Ende der Legislaturperiode

183 Jahre Erfahrung: 15 Mitglieder verlassen den Rat Beverungen

Die Hälfte der Ratsmitglieder in Beverungen ist in der neuen Legislaturperiode nicht mehr dabei, eins davon tritt trotz Wahl nicht an, ein anderes schreibt Geschichte. Zusammen gehen 183 Jahre Erfahrung – und ein Bürgermeister.

15 Ratsmitglieder und der Bürgermeister wurden verabschiedet (hinten, v.l.): Stephan Böker, Uwe Maßenberg, Adelheid von Hirschheydt, Jörg Dierkes, Michael Gauding, Lukas Schaperdot, Petra Tewes, sowie (vorne, v.l.) Bürgermeister Hubertus Grimm, Karl-August Schübeler, Gisbert Bläsing, Jörg Welling, Roger van Heynsbergen und Reinhard Grünzel. Es fehlen: Ute Matzke-Disse, Thomas Sibbe und Andreas Wenzel. | © Nicole Fischer

Nicole Fischer
25.10.2025 | 25.10.2025, 09:00

Beverungen. 183 Jahre Erfahrung verlassen am 31. Oktober die Stadt Beverungen. Die derzeitige Legislaturperiode endet. Der Rat der Stadt hat am Donnerstag ein letztes Mal getagt und neben Bürgermeister Hubertus Grimm auch 15 weitere Ratsmitglieder verabschiedet.

„Es gibt Ratsmitglieder, die waren nur ein Jahr dabei, und es gibt andere, die zum Inventar gehören“, sagte Grimm während der anschließenden Verabschiedung im Bistro der Stadthalle. Doch egal wie lange dabei, alle hätten für die vielen Projekte in den vergangenen Jahren die Verantwortung getragen, Entscheidungen getroffen und in Beverungen für Zustimmung bei den Bürgern geworben.

Grimm lobte vor allem das harmonische und konstruktive Miteinander, das Vorbildcharakter habe. Trotz der vielen Störenfriede, mit denen der Rat zu kämpfen hatte: Die steigende Kreisumlage, der kostensteigende Ukraine-Krieg, nannte der Bürgermeister als Beispiele. „Es waren fast ausnahmslos angenehme Sitzungen, Sie haben sich immer an die Regeln gehalten“, blickt er auf die vielen gemeinsamen Jahre zurück.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

15 Ratsmitglieder und ein Bürgermeister gehen

Damit dieses Miteinander funktionieren konnte, sei es wichtig gewesen, die Fraktionen frühzeitig zu informieren und die Fraktionsvorsitzenden einzubinden. „Manchmal bekamt ihr täglich von mir eine Mail“, lachte Grimm. Dass die gute Zusammenarbeit beiderseits geschätzt wurde, wurde im Anschluss mehr als deutlich.

Doch zunächst gab es 15 Ratsmitglieder zu verabschieden, Urkunden zu verteilen und Ehrennadeln anzustecken. Zuvor dachte Grimm gemeinsam mit den Anwesenden aber noch an ein Ratsmitglied, dass an diesem Abend fehlte: Günther Humann war im vergangenen Jahr plötzlich verstorben. Er war zehn Jahre lang für den Rat Beverungen ehrenamtlich tätig.

Der Blick nach vorn: CDU bleibt die stärkste Kraft im Rat Beverungen

Für ihn rückte Jörg Dierkes (CDU) nach. Er war knapp ein Jahr Ratsmitglied, ebenso wie Ute Matzke-Disse (Grüne). Eine volle Legislaturperiode schafften Michael Gauding (SPD), Lukas Schaperdot (CDU), Adelheid von Hirschheydt (CDU) und Andreas Wenzel (CDU). Sie alle traten am 1. November 2020 in den Rat ein. Ebenfalls an diesem Tag Ratsmitglied wurde Stephan Böker (CDU). Er war allerdings von 2009 bis 2011 schon einmal im Rat. Jetzt wurde er verabschiedet, trotz erneuter Wahl, die er nicht annahm. Stattdessen will sich der Christdemokrat auf seine Aufgabe im Höxteraner Kreistag fokussieren.

