Bielefeld. Der Deutsche Wetterdienst und die Unwetterzentrale haben eine Hitzewarnung für Bielefeld herausgegeben: Während die Wärmebelastung am Mittwoch noch als stark eingeschätzt wird, soll die Belastung am Donnerstag "extrem" werden.
Die Hitzewarnungen gelten deutschlandweit bis Donnerstagabend um 19 Uhr. Für NRW rechnet der DWD bis Freitag mit Höchstwerten um die 40 Grad. Erst am Wochenende wird es voraussichtlich etwas kühler. Für OWL bedeutet das: Starke Wärmebelastung mit Temperaturen über 32 Grad am Mittwoch und extreme Wärmebelastung mit Temperaturen über 38 Grad am Donnerstag.
Nächte versprechen kaum Abkühlung
„Im Osten handelt es sich überwiegend um die Warnstufe 1, im Westen und Süden überwiegt die Warnstufe 2", erklärt ein Sprecher des DWD. Auch am Alpenrand und an den Küsten in Deutschland gibt es Hitzewarnungen. „Das ist selten", erklärt der DWD-Sprecher über die normalerweise stets etwas kühleren Regionen. „Hitzegeplagte, die Abkühlung suchen, müssen sich schon in den Bergen bei mindestens 1.500 Meter Höhe aufhalten. Und der Gipfel der Zugspitze ist natürlich der kühlste Ort Deutschlands." Im Süden Deutschlands wird zudem vor hohen UV-Werten gewarnt.
Lufttemperaturen erreichen Rekordwerte
Die Warnstufe 2 wird ausgerufen, wenn tagsüber extreme Wärmebelastung herrscht. Die sogenannte gefühlte Temperatur liegt dann über 38 Grad. Starke Wärmebelastung und damit die Voraussetzung für die Warnstufe 1 liegt vor, wenn um 14 Uhr die gefühlte Temperatur 32 Grad und mehr beträgt. Die vom DWD verwendete gefühlte Temperatur ist nicht mit der Lufttemperatur gleichzusetzen. Für die Wärmebelastung müssen neben der Lufttemperatur die Feuchtigkeit der Luft, der Wind und die UV-Strahlung berücksichtigt werden.
Doch auch die gemessene Lufttemperatur könnte schon am Mittwoch Extremwerte erreichen. Im Rheinland und Saarland sind laut DWD-Vorhersage Temperaturen um 40 Grad möglich. Für das saarländische Völklingen gibt es sogar eine Vorhersage für einen möglichen Höchstwert von 40,3 Grad - das wäre ein Gleichstand mit dem deutschlandweiten Hitzerekord, der 2015 im bayerischen Kitzingen gemessen wurde.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit
ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.