Bünde

Baby im heißen Auto gefangen: Darf man die Scheibe einschlagen?

Ein überhitztes Auto kann für Kinder schon nach wenigen Minuten zur Todesfalle werden. Timo Hanisch vom DRK erklärt, welche gesundheitlichen Folgen drohen.

Im Auto hitzt es sich im Hochsommer schnell auf. Für kleine Kinder und Tiere ist das besonders gefährlich. | © Rogge Jan Henning/MT

Lukas Schäfer
23.06.2019 | 24.06.2019, 08:58

Bünde. Bei hohen sommerlichen Temperaturen kann das Auto für Kleinkinder und Haustiere schnell zur tödlichen Falle werden, warnt der DRK Kreisverband. Selbst bei niedrigeren Temperaturen von 20 Grad Celsius heizt sich der Innenraum eines Fahrzeugs innerhalb von zehn Minuten auf 27 Grad auf. Nach 30 Minuten werden bereits Temperaturen von 36 Grad erreicht. Im Hochsommer können sich Fahrzeuge in der prallen Sonne auch schnell auf 45 Grad und mehr aufheizen.

"Kinder können hohe Temperaturen noch deutlich schlechter aushalten als Erwachsene", warnt Timo Hanisch, vom DRK-Kreisverband Herford. Bei den aktuellen Temperaturen der vergangenen Tage kann es bereits nach 15 Minuten im geschlossenen Auto für kleine Insassen kritisch werden. So nimmt ihr Körper im erhitzten Auto dreimal so viel Energie auf wie der eines Kindes, das bei 33 Grad draußen in der prallen Sonne steht. "Befindet sich ein Kind zu lange im überhitzten Auto, erleidet es einen Hitzschlag. Der kann bei Heranwachsenden auch tödlich enden", warnt Hanisch.

Im Ernstfall nicht lange zögern

Am vergangenen Freitag musste die Polizei in Bünde ein kleines Baby aus einem Auto befreien. Das Kind hatte selbst die Türen verriegelt, die Oma stand draußen und konnte nicht helfen.

Obwohl Eltern die Gefahren bekannt sein sollten, kann es in einem unachtsamen Moment des stressigen Alltags schnell passieren, dass ein Sprössling im heißen Auto zurückbleibt oder versehentlich eingeschlossen wird. Experten fordern daher seit Jahren von der Automobilindustrie, etwas gegen die zentrale Selbstverriegelung ihrer Fahrzeuge zu unternehmen.

Sollten Passanten ein Kind in einem überhitzten Fahrzeug antreffen, rät Hanisch zum raschen Handeln: "Rettungsdienst und Polizei sollten schnellstmöglichst alarmiert werden, wenn der Fahrzeughalter nicht aufzufinden ist. Da aber im Ernstfall jede Minute zählen kann, sollte bei einer ernsthaften Gefährdung die Autoscheibe eingeschlagen werden." Auch die Polizei rät zu diesem Schritt und gibt an, dass die Beschädigung keine Folgen für die Helfer haben.

Wichtig ist, die Körpertemperatur zu senken

Sollte sich ein Kind längere Zeit in einem überhitzten Auto befunden haben, sollte es sofort an einen kühlen Ort gebracht werden: "Es ist wichtig, es schnell in den Schatten zu bringen", so Hanisch. Bis zum Eintreffen des Notarztes sollten zeitgleich kühlende Maßnahmen ergriffen werden, um die Körpertemperatur zu senken. "Wichtig ist natürlich, möglichst viel Wasser zu trinken. Die Temperatur darf jedoch auch nicht zu schnell reduziert werden."

Daher rät Timo Hanisch, Arme und Beine des Kindes mit nassen Lappen zu befeuchten, um die Temperatur zu regulieren. In der Regel ist der Kreislauf stark angegriffen und das Kind empfindet ein Schwindelgefühl. Sobald der Körper abgekühlt ist, sollte sich der Schwindel jedoch einstellen. "Sollte der Schwindel anhalten, sollten Eltern das Kind abermals vom Arzt untersuchen lassen. Gesundheitlich sind aber in der Regel keine bleibenden Schäden zu befürchten."