Höxter. Das dritte Via-Nova-Kunstfest Corvey unter dem Motto „Wild.Wald.Welt" ging mit großer Resonanz zu Ende, so die Veranstalter. 2.000 Plätze standen an den neun Tagen mit 17 Einzelveranstaltungen zur Verfügung – und sie wurden alle vergeben, heißt es in einer Bilanz.
Vom Waldbild des Tacitus, wie es in den im Skriptorium von Corvey vorhandenen Annalen beschrieben wird, bis zu zeitgenössischen Positionen einer Allmende reichten die Lesungen. Der Wald als Spiegel des Verhältnisses der Menschen zu ihrer Umwelt wurde in den Gesprächen zwischen Biologen und Philosophen thematisiert, die sich, so die künstlerische Leiterin Brigitte Labs-Ehlert, als neues Forum etablierten, ebenso wie die Exkursionen in die Wälder, die von Praktikern geleitet wurden.
Neue künstlerische Facetten
Ein Fazit der Begegnungen könne lauten: „Wild, Wald und Welt bilden ein gemeinsames Reich der Lebendigkeit und der Verbundenheit", sagt sie. Neue künstlerische Facetten wie das Figurentheater mit Nikolaus Habjan oder der Tanzabend mit dem Bayerischen Junior-Ballett München hätten das Kunstfest bereichert. Entdeckungen wie die Sängerin Nynke Laverman oder die Kokle-Spielerin Laima Jansone zeigten darüber hinaus die Vielseitigkeit des Kunstfestes. Gleichzeitig sei es ein begehrtes Podium für herausragende Persönlichkeiten aus Theater, Film, Musik und Literatur wie Klaus Maria Brandauer, Matthias Brand, Johanna Wokalek, Jens Harzer, Angela Winkler, Julian Prégardien, Albrecht Mayer, Durs Grünbein, Daniela Danz oder Zora del Buono.
Ausblick auf die nächsten Jahre
Das Via-Nova-Kunstfest Corvey 2021 wird vom 27. August bis 26. September über die Bühne gehen. Es steht unter dem Motto „Die Erde ist ein Sänger. Odyseen". Für die Ernennung zum Unesco-Welterbe haben auch die Wandmalereien im Karolingischen Westwerk des ehemaligen Benediktinerklosters beigetragen. Eines der Motive zitiert eine Szenerie aus Homers Odyssee: Odysseus im Kampf mit der Skylla. Was macht der antike Odysseus in einer christlichen Kirche – und wie kommt die Odyssee an den Weserstrand?
Dieser Frage werden Schauspieler, Musiker und Wissenschaftler nachgehen. Geplant sind literarische Auftragsarbeiten, Ausstellung, Lesungen mit Musik, Theater, Tanz, Performance, Vorträge und Gespräche, Führungen und eine Familienveranstaltung. Die weiteren Kunstfeste werden sich Boethius „Trost der Philosophie" (2022) und Widukinds „Sachsengeschichte" (2023) widmen. 2022 begeht Kloster Corvey den 1200. Jahrestag seiner Gründung.