
Bielefeld. „Willkommen im Evangelischen Klinikum Bethel“, begrüßt Sophia die Spielerinnen und Spieler des „Azubi-Games“. Sie kommt in klassischer blauer Klinik-Kleidung und 8-Bit-Retro-Design daher. Sophia ist eine der vielen virtuellen EvKB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die im Spiel anzutreffen sind. Sie begleitet die Spieler durch den Klinikalltag und zeigt die Station.
Mit dem Videospiel möchte das Krankenhaus für Pflegeberufe und insbesondere für die Pflegeausbildung werben. Medina Usman arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pflegeschule des EvKB und hat das Projekt umgesetzt. Bei der Recherche, wie man junge Menschen auf die Pflegeberufe aufmerksam machen kann, ist sie auf den Anbieter Akeyi aufmerksam geworden, der die Grundlage des Spiels entwickelt hat.
Dann ging alles ganz schnell. „Die erste Idee hatten wir im November 2023 und am 1. Februar 2024 ist das Spiel dann online gegangen“, erklärt Usman. Dabei ist das „Azubi-Game“ deutlich mehr als eine Fertiglösung des Anbieters. Die Personen, die im virtuellen EvKB unterwegs sind, sind Menschen, die auch in der echten Klinik arbeiten. „Wir wollten einen persönlichen Bezug schaffen und nahbar sein bei so einem digitalen Angebot“, sagt Usman. „Gleichzeitig sind die Mitarbeiter stolz, bei sowas dabei sein zu können“, ergänzt Petra Krause. Sie ist Pflegedirektorin im EvKB und Gesamtleitung der Gesundheitsschulen.
Viele verschiedene Ausbildungsberufe
Nachdem der Spieler im Spiel seine Pflegekleidung angezogen hat, geht es auf die Station. Diese ist keiner echten Station im EvKB nachempfunden. Das hat einen praktischen Grund. „Wir wollten so viele Bereiche und Arbeiten wie möglich integrieren“, sagt Usman.
Lesen Sie auch: Bielefelder Frauenpower im OP: Chirurgin mischt Männerdomäne auf
Beim Spielen trifft man auf verschiedene Berufsfelder, aber auch Patientinnen und Patienten. Man unterstützt ein Anamnesegespräch, wählt die richtigen Instrumente für die Messung von Vitalwerten aus und gipst den Arm eines Patienten ein. Aber man kann auch einen Kaffee trinken und mit den Kollegen sprechen. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Pflegeberufen, aber man trifft auch eine medizinische Technologin für Radiologie (MTR) und eine Kinderärztin auf der virtuellen Station.
„Wir bieten fünf Ausbildungsberufe an“, erklärt Krause. 700 Ausbildungsplätze gebe es in der Pflegeschule, 420 davon entfallen alleine auf die Pflegeberufe. Hier gebe es den größten Bedarf, aktiv für die Ausbildung zu werben. „Bei der Ausbildung zum MTR haben wir einen Schlüssel von acht Bewerbern auf einen Platz“, erklärt Krause. Bei der Pflegeausbildung bräuchte es mehr Anstrengung. „Aber am Ende wird immer alles gut“, sagt sie.
Eine von vielen Recruiting-Maßnahmen
Das Spiel sei eine Ergänzung zu den vielfältigen Angeboten des EvKB für potenzielle Mitarbeiter. Auf Messen, bei Vorträgen in der Schule und für Tagespraktikanten könnten so spielerisch relevante Informationen über den Beruf vermittelt werden, erklärt Krause. „Es ist ein geschützter Raum, in dem man den Klinikalltag kennenlernen kann.“
Die ersten Erfahrungen mit dem Spiel sind positiv. In den ersten beiden Wochen nach Veröffentlichung wurde es bereits 500 Mal gespielt. „Wir haben eine durchschnittliche Spielzeit von drei bis vier Minuten“, sagt Usman. Dies sei im Vergleich mit anderen digitalen Angeboten, beispielsweise Videos, sehr lang.
Wer im Spiel die Aufgaben abschließt, sammelt Punkte. So entstehe ein Erfolgserlebnis und eine positive Assoziation mit dem Beruf. „Wenn man die Pflege erlebbar macht, trauen sich die jungen Menschen auch zu, in den Beruf zu gehen“, sagt Usman.
Noch bis Juli spielbar
Die virtuellen Kollegen bieten auch an, über die verschiedenen Berufsfelder im EvKB zu informieren. Eine Situation, die der Realität nicht vollkommen fern ist, wie Petra Krause erklärt: „Wir haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Werbung für die Pflege machen und glücklich und stolz sind, in Bethel zu arbeiten.“
Wer sich ein Bild von dem virtuellen Krankenhaus machen möchte, kann dies noch bis Juli tun. Dann werde das Spiel neu evaluiert, sagt Usman. „Wahrscheinlich wird es aber eine neue Version geben“, ergänzt sie. Abrufbar ist das Spiel unter evkb.azubi-game.com.