Teaser Bild

Ukraine-Krieg

Alle aktuellen News und Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie auf dieser Themenseite. Im Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist der schwerste Krieg in Europa seit knapp 80 Jahren. Auf einem Zeitstrahl zum Krieg in der Ukraine zeigen wir wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte.

Ukrainische Soldaten der 71. Jägerbrigade feuern eine Haubitze M101 auf russische Stellungen an der Frontlinie bei Awdijiwka ab. - Efrem Lukatsky/AP/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Im Juni soll ein Friedensgipfel in der Schweiz stattfinden - doch Russland will nicht daran teilnehmen. Die Ukraine hofft, bis dahin auch mit neuen Raketen durchzuhalten. Die News im Überblick.

Der Berg Bürgenstock mit dem Bürgenstock Resort über dem Vierwaldstättersee. - Michael Buholzer/KEYSTONE/dpa
Schweiz

Ukraine-Gipfel: «Knochenarbeit» auf dem Weg zum Frieden

Wer kann, wer soll, wer darf über Frieden für die Ukraine mitreden? Für eine Schweizer Initiative wird erstmal nicht Russland umworben, sondern eine andere Großmacht.

Chinas Präsident Xi Jinping empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz im November 2022 in Peking. - Kay Nietfeld/dpa Pool/dpa
Scholz reist nach Peking

Der lange Weg aus der Abhängigkeit von China

Risikominderung statt Entkopplung: Diese Losung hat die Bundesregierung vergangenen Sommer in ihrer China-Strategie für die wirtschaftliche Zusammenarbeit ausgegeben. Wie weit ist sie damit gekommen?

Nach einem russischen Angriff fährt ein Mann mit seinem Rad an einem brennenden Elektrizitätswerk in Charkiw vorbei. - Yevhen Titov/AP/dpa
Russischer Angriffskrieg

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Angesichts ständiger russischer Luftangriffe auf Charkiw fordert Präsident Selenskyj von den Verbündeten weitere Flugabwehrsysteme. Moskau gibt der Ukraine die Schuld für Drohnenangriffe auf das AKW Saporischschja. Der Überblick.

Russlands Präsident Wladimir Putin (r.) während eines Besuchs von verletzten Gefreiten im zentralen Militärkrankenhaus in Moskau. - Mikhail Metzel/Sputnik Kremlin/AP/dpa
Britischer Geheimdienst

London: Kliniken in Russland leiden unter Aufwand für Krieg

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat laut britischer Einschätzung gravierende Folgen für Russlands Gesundheitssystem.

Die ukrainische 152-mm-Panzerhaubitze Dana feuert auf russische Stellungen in der Region Donezk. - Roman Chop/AP/dpa
Russischer Angriffskrieg

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Ausbleibende US-Militärhilfe bringt die Ukraine bei der Abwehr des russischen Angriffskriegs zusätzlich in Not. Der Präsident überrascht mit einem Vorschlag. Die Geschehnisse im Überblick.

Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte Olexander Syrskyj (l) und der Kommandeur des ukrainischen Militärgeheimdienstes HUR Kyrylo Budanow unterhalten sich während einer Verleihungszeremonie in Kiew. - -/Ukrainian Presidential Press Office/AP/dpa
Russische Invasion

Kiews Militärgeheimdienst hofft weiter auf deutschen Taurus

In der Ukraine beschreibt Militärgeheimdienst Budanow die Lage im Kampf gegen Russlands Angriffskrieg im ARD-Interview als schwierig. Es brauche mehr westliche Hilfe, um eine Katastrophe abzuwenden.

Ein Junge steht vor den Trümmern nach einem Luftangriff im Flüchtlingslager Maghazi im Zentrum des Gazastreifens. Schon sechs Monate lang tobt der Gaza-Krieg. - Uncredited/XinHua/dpa
Krieg in Nahost

Sechs Monate Gaza-Krieg: «Beispiellos in Israels Geschichte»

Es ist das schlimmste Blutvergießen in der Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts. Wegen der katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung drängt der Krieg Israel in die Isolation.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (l.) im Gespräch mit ihrem Amtskollegen Dmytro Kuleba aus der Ukraine. - Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa
Verteidigungsbündnis

Die Nato feiert - Russland klagt an

Bei einer Zeremonie zum 75-jährigen Bestehen der Nato beschwören die Mitgliedstaaten in einer düsteren Weltlage den Zusammenhalt. Dazu gibt es Appelle in Richtung Trump - und Vorwürfe aus Moskau.

Eine deutliche Mehrheit von 70 Prozent geht davon aus, dass Europa durch die EU sicherer ist. - Monika Skolimowska/dpa
Umfrage

Zwei Drittel der Deutschen sehen Frieden in Europa bedroht

Der russische Angriffskrieg lässt die Angst vor einer Eskalation dramatisch steigen. 67 Prozent fürchten um die Sicherheit in Europa - ein Plus von 28 Prozentpunkten.

Angelika Claußen ist Psychiaterin in Bielefeld und Co-Vorsitzende der Organisation IPPNW (Internationale Ärzt:innen zur Verhütung des Atomkriegs). - Sarah Jonek
Interview

Bielefelder Friedensaktivistin: „Kriegskurs der Grünen schockiert mich“ 

Angelika Claußen von der Bielefelder Friedensinitiative erklärt, wie eine Waffenruhe in der Ukraine aussehen kann und warum sie von einer Partei enttäuscht ist.

Viele Menschen flüchten aus der Ukraine, aber einige auch in die Ukraine. Die Gründe. - VICTORIA JONES
Russlands Angriffskrieg

Folter, Vergewaltigung, Gewalt: Was Ukrainer auf der Flucht erleben

Wer aus den russisch besetzten Gebieten flieht, kann das nur über einen Grenzübergang tun. Trotz Schikanen durch Russen nehmen viele Ukrainer den Weg auf sich.

