
Ukraine-Krieg
Alle aktuellen News und Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie auf dieser Themenseite. Im Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist der schwerste Krieg in Europa seit knapp 80 Jahren. Auf einem Zeitstrahl zum Krieg in der Ukraine zeigen wir wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte.

Erhöhung der Mehrwertsteuer: Gas wird wieder teurer
Als Folge eines Preissprungs nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine galt seit Oktober 2022 ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz auf Gaslieferungen. Damit ist es bald vorbei.

«Freude fürs Volk»: Ukraine vor dem letzten Schritt zur EM
Cardiff, Leverkusen, Breslau: Auf die Ukraine wartet während des russischen Angriffskriegs das dritte Finale um eine Teilnahme bei einem großen Turnier. Die Chancen stehen sehr gut.

EU: Mehr Druck auf Israel und mehr Hilfe für die Ukraine
Die EU fordert eine Feuerpause in Gaza und stützt die Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Neben den beiden Kriegen gibt es aber auch noch andere wichtige Themen beim Gipfel in Brüssel.

EU bereitet neue Militärhilfe für Ukraine vor
Tun die EU-Staaten genug, um einen Sieg Russlands im Krieg gegen die Ukraine zu verhindern? Fragen wie diese bestimmen den Frühjahrsgipfel in Brüssel. Der Kanzler unterstützt einen brisanten Vorstoß.

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Der Ukraine geht die Munition bei der Verteidigung gegen Moskaus Angriffskrieg aus. Doch nun freut sich Kiew über weitere Hilfen - auch aus Deutschland. Die News im Überblick:

Scholz: Unterstützen die Ukraine so lange wie nötig
Ein heftiger Schlagabtausch folgt auf die Regierungserklärung des Kanzlers zum EU-Gipfel. Ein zentrales Thema: der Ukraine-Krieg. Er bestimmt auch die Debatte.

EU will wieder Zölle für Agrarprodukte aus der Ukraine
Die EU will zulasten der Ukraine einen weiteren Schritt auf ihre Bauern zugehen. Wegen des russischen Angriffskriegs setzte die EU Zölle auf ukrainische Importe aus, jetzt sollen einige wieder kommen.

Kreml beklagt Ausschluss eigener Sportler von Olympia-Parade
Russische Sportler dürfen wegen Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht an der Athletenparade bei der Eröffnung der Olympischen Spiele teilnehmen. Der Kreml inszeniert sich nun als Opfer.

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Mehr als zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs wird im rheinland-pfälzischen Ramstein über weitere Hilfe für die Ukraine beraten. Ein Überblick über die Ereignisse:

Emotionale Spiele für Israel und die Ukraine
In den Playoffs zur EM 2024 spielen zwei Länder, in denen ein Krieg den Alltag mitbestimmt. Im Finale könnten Israel und die Ukraine sogar aufeinandertreffen.

SPD-Fraktionschef Mützenich: „Politik muss Ukraine Frieden bringen“
Mützenich steht unter Druck, weil er über ein Einfrieren des Kriegs gesprochen hat. Hier erklärt er, ob er sich korrigieren will – und wie eine Lösung aussieht.

Bundeskanzler Scholz nennt Ukraine-Debatte „unerwachsen“
Olaf Scholz plädiert in einer Diskussionsrunde der Bertelsmann Stiftung mit Blick auf den russischen Angriffskrieg für mehr Sachlichkeit.

«Friedenskanzler»: Schröder lobt Scholz für Nein zu Taurus
Scholz macht es mit dem Taurus so wie einst Schröder mit dem Irak-Krieg, sagen viele. Jetzt schaltet sich der von der SPD-Spitze ausgegrenzte Altkanzler in die Debatte ein - und lobt nicht nur Scholz.

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Während im Kreml angesichts der Wahlergebnisse die Sektkorken knallen, detonieren in der Ukraine Raketen und Granaten. Der Krieg geht ohne Unterbrechung weiter. Die Entwicklungen im Überblick:

Schwedens Nato-Mitgliedschaft nicht gegen jemanden gerichtet
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat die sicherheitspolitische Ordnung der Nachkriegszeit erschüttert. Schweden ist in die Nato eingetreten. Nun äußert sich der König während einer Zeremonie.

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Kremlchef Putin zelebriert seinen Sieg bei der Präsidentenwahl, für Präsident Selenskyj hat die «Wahlfälschung» dagegen keine Legitimität. In der Ukraine gehen die Kämpfe weiter; beide Seiten attackieren sich zudem mit Drohnen.

Macron: «Kein Ärger zwischen Bundeskanzler und mir»
Frankreichs Präsident und der Kanzler sind sich nicht immer einig, wenn es um den Umgang mit Russlands Angriffskrieg geht. Einen Konflikt sieht Macron deshalb aber nicht.

Ukraine will mehr Langstreckendrohnen bauen
Die Ukraine hat ihre Drohnen weiterentwickelt, manche fliegen bis tief ins russische Hinterland - und dienen einer bestimmten Strategie. Das Wichtigste im Überblick.

Scholz, Macron und Tusk beschwören Zusammenhalt
Der letzte Ukraine-Gipfel mündete in einen offenen Konflikt zwischen Scholz und Macron. Bei einem Dreier-Treffen in Berlin versuchen sie gegenzusteuern. Aber die Differenzen bleiben.

Nato-Schätzung zu russischen Verlusten im Ukraine-Krieg
Im Angriffskrieg gegen die Ukraine verzeichnet Russland hohe Verluste. Die Nato gibt nun eine neue Schätzung zu deren Ausmaß bekannt.

Politologe: Krieg ist für Kreml kein gutes Wahlkampfthema
Für Putin hat sein Angriffskrieg gegen die Ukraine oberste Priorität. Mit Blick auf die bevorstehende Wahl, die seine Macht stärken soll, ist das aus Sicht eines Experten aber kein geeignetes Thema.

Papst-Interview: Ukraine bestellt Vatikan-Botschafter ein
Für seine Aussagen über den «Mut der weißen Fahne» im Ukraine-Krieg hat Papst Franziskus viel Kritik bekommen. In Kiew ist nun der Vertreter des Vatikans ins Außenministerium einbestellt worden.

Franziskus fordert Verhandlungen beim Ukrainekrieg: Warum er recht hat
Seit zwei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Papst ruft zu Verhandlungen auf. Warum das richtig ist, kommentiert unser Autor.

Europas Rüstungsimporte wegen Ukraine-Krieg fast verdoppelt
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat enormen Einfluss auf den Rüstungsmarkt. Während Europa aufrüstet, verliert Russland seine frühere globale Position.

Papst empfiehlt in Ukraine-Krieg «weiße Fahne»
In der Ukraine haben viele schon länger den Eindruck, dass der Papst eher Russland gewogen ist. Mit einem Appell zu Gesprächen bestärkt Franziskus nun solche Vermutungen. Der Vatikan sieht das anders.