Reparatur notwendig

Gütersloher Bahnhofs-Toilette geschlossen - was steckt dahinter?

Rund 137.000 Euro hat sich die Stadt das stille Örtchen vor dem Gütersloher Bahnhof kosten lassen. Doch seit einiger Zeit ist die Toilette nicht mehr geöffnet. Die „NW“ hat beim Ordnungsamt nachgefragt.

Aufgrund von Vandalismus bleibt das Bahnhofs-WC weiterhin geschlossen. | © Andreas Frücht

Philipp Kersten
16.04.2024 | 16.04.2024, 10:44

Gütersloh. Seit rund zwei Jahren gibt es die WC-Anlage auf dem Bahnhofvorplatz. 137.000 Euro hat sich die Stadt das stille Örtchen kosten lassen. Doch seit einiger Zeit ist die Toilette für Passanten nicht mehr zugänglich. Der Grund dafür ist Vandalismus.

„An der Toilette sind immer wieder Schäden durch Vandalismus entstanden, die wir nun allesamt reparieren lassen“, sagt Nicole Pollklas, die Leiterin des Fachbereichs Ordnung der Stadt Gütersloh. Die Toilette werde erst dann wieder geöffnet, wenn alle Schäden gesammelt ausgebessert sind, fügt sie hinzu.

Lesen Sie auch: Frauen müssen für WC in Gütersloh zahlen – Köln schafft Gebühren ab

Einen ungefähren Zeitrahmen dafür gibt die Stadt allerdings nicht bekannt. Des Weiteren prüfe die Stadt derzeit weitere Maßnahmen zur Vandalismusbekämpfung. Zur Schadenhöhe könne die Verwaltung aktuell ebenfalls keine Angaben machen, so Pollklas.

Nur wenig Alternativen in der Gütersloher Innenstadt

Eine direkte Alternative zu der Toilette gibt es zurzeit nicht. Menschen mit Behinderung, die einen sogenannten „Euroschlüssel“ haben, empfiehlt die Stadt die Ersatztoilette am Kino zu benutzen. Diese sei zur Tiefgarage hin gelegen und ist von außen zugänglich. Weitere öffentliche Toiletten befinden sich in der Spiekergasse – zudem würden einige Gastronomen an der Aktion „nette Toilette“ teilnehmen, heißt es aus der Verwaltung.

Die WC-Anlage auf dem Bahnhofvorplatz ist barrierefrei. Ein Babywickeltisch gehört ebenso zum Angebot wie die Seitengriffe an der Toilette, die wiederum mit Funktionstasten ausgestattet sind. Die WC-Brille wird nach jeder Benutzung automatisch gereinigt.

Die Anlage selbst besteht aus zwei Räumen, der abschließbaren Toilettenkabine und zwei Urinalen in einem zweiten Raum. Herzstück des Gebäudes, das über eine elektromechanische Entlüftung, eine thermostatisch geregelte Elektro-Fußbodenheizung, eine wärmegedämmte Fassade und ein Gründach verfügt, ist der Technikraum, über den alle Funktionen gesteuert werden.