Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die Ampel hat ein Entlastungspaket für Verbraucher geplant - Grund sind die steigenden Energiepreise. - Pixabay
Hohe Energiepreise

Was im Entlastungspaket gegen teure Energie stehen könnte

Die hohen Energiepreise belasten Verbraucher. Jetzt ärgern sich viele über unzureichende Entlastung von Seiten des Bundes - was die Ampel geplant hat.

Der Bund plant unter anderem steuerfreie Prämien für Pflegekräfte. - Pixabay
Prämien für Pflegekräfte

Corona-Hilfegesetz: Ampel plant Steuerentlastungen von 11 Milliarden Euro

Mit dem neuen Gesetz sollen unter anderem Beschäftigte in Gesundheitsbereichen steuerfreie Boni bekommen. Auch die Homeoffice-Pauschale wird verlängert.

 - Philipp von Ditfurth/dpa
Stromkosten

Hohe Energiepreise setzen Ampelkoalition unter Druck

Die gestiegenen Ausgaben für Strom und Gas machen vielen Haushalten zu schaffen. Aber auch die Wirtschaft sieht die Entwicklung mit Sorge. Mehrere Verbände richten jetzt konkrete Wünsche an den Bund.

 - Philipp von Ditfurth/dpa

Hohe Energiepreise setzen Ampelkoalition unter Druck

Berlin - Wegen des steilen Anstiegs der Energiepreise mehren sich die Rufe nach einem schnellen Gegensteuern der Bundesregierung. Während die Verbraucherzentralen größere Entlastungen für Privathaushalte fordern, warnen Wirtschaftsvertreter vor einer Verlagerung der Produktion ins Ausland.

 - Kay Nietfeld/dpa Pool/dpa
Pandemie

Scholz setzt weiter auf Zustimmung für Corona-Impfpflicht

Im Corona-Krisenmanagement stehen im Frühling wichtige und heikle Entscheidungen an - bei der umstrittenen Impfpflicht und weiterhin nötigen Schutzregeln. Finden SPD, FDP und Grüne gemeinsame Linien?

Bei der Debatte über weiterhin bestehende Corona-Maßnahmen wird vor allem über die Maskenpflicht diskutiert. - picture alliance/KEYSTONE
Pandemie

FFP2-Maskenpflicht? Debatte über Corona-Maßnahmen nach dem 20. März

In der Ampelkoalition wird darüber diskutiert, welche Maßnahmen zur Pandemieeindämmung beibehalten werden sollen. Vor allem die Maskenpflicht ist ein Thema.

 - Michael Sohn/POOL AP/dpa
Energiepreise

Lindner: Bürger bei hohen Energiepreisen entlasten

Heizen wird teurer, wenn die Strom- und Gaspreise steigen. Für bedürftige Menschen gibt es bereits Unterstützung, doch die soll ausgeweitet werden.

Immer mehr Infektionsfälle gehen auf die Omikronvariante BA.2 zurück. - Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Omikron-Welle

BA.2 breitet sich aus: Kommen trotzdem Öffnungen?

Es ist noch ein Monat hin bis zu den geplanten Corona-Öffnungen zum Frühlingsanfang. Doch die Omikron-Variante BA.2 breitet sich weiter aus. Der Gesundheitsminister warnt vor vermeidbaren Opfern.

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht macht klar: Deutschland wird mehr Geld in das Militär stecken. - Foto: Tobias Hase/dpa
Sicherheitskonferenz

Lambrecht: Werden Verteidigungsausgaben weiter erhöhen

Berlin und Paris wollen die militärische Zusammenarbeit weiter vorantreiben. Bei der Sicherheitskonferenz in München wird deutlich, dass die EU im Vergleich weniger militärisch handlungsfähig ist.

Auch für Schülerinnen und Schüler sowie Azubis soll die Förderung erhöht werden. - Foto: Andrea Warnecke/dpa
Ausbildungsförderung

Bafög-Erhöhung voraussichtlich noch dieses Jahr

Die Zahl der Bafög-Empfänger ist zuletzt weiter zurückgegangen. Die Ampel-Regierung will mit einer Reform die Trendumkehr erreichen. Ein erster Entwurf liegt nun vor. Der wird gelobt - und kritisiert.

Wie das Energie-Entlastungspaket aussehen könnte

Die Energiepreise steigen drastisch. Die Regierung bereitet ein Entlastungspaket vor. Doch was könnte da drinstecken - und für wen?

