Herford

„Weihnachten im Schuhkarton“: Hilfe und Hoffnung für Kinder in Not

Bei der Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ kann jeder bedürftigen Kindern in anderen Ländern ein Geschenk machen. Bis Mitte November werden die Boxen gesammelt, doch nicht wie bisher im Rathaus.

Sammelstellenleiter Friedhelm Wizenti (v.l.), Bürgermeister Tim Kähler und Pastor Lars Schwesinger laden zur Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" ein, die bedürftigen Kindern weltweit hilft. | © Alexandra Golfinger

02.11.2020 | 02.11.2020, 06:00

Herford. Seit 25 Jahren packen fleißige Helfer in Deutschland und anderen Ländern in der Vorweihnachtszeit Pakete mit kleinen Geschenken. Diese werden in die ganze Welt verschickt, an Kinder in Not, die es nicht so gut haben und Hilfe brauchen. „Weihnachten im Schuhkarton“ ist ein Projekt der evangelikalen Hilfsaktion „Samaritan’s Purse“, die weltweit größte Geschenkaktion ihrer Art. Auch Herford nimmt sei über 20 Jahren teil, geleitet von der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (EFG) und unterstützt von Tim Kähler. Wie jeder einen kleinen Beitrag auch in der Coronazeit leisten kann, erklären Pastor Lars Schwesinger und Koordinator Friedhelm Wizenti.

Das Rathaus fällt dieses Jahr als Sammelstelle aus.

Im Jahr 2019 wurden in Herford über 200 Schuhkartons gepackt, in ganz Deutschland über 320.000. Die Geschenkpäckchen gehen vor allem nach Osteuropa, die ganze Aktion insgesamt beliefert aber über 100 Länder. „Mit der schwierigen Situation dieses Jahr ist die Not so groß wie noch nie auf der Welt. Deswegen ist es wichtig, jetzt erst recht Kindern mit Geschenken zu helfen und ihnen Hoffnung zu geben“, erklärt der Pastor der EFG, Lars Schwesinger. In den vergangenen Jahren stand das Rathaus als Sammelstelle für die Aktion zur Verfügung, dieses Jahr muss es jedoch seine Türen wegen des Corona-Lockdown schließen. „Ich bedauere sehr, dass das Rathaus dieses Jahr nicht zur Verfügung steht. Corona macht keinen halt vor Hilfsbedürftigkeit, aber auch nicht vor Solidarität. Daher unterstütze ich diese großartige Aktion. Es ist ein schönes Bild, wenn diese Päckchen kreuz und quer über die ganze Welt verteilt anderen Ländern zugute kommen. Und in Zukunft ist das Rathaus natürlich gerne wieder dabei“, betont Bürgermeister Tim Kähler als Schirmherr der Hilfsaktion. Dieses Jahr werden die Kartons im Gemeindehaus der EFG Herford gesammelt.

„Jungen zwischen 10 und 14 bekommen selten ein Geschenk“

„Ein paar der dekorierten Boxen und Flyer mit Etiketten konnten wir bereits bei Edeka Wehrmann verteilen. Wir hoffen, dass diese auch für den guten Zweck verwendet werden“, erklärt Koordinator Friedhelm Wizenti. Weitere Boxen können online bestellt werden, aber noch einfacher ist, selbst dekorierte Schuhkartons zu befüllen. Als Geschenke sind Schulmaterialien, Spielzeug, Hygieneartikel, Kleidung, Süßigkeiten und „Wow-Geschenke“, wie Musikinstrumente und Bälle mit Pumpe geeignet. Kriegsspielzeuge, Gebrauchtes, Literatur und Flüssigkeiten sind jedoch ungeeignet und werden aussortiert. Auf den fertigen Geschenkschuhkarton wird ein Etikett geklebt, auf welchem markiert ist, ob der Inhalt eher auf Mädchen oder Jungen und auf welches Alter er abgestimmt ist. „Uns ist aufgefallen, dass für Jungen von 10 bis 14 Jahren fast nie etwas dabei ist und sie selten ein Päckchen bekommen. Vielleicht können wir das dieses Jahr ändern“, betont Friedhelm Wizenti. Pastor Lars Schwesinger ergänzt zudem: „Um eine sorgfältige Planung und nachhaltige Durchführung der Aktion zu gewährleisten, wird um eine Spende von zehn Euro pro beschenktem Kind gebeten. Diese kann zum Abgabeort mitgebracht werden“. Durch ein Fenster im Erdgeschoss der Gemeinde in der Ravensberger Straße 11, können die Schuhkartons dann am Samstag, 7. November von 10 bis 15 Uhr, am Freitag , 13. November von 15 bis 18 Uhr und am Samstag, 14. November von 10 bis 18 Uhr abgegeben werden. Weitere Informationen gibt es unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org