Höxter. Die Landesgartenschau in Höxter soll ein Gesicht bekommen, deshalb sucht die Landesgartenschaugesellschaft jetzt Bewerberinnen. „Wir freuen uns auf junge Frauen, die einfach Lust darauf haben, die Landesgartenschau zu verkörpern und keine Berührungsängste mit Menschen haben", beschreibt Geschäftsführerin Claudia Koch. Ziel ist es, die Elfe „Holli" bereits im Vorfeld der Landesgartenschau auf Veranstaltungen einzusetzen und mit ihr für 2023 zu werben.
Doch Holli muss keine Werbeslogans aufsagen, „wünschenswert ist, dass die jungen Frauen, die in die Figur der Holli schlüpfen, einfach fröhlich wirken, ausstrahlen, dass sie die Natur lieben und selbst echte Vorfreude auf die Landesgartenschau empfinden", sagt Koch.
Auch fachliche Fragen müssten sie nicht beantworten können. Die Gestaltung des kürzlich fertiggestellten Kostüms wird bald vorgestellt, es darf aber vorab verraten werden, dass es sich um kein Ganzkörperplüschkostüm handelt und das echte Gesicht der Darstellerin zu sehen sein wird, heißt es in einer Pressemitteilung. Das eigens angefertigte Kostüm passt den Kleidergrößen 34 bis 40 und gesucht werden Frauen zwischen 16 und 35 Jahren. Gezahlt werde ein „übliches Honorar".
Auf kurze Bewerbungen mit Foto freut sich die Landesgartenschaugesellschaft per E-Mail an landesgartenschau@hoexter.de. „Wir suchen etwa drei Personen, die die Holli verkörpern, damit wir auch in Urlaubszeiten und anderen zeitlichen Engpässen gewährleisten können, immer eine Holli im Einsatz haben zu können", so Geschäftsführer Jan Holsteg. Die Botschafterinnen sollen im Vorfeld der Schau bereits ab sofort bei verschiedenen Festen und anderen Gelegenheiten – und dann 2023 bei der Großveranstaltung Landesgartenschau selbst zum Einsatz kommen.
Beiträge mit Ohrwurm-Verdacht
Weiterhin sucht die Landesgartenschau ihr Gartenschau-Lied. „Beiträge mit Ohrwurm-Verdacht" können noch bis Mittwoch, 1. September, eingesendet werden. Bereits im Frühjahr 2020 war die Höxteraner Bürgerschaft nach Landesgartenschauangaben aufgerufen worden, einen Ohrwurm für die Landesgartenschau 2023 zu komponieren. „Die bisher hier eingegangenen Beiträge bleiben natürlich im Rennen", erklärt Gartenschau-Geschäftsführerin Claudia Koch.
Es können noch bis Mittwoch, 1. September, weitere „Hits für Höxter" eingereicht werden. „Der Liedtext muss Bezug zur Landesgartenschau haben und die Melodie sollte eingängig sein", umschreibt Koch die Anforderungen. Nach der erneuten Ausschreibung wird eine Vorauswahl getroffen. Am letzten September-Wochenende soll es dann in Höxter ein Open-Air-Konzert geben. Die Kandidaten werden öffentlich auftreten und ihren Song auf der Bühne präsentieren. Die prominent besetzte Jury und das Publikum küren gemeinsam den Sieger. „Wir denken an eine Abstimmung am Handy per App und eventuell parallel über Social-Media-Kanäle", erläutert Claudia Koch das Verfahren.
Teilnehmer müssen den Song im MP3-Format auf einem USB-Stick im Stadthaus abgeben oder per E-Mail an landesgartenschau@hoexter.de senden. „Nur digitale Einreichungen sind erlaubt", betont Koch. Dazu sind Dokumente auszufüllen, die auf der Internetseite der Stadt hinterlegt sind. Der Sieger-Titel soll in einem professionellen Tonstudio aufgenommen und vielfältig vor und während der LGS eingesetzt werden.