Brakel

"Kriminelles Pärchen" sind eigentlich Mitarbeiter des Ordnungsamtes Brakel

Was zunächst wie ein Betrugsversuch ausgesehen hat, stellt sich nun im Nachhinein ganz anders dar. Die Polizei gibt dennoch Tipps zum Schutz vor Corona-Betrugsmasche.

Auch wenn es dieses Mal anders war: Die Polizei warnt weiter vor Betrügern. | © Simone Flörke

18.02.2021 | 18.02.2021, 18:44

Brakel. Es sah im ersten Moment nach einer hinterhältigen Betrugsmasche aus, die der Polizei aus Brakel gemeldet wurde. Eine Zeugin hatte der Polizei berichtet, dass ein unbekanntes Paar versucht habe, unbefugt in eine Wohnung zu gelangen, indem es behauptete, eine Impfung vornehmen zu wollen.

Der Mann und die Frau waren am Dienstag waren zwischen 16 und 17 Uhr vor einem Mehrfamilienhaus aufgefallen. Beide hatten angegeben, so stellte es die Zeugin dar, eine ältere Dame aufsuchen zu wollen, um eine Impfung durchzuführen. Als dies von einer Hausbewohnerin angezweifelt wurde, entfernte sich das „kriminelle Pärchen" und fuhr mit einem kleinen weißen Transporter davon.

Kurz nach dem Zeugenaufruf meldet sich das Ordnungsamt

Die Zeugin beschrieb die Beiden der Polizei, die daraufhin am Donnerstagmittag einen öffentlichen Zeugenaufruf startete. Denn dies ist aktuell keine übliche Vorgehensweise, da die Corona-Impfungen fast ausschließlich im kreisweiten Impfzentrum stattfinden. Entsprechend nahm auch die Polizei an, dass sich die Unbekannten Zutritt zur Wohnung verschaffen wollten, um Straftaten zu verüben.

Schon kurz nach dem öffentlichen Aufruf meldete sich die Brakeler Stadtverwaltung bei der Höxteraner Polizei: Es habe sich tatsächlich um Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehandelt, die in Amtshilfe für das Impfzentrum eine angegebene Adresse überprüfen wollten. Eine Impfung hätten sie nicht vornehmen wollen. Natürlich gab es auch keinerlei kriminelle Absichten.

Auch wenn sich dieser Fall nun ganz anders darstellt, warnt die Polizei weiterhin ausdrücklich davor, Fremden Zutritt in die eigenen vier Wände zu gewähren. „Wir empfehlen, im Zweifelsfall sofort den Notruf 110 zu wählen", unterstreicht Polizeisprecher Jörg Niggemann.

INFORMATION


Zum Thema „Betrug mit dem Corona Virus" hat die Polizei im Internet eine Seite mit aktuellen Informationen zusammengestellt.