Löhne

Die Löhner Gesamtschule feiert 30. Geburtstag

Bei der Veranstaltung der Bertolt-Brecht-Gesamtschule standen die Schüler im Vordergrund. Einige Ehrengäste schwelgten in Erinnerungen.

Sportlich: Die Gruppe "Aspire Extreme" präsentiert auf der Bühne ihre Akrobatikshow. | © Anthea Moschner

14.06.2019 | 14.06.2019, 17:30

Löhne. Bei einem Galaabend zum Schuljubiläum erwarten wahrscheinlich die meisten Menschen eine Veranstaltung, bei der größtenteils lange Ansprachen gehalten werden – nicht so bei der Bertolt-Brecht-Gesamtschule (BBG). Auf die Frage seiner Co-Moderatorin und Schülerin Jenny Wente, was denn mit den typischen Rückblicken und Ausblicken sei, antwortet Lehrer Uli Brosowski: "Das kriegen wir auch ohne Reden hin."

Und das gelingt ihnen auch. Dem Publikum, inklusive den Ehrengästen wie Bürgermeister Bernd Poggemöller sowie den vorherigen Schulleitern Jörg Bickel und Rena Braun, stellt sich die BBG nicht mit selbst geschriebenen Reden vor. Stattdessen zeigen Schüler ihre vielseitigen Talente, getreu ihrem Schulmotto "Gemeinsam in Vielfalt".

Musik, Akrobatikshow und Theaterstück

Mit den Songs "Read All About It" und "Love Yourself" löst die Schulband "BeeBeeGees" unter der Leitung von Mario Brüning bei den Zuschauern Begeisterung aus. Und nicht nur die "BeeBeeGees" zeigen, was sie drauf haben. Auch die Hausband, dirigiert von Wilhelm Gößling, wird nach musikalischen Darbietungen von Liedern wie "Bohemian Rhapsody" und "Hanging Tree" von den Zuschauern mit Applaus und Jubel belohnt. Sie präsentieren außerdem das Lied "Alabama Song", eine Hommage an Bertolt Brecht, der den deutschen Originaltext schrieb.

Die Gesamtschüler zeigen am Abend, dass sie nicht nur musikalisch einiges auf dem Kasten haben. Denn auch die Akrobatikgruppe "Aspire Extreme" beeindruckt das Publikum mit ihrem Auftritt auf der Bühne der Werretalhalle. Zudem geben auch die Schüler des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 12 ihr schauspielerisches Können zum Besten und präsentieren Auszüge aus ihrem märchenhaften Theaterstück, welches am Mittwoch, 26. Juni, in kompletter Länge aufgeführt wird.

Besuch von der polnischen Partnerschule

Extra angereist: Das "Konarski-Oktett" der polnischen Partnerschule tritt beim Galaabend auf. - © Anthea Moschner
Extra angereist: Das "Konarski-Oktett" der polnischen Partnerschule tritt beim Galaabend auf. | © Anthea Moschner

Die Lachmuskeln des Publikums werden beim Galaabend auch durch die Lehrerkabarett-Darbietung von Georg Blum, Schulberater von der Bezirksregierung in Detmold, strapaziert, der seinen Beruf ein bisschen auf die Schippe nimmt. "Ich bin Schulberater für Schulen in der Midlife-Crisis", sagt Blum zu Beginn und hat damit die Lacher der Zuschauer auf seiner Seite. Und auch Aussagen wie "Glaube, Liebe, Hoffnung, aber das Wichtigste ist PISA", lösen herzhaftes Gelächter aus.

Einen besonderen tänzerischen Beitrag leistet auch das "Konarski-Oktett". Denn die acht Mädchen der Partnerschule im polnischen Mielec sind extra für die Jubiläumsfeier der BBG angereist.

Talkrunde mit Ehrengästen

Ein echtes Highlight des Galaabends ist die Talkrunde, moderiert von Uli Brosowski. Währenddessen ergreift dann auch Schulleiterin Daniela Gehring das Wort. "Ich liebe diese Schule." Genau deshalb sei sie auch zurückgekehrt, nachdem sie Löhne zwischenzeitlich den Rücken gekehrt habe. "Es 'löhnt' sich, zurückgekommen zu sein", sagt sie lachend.

Bürgermeister Bernd Poggemöller gratuliert und sagt: "Die BBG ist eine wichtige Säule des Löhner Schulsystems. Wir sind froh, die Gesamtschule hier zu haben." Besonders beeindrucke ihn das herzliche Miteinander und, dass man sich auf Augenhöhe begegne. "Es ist eine sympathische Schule."

Das macht auch Talkrunden-Gast Nina Lange mit ihrer Geschichte deutlich. Sie sei nach der Grundschule mit einem Schnitt von 4,0 und einer Sonderschulempfehlung zur BBG gekommen, erzählt sie. An der Gesamtschule hat sie dann ihr Abitur gemacht. Mittlerweile hat sie ihre Abschlussprüfung als Elektronikerin erfolgreich bestanden. "Die Lehrer haben die Kompetenzen gesehen, die man hatte", sagt sie.

"Gesamtschulen fielen damals vom Himmel"

Die Talkrunde macht Jörg Bickel, Gründungsrektor der BBG, komplett. "Gesamtschulen fielen damals sozusagen vom Himmel", macht er die schwierigen Startbedingungen der BBG deutlich. Dazu komme, dass es die Gesamtschule 1989 in Mennighüffen nicht allein gewesen sei, sondern es dort auch noch die Haupt- und die Realschule gegeben habe. "Es war nicht immer ganz einfach", sagt er.

Und doch ist die BBG aus Löhne inzwischen gar nicht mehr wegzudenken: 1.000 Schüler, 80 Lehrer, 29 Klassen, Inklusion in den Jahrgängen 5 bis 10 und zwei internationale Lerngruppen und mehrere Auszeichnungen – all das gehört mittlerweile dazu.