Grünen-Politiker mehr als 40 Jahre im Rat aktiv

Mehr als acht Jahre vertrat Uwe Maßenberg für die Sozialdemokraten die Bürgerinnen und Bürger. Zwei Jahre mehr (seit 2014) und damit zwei volle Wahlperioden war Thomas Sibbe (CDU) Ratsherr. Auf elfeinhalb Jahre kann Reinhard Grünzel (Grüne) zurückblicken. Sibbe und Grünzel erhielten die Ehrennadel der Stadt in Bronze.

Auf drei volle Wahlperioden – und damit eine Ehrennadel in Silber – konnte Petra Tewes blicken, die am 21. Oktober 2009 für die Grünen in den Rat einzog. Für die SPD saß Roger von Heynsbergen 20 Jahre im Gremium (goldene Ehrennadel). Jörg Welling war 21 1/2 Jahre im Rat. Er erhielt die Ehrennadel in Gold, ebenso wie Karl-August Schübeler, der am 1. Januar 1998 in die Fußstapfen seines Vaters trat und seitdem die Interessen der CDU vertrat.

Abschied: „Platz zur rechten Zeit freigeben“: Beverungens Bürgermeister kandidiert nicht erneut

Und dann wurde jemand verabschiedet, der in Beverungen Geschichte schrieb, weil niemand zuvor so lange im Rat der Stadt Beverungen mit dabei war, wie er: Gisbert Bläsing. Der Beverunger brachte die Grünen-Bewegung 41 Jahre und einen Monat in den Rat. „Du hast immer Beverungen gesehen und nicht die Partei, oft hast du gesagt, ,als Grüner müsste ich eigentlich dagegen sein, aber für Beverungen stimme ich zu’“, sagte Grimm und dankte ihm für seine „bereichernde“ Beteiligung seit dem 1. Oktober 1984.

Berufung, statt Beruf: Abschied vom Bürgermeister

„Ratsarbeit kann man ertragen, aber man muss auch immer einen Schuss Humor dabei haben“, sagte Bläsing. Und es sei wichtig, nach einem Streit auch wieder gemeinsam zu trinken – „ein Bier oder eine Apfelschorle, je nachdem, was der Arzt aufgrund des Gesundheitszustandes erlaubt hat“, sagte er. Er habe viele Bürgermeister überlebt, sagte er und resümierte: „Hubertus, du warst nicht der Schlechteste.“

Günter Weskamp bedankt sich bei Hubertus Grimm für seinen Einsatz als Bürgermeister. Auch für Ehefrau Marion Grimm gibt's Blumen als Dank für den Rückhalt in den vergangenen Jahren. - © Nicole Fischer
Günter Weskamp bedankt sich bei Hubertus Grimm für seinen Einsatz als Bürgermeister. Auch für Ehefrau Marion Grimm gibt's Blumen als Dank für den Rückhalt in den vergangenen Jahren. | © Nicole Fischer

Denn auch für Hubertus Grimm war es ein Abschiedsabend. Er wird am 31. Oktober in den Ruhestand wechseln. „Du warst nicht nur ein Bürgermeister, sondern ein Mensch, der das Rathaus geprägt hat“, bedankte sich sein Stellvertreter Günter Weskamp im Namen der Stadtverwaltung und des Rates sowie all seinen Wegbegleitern bei ihm für seinen Einsatz, seine Zeit, seine Nerven und seine Menschlichkeit. Mit Humor und Verstand habe er die Geschicke der Stadt geleitet, „engagiert, ehrlich, verlässlich“, so Weskamp.

Auch interessant: Beverungen hat einen neuen Bürgermeister

Grimm habe das Amt gelebt, es war nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Er sei seinen Prinzipien treu geblieben und gehe nun nicht einfach. „Du übergibst und hinterlässt ein solides Fundament“. Für die kommende Zeit wünsche man ihm Gesundheit, aber auch ein bisschen Langeweile, „es sei dir gegönnt“.

Beverunger Bürgermeister dankt seiner Familie

Bereits während der Ratssitzung zuvor hatte Grimm seine Amtszeit und die vielen Aufgaben und Projekte in einer Abschiedsrede noch ein Mal Revue passieren lassen und sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung bedankt. Nicht zuletzt bei seiner Ehefrau Marion und seinen beiden Kindern Christian und Sarah.

„Ihr habt die Zeit still im Hintergrund mitgetragen, habt euch nach meinen Terminen ausgerichtet und euch nie beklagt“, bedankte er sich sichtlich gerührt bei seiner Familie für die Unterstützung.