Mit Krieg, Terror und Gewalt lasse sich kein Konflikt lösen, sagt Kardinal Rainer Maria Woelki (Archivbild). - Oliver Berg/dpa
Osterpredigten

Bischöfe betonen Kraft des Glaubens

Ostern ist das Fest des Friedens, aber die Gegenwart geprägt von Krieg und Terror. Dieser Gegensatz bestimmt die Osterpredigten. Die christliche Botschaft ist demnach umso relevanter.

"Verhandeln statt schießen - Sicherheit in Europa gibt es nur mit Russland": Es sind Forderungen wie diese, die die Menschen beim Ostermarsch nicht einmütig unterstützen können; weil das Thema voller Untiefen und Unsicherheiten ist. - Barbara Franke
Demonstration

Nur 300 Menschen fordern beim Bielefelder Ostermarsch Frieden ein - und sind dabei uneins

Das Dilemma der Bewegung: Es wird auf Verhandlungen gesetzt und so begründet, dass keine Waffen geliefert werden sollten. Das sehen nicht alle Teilnehmer so.

Ein riesige blaue Fahne mit der Aufschrift «Latvija Nato 20» wird vor dem Freiheitsdenkmal entrollt. Lettland feiert 20 Jahre Nato-Mitgliedschaft. - Alexander Welscher/dpa
Militärbündnis

Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine änderte daran nicht viel.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist ins Grenzgebiet zu Russland gereist. - Efrem Lukatsky/AP/dpa
Russischer Angriffskrieg

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Präsident Selenskyj reist ins ukrainisch-russische Grenzgebiet, das «ständigem russischem Terror ausgesetzt» sei. Außenminister Kuleba drängt auf mehr Patriot-Systeme von Partnerstaaten. Die News im Überblick.

Um die hohen Energiepreise als Folge des Ukraine-Kriegs abzufedern, wurde die Mehrwertsteuer auf Erdgas gesenkt. - Patrick Pleul/dpa
Energie

Erhöhung der Mehrwertsteuer: Gas wird wieder teurer

Als Folge eines Preissprungs nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine galt seit Oktober 2022 ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz auf Gaslieferungen. Damit ist es bald vorbei.

Ukrainische Spieler feiern nach dem Einzug ins Playoff-Finale. - Armin Durgut/AP/dpa
Qualifikation

«Freude fürs Volk»: Ukraine vor dem letzten Schritt zur EM

Cardiff, Leverkusen, Breslau: Auf die Ukraine wartet während des russischen Angriffskriegs das dritte Finale um eine Teilnahme bei einem großen Turnier. Die Chancen stehen sehr gut.

Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel (r), und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen: Angesichts der dramatischen Notlage im Gazastreifen fordern die EU-Staaten eine sofortige Feuerpause. - Omar Havana/AP/dpa
Konflikt

EU: Mehr Druck auf Israel und mehr Hilfe für die Ukraine

Die EU fordert eine Feuerpause in Gaza und stützt die Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Neben den beiden Kriegen gibt es aber auch noch andere wichtige Themen beim Gipfel in Brüssel.

Dänermarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (l-r), Bundeskanzler Olaf Scholz, Ungarns Regierungschef Viktor Orban sowie Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron in Brüssel. - Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa
EU-Gipfel

EU bereitet neue Militärhilfe für Ukraine vor

Tun die EU-Staaten genug, um einen Sieg Russlands im Krieg gegen die Ukraine zu verhindern? Fragen wie diese bestimmen den Frühjahrsgipfel in Brüssel. Der Kanzler unterstützt einen brisanten Vorstoß.

Dem ukrainischen Militär geht zunehmend die Munition aus. - Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Der Ukraine geht die Munition bei der Verteidigung gegen Moskaus Angriffskrieg aus. Doch nun freut sich Kiew über weitere Hilfen - auch aus Deutschland. Die News im Überblick:

Bundeskanzler Olaf Scholz gibt vor dem Bundestag eine Regierungserklärung zum Europäischen Rat ab. - Kay Nietfeld/dpa
Regierungserklärung

Scholz: Unterstützen die Ukraine so lange wie nötig

Ein heftiger Schlagabtausch folgt auf die Regierungserklärung des Kanzlers zum EU-Gipfel. Ein zentrales Thema: der Ukraine-Krieg. Er bestimmt auch die Debatte.

Die erzielte Einigung muss noch formell vom Parlament und den EU-Staaten bestätigt werden. - Philipp von Ditfurth/dpa
Handel

EU will wieder Zölle für Agrarprodukte aus der Ukraine

Die EU will zulasten der Ukraine einen weiteren Schritt auf ihre Bauern zugehen. Wegen des russischen Angriffskriegs setzte die EU Zölle auf ukrainische Importe aus, jetzt sollen einige wieder kommen.

Russische Sportler dürfen nicht an der Athletenparade bei der Eröffnung der Olympischen Spiele teilnehmen. - Marijan Murat/dpa
Olympische Spiele

Kreml beklagt Ausschluss eigener Sportler von Olympia-Parade

Russische Sportler dürfen wegen Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht an der Athletenparade bei der Eröffnung der Olympischen Spiele teilnehmen. Der Kreml inszeniert sich nun als Opfer.

Eine Maschine der United States Air Force rollt auf der US-Air Base Ramstein zum Start. Zahlreiche Verteidigungsminister und ranghohe Militärs beraten erneut über weitere Unterstützung der Ukraine. - Boris Roessler/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Mehr als zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs wird im rheinland-pfälzischen Ramstein über weitere Hilfe für die Ukraine beraten. Ein Überblick über die Ereignisse: