bahnhof) erhältlich. Mit der Huxarium-Dauerkarte bekommt man nicht nur Vergünstigungen bei den Events von OWL-Booking, sondern auch bei allen neuen Stadtfesten wie „Ranunculus und Anemone“, dem Pflanzenmarkt am Gartenpark zu Pfingsten, oder dem Mittelaltermarkt „Anno 1250“ im Juli am Wall. Die Saisonkarten gelten vom 24. März bis Allerheiligen für den Schlosspark, den Remtergarten und den Archäologiepark. Alle anderen ehemaligen Gartenschau-Flächen sind abgesehen von den Eventwochenenden frei zugänglich.