Bielefeld (ots) -
FR / Bielefeld / A44 - In der Zeit von Dienstag, 16.09.2025, bis Montag, 22.09.2025, fand die europaweite Aktion "Roadpol Safety Days" statt. Es wurden 250 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und 844 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
Die Aktionswoche stand in diesem Jahr unter dem Motto: "Mit gutem Beispiel voran-gehen!". Dieses Schwerpunktthema betrifft alle Verkehrsteilnehmer und alle Verkehrsarten und soll die Verkehrssicherheit fördern. Auf den Autobahnen des Zuständigkeitsbereiches hatte sich der Verkehrsdienst der Autobahnpolizei Bielefeld insbesondere auf sogenannte "Raser und Drängler" fokussiert, die durch ihre aggressive Fahrweise eine besondere Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Es konnten daher zahlreiche Geschwindigkeits- und Abstandsverstöße festgestellt und geahndet werden.
Wegen Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes wurden in diesem Zeitraum insgesamt 250 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in den geschwindigkeitsbeschränkenden Teilabschnitten der Autobahnen in OWL wurde ebenfalls überwacht. Es fanden sowohl stationäre Messungen, als auch mobile Geschwindigkeitsmessungen mittels ProVida-Fahrzeugen statt. Insgesamt wurden in dieser Zeit 844 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
Der schnellste Fahrer war am Freitag, den 19.09.2025 gegen 08:50 Uhr auf der BAB 44 im Bereich einer Baustelle, zwischen den Anschlussstellen Büren und Geseke, in Richtung Dortmund unterwegs. Die Geschwindigkeit ist hier in der Baustelle aufgrund der geringen Fahrbahnbreite auf 60 km/h begrenzt. Der 32-jährige Fahrer aus Niestetal (Hessen) ignorierte mit seinem VW Golf bei der Einfahrt in die Baustelle nahezu sämtliche geschwindigkeitsbeschränkenden Verkehrszeichen. Von einem ProVida-PKW der Bielefelder Autobahnpolizei wurde er mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h gemessen. Ihn erwartet bei vorsätzlicher Begehungsweise neben einem Bußgeld von 1400 Euro ein dreimonatiges Fahrverbot. Zudem muss er mit einem Eintrag von 2 Punkten im Fahreignungsregister rechnen.
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6122767