News am Morgen: 20. September

Gute Nachrichten vom Küchenhersteller, Vorwürfe gegen Bürgermeister, Hoffnung für Pflegeheim

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Fortbestand von Brigitte-Küchen gesichert: Mit dem bevorstehenden Abstimmungstermin soll das Eigenverwaltungsverfahren mit Zustimmung der Gläubiger offiziell beendet werden. | © Symbolbild: Pixabay

Anna Lena Hinder
20.09.2024 | 20.09.2024, 09:01

Kurz vor der am Samstag, 21. September, beginnenden Küchenmeile gibt es gute Nachrichten vom Hiddenhauser Küchenhersteller Brigitte-Küchen: Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt gibt, haben die Gläubiger den von der Geschäftsführung vorgelegten Restrukturierungs- und Finanzplan im Rahmen eines Berichtstermins beim Amtsgericht Bielefeld bestätigt.

Die Vorwürfe gegen Rödinghausens Bürgermeister Siegfried Lux (SPD) und Mitarbeiter der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft (KER) wiegen schwer. Zahlreiche Bewohner des Baugebietes „Neue Mitte Schwenningdorf“ behaupten, dass mündlich abgegebene Zusagen hinsichtlich der nun von der Politik beschlossenen Erweiterung des Gebietes gebrochen wurden.

Im Eigenverwaltungsverfahren der Diakonie – Pflege und Gesundheitsdienst gGmbH aus Lübbecke gab es vor dem Amtsgericht Bielefeld einen Erörterungs- und Abstimmungstermin über den vom Unternehmen unter Federführung der Generalhandlungsbevollmächtigten eingereichten Insolvenz- und Sanierungsplan. Die anwesenden Gläubiger haben der Insolvenzplanlösung einstimmig zugestimmt und damit den Sanierungsweg für die Gesellschaft geebnet.

Ob am Gänsemarkt, im Gehrenberg oder auch fernab der Innenstadt: Seit Anfang des Jahres haben in Herford viele neue Gastronomien eröffnet. Manche Lokale setzen verstärkt auf Mittagsgerichte und stellen sich für Veranstaltungen auf, andere hauchen mit ihren Ideen Leerständen endlich wieder Leben ein. Die Neue Westfälische gibt einen Überblick über die verschiedenen Locations, die 2024 neu in Herford eröffnet haben.

Wichtig in OWL

Am Freitag, 20. September, wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Dieser besondere Tag ist dazu da, um auf alle Themen aufmerksam zu machen, die mit Kindern zu tun haben. Seit wann dieser Tag gefeiert wird, warum es zwei Feiertage für Kinder in Deutschland gibt und was man in OWL am Weltkindertag unternehmen kann, finden Sie in dieser Übersicht.

Wetter in Herford und Minden-Lübbecke

Nach einem wolkenreichen Start in die Woche können sich die Bewohner im Norden von OWL auf einige sonnige Stunden freuen. Die Temperaturen steigen dabei auf angenehme 12 bis 20 Grad. In den Abendstunden verabschiedet sich die Sonne allmählich, und die Temperaturen liegen bei 13 Grad.

Meistgelesene Artikel im Norden von OWL

  1. Ahlers-Outlet in Herford erweitert Sortiment und nimmt neue Marken auf: Die Insolvenz der Ahlers AG betrifft das Outlet in Elverdissen nicht. Das Geschäft besteht weiter und wird zum Fashion-Store für die ganze Familie.
  2. Nach deutlichem Umsatz-Minus: Häcker Küchen aus Rödinghausen ist startklar für die Küchenmeile: Zuletzt hatte das Unternehmen ein Umsatzminus zu verzeichnen und auch Kurzarbeit anmelden müssen. Warum man bei Häcker kurz vor der Messe dennoch sehr positiv gestimmt ist.
  3. Diese Straße im Norden von Bad Oeynhausen soll im Dezember wieder freigegeben werden: Straßen NRW

    und Stadtwerke wollen ihre Baustelle auf der Volmerdingsener Straße noch im Herbst fertigstellen. Einen dritten Bauabschnitt wird es nicht geben

INFORMATION


Glosse am Morgen

Guten Morgen aus der Lokalredaktion Enger und Spenge. Bolles Kollege musste gestern Vormittag in der Apotheke gegenüber zwei Fläschchen Nasenspray besorgen. Für seine beiden Töchter. „Nur dreimal täglich – und nicht länger als eine Woche“, ermahnte ihn die Apothekerin. „Jepp“, sagte Bolles Kollege. „Werde ich so weitergeben.“

„Hier ist noch was zum Weitergeben“, sagte die Frau hinterm Tresen und schenkte dem Kollegen eine Packung Papiertaschentücher. Der Kollege bedankte sich und kam zurück in die Redaktion. Mit „Weitergeben“ war aber nix: Schon nach ein paar Minuten nieste er zum ersten Mal. Bis zum Nachmittag hatte er die Papiertaschentücher bereits zur Hälfte verbraucht. Und kurz vor Feierabend griff er zum ersten Mal nach dem Nasenspray.

„Ich glaube, mich hat’s auch erwischt“, krächzte er. Ein bisschen wehleidig klang er dabei schon. Bolle konnte nicht umhin, den Kollegen ein wenig aufzuziehen: „Männergrippe?“, fragte er. Womöglich huschte dabei auch ein Lächeln über sein Gesicht.

„Wer den Schaden hat, muss für den Spott nicht sorgen!“, feuerte der Kollege zurück. Das mit der Männergrippe fand er wohl nicht so witzig. Man könnte fast sagen, er reagierte ein wenig verschnupft, der Kollege vom Bolle