Polizei verschärft Kontrollen

Mit vielen Fotos: So starten die Biker im Kreis Gütersloh in die neue Motorradsaison

Verschont von der wirtschaftlichen Krise blickt der Zweiradhändler Norbert Kriener zuversichtlich auf die neue Saison. Auch mehr Frauen interessieren sich für das beliebte Frühjahrs-Hobby.

Lutz Gärtner aus Gütersloh auf seiner Ducati nST3 Bj. 2003 ist beim ersten Bikertreff der Saison an der Brocker Mühle dabei. | © Andreas Frücht

05.04.2025 | 05.04.2025, 13:03

Kreis Gütersloh. Der ein oder andere wird es auf der Straße bereits beobachtet haben: Die Motorradfahrer sind wieder unterwegs. „Die Stimmung ist gut. Die Menschen freuen sich auf das schöne Wetter und darauf, ihrem Hobby wieder mehr nachzugehen“. So beschreibt Norbert Kriener, Inhaber des Rietberger Motorradhandels „Zweirad-Kriener“ die Stimmung zum Beginn der diesjährigen Motorradsaison. Die Saison sei dieses Jahr bereits sehr früh gestartet, da der März besonders sonnig war, berichtet Kriener zufrieden.

Passend zum Frühlingsbeginn ist in dieser Woche auch der wöchentliche Bikertreff an der Brocker Mühle gestartet. Hunderte Biker versammelten sich am Mittwochnachmittag bei gutem Wetter an dem beliebten Treffpunkt in Herzebrock. Laut Polizeisprecher Mark Kohnert ist der Treff zwar über die Jahre „deutlich vernünftiger und gesitteter geworden“ – dennoch will die Polizei in regelmäßigen Abständen Präsenz zur Verkehrsprävention zeigen und Kontrollen im Umfeld durchführen.

Lesen Sie auch: Hingucker aus dem Kreis Gütersloh: Dieses Motorrad fällt sogar den Profis auf

Newsletter
Aus dem Kreis Gütersloh
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Gütersloh.

Nicht nur an der Brocker Mühle sind die Zweiräder beliebt: Gerade in ländlichen Gegenden, in denen das Angebot von E-Scootern und öffentlichen Verkehrsmitteln eher spärlich ist, gibt es laut dem Rietberger Händler Norbert Kriener für Zweiräder weiterhin einen großen Markt. Für junge Leute würden die zweirädrigen Kraftfahrzeuge außerdem häufig eine attraktive und teils notwendige Alternative für den Weg zur Schule oder zum Ausbildungsplatz bieten. Lediglich bei kleinen Rollern sei ein Rückgang in den Verkaufszahlen zu verzeichnen, sagt Kriener.

Immer mehr Frauen kaufen Motorräder

Grund dafür ist laut dem Motorradhändler eine rechtliche Änderung für die jungen Fahrer: Bereits mit 15 Jahren können Jugendliche nun einen sogenannten AM Führerschein machen, mit dem sie leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h und einer Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW innerhalb Deutschlands fahren dürfen. Norbert Kriener bemerkt, dass dadurch das Interesse an Rollern abgenommen und an kleinen, leichten Motorrädern zugenommen habe.

Fotostrecke


10 Bilder
Motorradtreff im Kreis Gütersloh

Neben den beliebten Einstiegsmodellen zählen aktuell unverkleidete Motorräder, sogenannte „naked bikes“ zu den Trends. Auf diesen könne man aufrechter und entspannter sitzen, verkleidete Motorräder hingegen würden mehr zu einer liegenden Position einladen. Ebenfalls auffällig: Motorrad-Fahren ist längst kein reines Männer-Hobby mehr: Auch immer mehr Frauen zählen zu den Käufern. „Frauen sind stark dazugekommen“, berichtet Kriener, der auch Zweiradmechatronikerinnen beschäftigt, darunter eine Auszubildende.

Auch interessant: Einmaliges Erlebnis: 23-jähriger Gütersloher gewinnt bedeutende Rallye

Von der Wirtschaftskrise ist hier im Kreis Gütersloh laut dem Experten bislang wenig zu spüren: „Trotz Konjunkturschwäche möchten die Menschen nicht auf ihr Hobby verzichten“, berichtet Norbert Kriener, dessen Betrieb jüngst sein 30-jähriges Firmenjubiläum feierte. So ist auch die Zahl der angemeldeten Motorräder seit Jahren auf einem ähnlichen Niveau. Aktuell sind im Kreis Gütersloh 20.314 Motorräder angemeldet, im vergangenen Jahr waren es 20.201, teilt Isabelle Gruschke, Sprecherin des Kreises Gütersloh, mit.

Geringe Nachfrage für E-Motoren

Das Thema Elektromobilität kommt derweil eher langsam in der Motorrad-Szene an. So bietet der Rietberger Zweirad-Vertrieb ein Hybrid-Modell an, reine E-Motoren sind laut Händler Norbert Kriener jedoch noch zu teuer – vor allem ohne Subventionen. Die geringe Nachfrage hänge zudem mit dem bekannten Reichweitenproblem der E-Fahrzeuge und dem schweren Gewicht zusammen.

Damit die Motorradsaison sicher überstanden wird, gibt die Polizei im Kreis Gütersloh noch ein paar Tipps: „Bevor es losgeht, sollten die persönliche Schutzausrüstung und insbesondere das Motorrad auf die Sicherheit überprüft werden“, betont Polizeisprecher Kohnert.

Zweiradmechanikermeister Norbert Kriener empfiehlt außerdem, Luft und Kette zu kontrollieren. Auch das langsame Fahren, Wenden und Bremsen sollte wieder geübt werden, denn Ursachen für Motorradunfälle seien weiterhin falsch eingeschätzte Abstände und Geschwindigkeiten, so Kohnert weiter. 2024 gab es im Kreis Gütersloh laut dem Polizeisprecher 78 Verkehrsunfälle unter Beteiligung eines Kraftrades. Dabei wurden vier Motorradfahrende getötet.