Klassik-Event

Kleiner aber mit bestem Klang: Landluftkonzert in Schloss-Kulisse bei Brakel

Julia Ures aus Brakel-Rheder darf am 2. Juni erstmals „zu Hause“ das beliebte Landluftkonzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie vor dem Schloss moderieren.

Moderatorin Julia Ures ist nicht nur ein Fan der Nordwestdeutschen Philharmonie, sondern auch in Rheder zuhause. | © Burkhard Battran

Burkhard Battran
19.04.2024 | 19.04.2024, 00:15

Brakel-Rheder. Die prächtige Kulisse macht dieses Konzert so besonders: Am Sonntag, 2. Juni, ist das Landluftkonzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD) zum vierten Mal auf dem Schlosshof von Schloss Rheder zu Gast. Ab sofort gibt es Karten im Vorverkauf (35 Euro) in der Schlossbrauerei Rheder, im Herrenhaus Fischer in Brakel und im Bürgerbüro der Stadt. Kurzentschlossene können auch an der Abendkasse Karten holen.

Moderatorin Julia Ures (42) freut sich ganz besonders auf den Open-Air-Abend auf dem Schlossvorplatz von Schloss Rheder. „Ich wohne seit zwei Jahren in der Vorburg von Schloss Rheder, kenne aber die Landluftkonzerte von Anfang an. Als ich zufällige hörte, dass der bisherige Moderator aufhören würde, habe ich einfach mal angeklopft“, erzählt die in Willebadessen aufgewachsene ausgebildete Radioredakteurin und hauptberufliche Event-Moderatorin. Bereits im letzten Jahr hatte Julia Ures beim Landluftkonzert in Herford ihren Einstand gegeben. „Natürlich freue ich riesig, in diesem Jahr endlich das Landluftkonzert auch zu Hause moderieren zu dürfen“, sagt die Landluft-Frontfrau.

Wegen der Landesgartenschau in Höxter fand im letzten Jahr kein Landluftkonzert in Rheder statt. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr wieder dieses beliebte Klassik-Open-Air wieder in Rheder ausrichten können“, sagte am Donnerstag Ferdinand Freiherr von Spiegel (34) bei der offiziellen Vorstellung. Selbst NWD-Intendant Andreas Kuntze (62) war nach Rheder gekommen, um das Programm vorzustellen. „Diese Kulisse zwischen Schloss und Vorburg ist nicht nur sehr malerisch, sondern auch akustisch wirken die Gebäude als Resonanzräume, die dafür sorgen, dass der Klang auf dem Platz bleibt und nicht einfach wegtreibt“, sagte Kuntze.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Veranstalter rechnen mit 500 Besuchern

Seit 2011 ist das NWD-Landluftkonzert am Herforder Orchesterstammsitz ein kulturelles und gesellschaftliches Highlight ersten Ranges. Es findet auf einem nahegelegenen Spargelhof statt. 1.000 Karten sind dort in innerhalb weniger Tage ausverkauft. Seit 2017 gibt es dasselbe Programm vor noch schönerer Klangkulisse auch im Kreis Höxter auf dem Schlosshof von Rheder. „Ganz so viele Besucher wie in Herford werden wir hier nicht haben, aber wir rechnen mit rund 500 Besuchern“, sagt Veranstalter Werner Seeger, Vorsitzender des Vereins Landluftkonzerte.

Die Beteiligten und Sponsoren freuen sich auf das vierte Landluftkonzert der NWD auf Schloss Rheder. - © Burkhard Battran
Die Beteiligten und Sponsoren freuen sich auf das vierte Landluftkonzert der NWD auf Schloss Rheder. | © Burkhard Battran

Unterstützt wird das Event in Rheder von der Schlossbrauerei, dem Kulturring und der Stadt Brakel sowie weiteren Sponsoren wie den örtlichen Kreditinstituten. „Als Kulturring veranstalten wir ja in jedem Jahr das Neujahrskonzert mit NWD und gerne bringen wir uns auch hier in die Organisation mit ein“, sagte der Kulturring-Vorsitzende Bernhard Fischer.

„Auch als Stadt leisten wir gerne unseren Beitrag, denn das Landluftkonzert auf Schloss Rheder ist sommerlicher Kulturhöhepunkt, der weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt“, betonte Bürgermeister Hermann Temme. Landrat Michael Stickeln lobte die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. „Gerade auch wegen der guten Kooperationen wird sich das Landluftkonzert ganz sicher auch für die Zukunft an diesem Standort nachhaltig etablieren“, sagte Stickeln.

Von Hans Zimmer bis Tschaikowsky

Freuen dürfen sich die Besucher auf ein Konzert mit schmissigen, sommerlichen Kompositionen und tollen Solisten. Als „unterhaltsame und populäre Klassik“ beschreibt Intendant Andreas Kuntze die abwechslungsreiche Auswahl an Klängen. Darunter sind Stücke aus der Filmmusik wie „Fluch der Karibik“ oder „Spectre“, von bekannten Komponisten wie Tschaikowsky, Rossini oder Dvorak oder Witziges wie „Art is calling for me“ von Victor Herbert.

Das Konzert wird geleitet von Markus Huber. Er stand am Pult zahlreicher renommierter Orchester, darunter die Münchner und Hamburger Symphoniker sowie internationale Orchester wie das Philadelphia Orchestra oder die San Francisco Symphony. Den Freunden der NWD wird der Dirigent gut bekannt sein, da er mehrmals das Brakeler Neujahrskonzert geleitet hat.

Zudem präsentiert die NWD einen neuen Konzertmeister. Nicolas Koeckert ist seit diesem Jahr bei dem Orchester und wird die berühmte erste Geige spielen. Auch eine Gesangssolistin wird für Unterhaltung sorgen: Die israelische Sopranistin Galina Benevich ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, war unter anderem Mitglied des Breslauer Opernhauses in Polen, trat beim Glyndebourne Festival und beim Longhope Opera Festival in Hampshire, Großbritannien, auf.

Schon vor dem Konzert gibt’s Programm

Als weiterer Solist wird Felix Hirn an der Trompete zu erleben sein, der ebenfalls den Fans der NWD bereits bekannt ist. Mit ihr ist er schon als Solo-Trompeter durch Europa, Japan und die USA getourt. Seit 2014 arbeitet er als Dozent an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford.

Natürlich spielt beim Landluftkonzert neben der Musik des Landesorchesters auch wieder die Geselligkeit eine wichtige Rolle. Das Konzert am Sonntag, 2. Juni, beginnt um 18 Uhr, aber bereits am Nachmittag, ab etwa 15 Uhr, können es sich die Gäste rund um Schloss-Rheder bei Getränken und kulinarischen Leckereien gut gehen lassen und beim Flanieren im Schlossgarten die Atmosphäre von Schloss Rheder genießen.