Die Energiepreise gehen nach oben, die Regierung will gegensteuern. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Ampel-Koalition

Wie das Energie-Entlastungspaket aussehen könnte

Die Energiepreise steigen drastisch. Die Regierung bereitet ein Entlastungspaket vor. Doch was könnte da drinstecken - und für wen?

Ein Hinweisschild mit Corona-Regeln in der Stuttgarter Innenstadt. - Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Pandemie

Streit über weiter nötige Corona-Absicherungen im Frühling

In den nächsten vier Wochen sollen die Corona-Alltagsauflagen nach und nach wegfallen. Und was gilt dann? Die Länder wollen eine Palette möglicher Krisenmaßnahmen behalten - doch dagegen gibt es Einspruch.

Kann mit den Umfrageergebnissen zufrieden sein. Die Spitzenkandidatin der SPD: Anke Rehlinger. - Foto: Oliver Dietze/dpa
Landtagswahl-Umfrage

SPD liegt deutlich vor CDU im Saarland

Wer macht das Rennen bei der Landtagswahl im Saarland? Einer neuen Umfrage zufolge, kämen die Sozialdemokraten auf 38 Prozent der Stimmen. Die Linke muss um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen.

CDU-Chef Friedrich Merz ist nun auch Vorsitzender der Unions-Fraktion im Bundestag. - Foto: Kay Nietfeld/dpa/Archivbild
CDU-Chef

Merz zum neuen Vorsitzenden der Unionsfraktion gewählt

Es dürfte eine Genugtuung sein: 20 Jahre, nachdem Angela Merkel ihn vom Fraktionsvorsitz verdrängt hat, übernimmt Friedrich Merz das Amt erneut. Kann der 66-Jährige die Union zu alter Stärke führen?

Tunnelvortriebsrohre auf einer Baustelle für die geplanten Stromautobahn Suedlink in der Nähe des Umspannwerks Großgartach in Baden-Württemberg. - Foto: Marijan Murat/dpa
Energie

Neue «Stromautobahnen» für die Energiewende

Der Stromnetzausbau spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Höchstspannungsleitungen sollen klimaneutral erzeugten Strom dorthin bringen, wo er gebraucht wird. Doch der Ausbau dauert.

Ein Fahrzeug der Bundeswehr am Flughafen nahe des Stützpunktes im Norden Malis. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Konflikte

Westafrika-Einsatz wird für Bundeswehr gefährlicher

Im westafrikanischen Mali stoßen edle Absichten Deutschlands auf eine ernüchternde Realität. Die Ampel-Koalition muss binnen Wochen entscheiden, ob die Bundeswehr bleiben soll.

Ein Bekleidungsgeschäft in Augsburg weist auf verschiedene Corona-Regeln hin. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Pandemie

FDP dringt auf Corona-Lockerungen

Die Liberalen trommeln für Corona-Lockerungen. Am Mittwoch beraten Bund und Länder darüber, wie es weitergehen soll.

Klimaaktivisten der Gruppe «Aufstand der letzten Generation» sitzen auf der Fahrbahn und blockieren den Verkehr. - Foto: Carsten Koall/dpa
Demonstrationen

Autobahn-Blockaden der Klimaschützer: Kann das legitim sein?

Seit Ende Januar setzen sich immer wieder Grüppchen von Klimaaktivisten auf Autobahnzufahrten und stiften Verkehrschaos. Manchmal kommt es zu gefährlichen Szenen. Kann das legitim sein?

Windräder - Wann fällt die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?. - Foto: Marcus Brandt/dpa
Stompreis

Kommt abgeschaffte EEG-Umlage bei Kunden an?

Es ist nur noch eine Frage des Zeitpunkts, wann angesichts der hohen Energiepreise die milliardenschwere EEG-Umlage abgeschafft wird. Aber kommen die Entlastungen dann auch bei den Verbrauchern an?

Eine gelbe Leitung für Erdgas führt über das Gelände des Gaskraftwerkes Gaisburg in Baden-Württemberg. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Energie

Für mehr Klimaschutz - Was Gaskraftwerke leisten könnten

Deutschland will sich von Atom und Kohle verabschieden. Doch Wind und Sonne sättigen den Bedarf (noch) nicht. Den Übergang will die Regierung mit Gaskraftwerken schaffen. Doch viele Fragen sind offen.

Der Mindestlohn wird zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von 12 Euro erhöht. - Pixabay
Fragen und Antworten

Was Sie über den neuen Mindestlohn wissen müssen

Wann ist es soweit? Was sehen Arbeitgeber und Gewerkschaften das Gesetz? Und: Was will die Mindestlohnkommission noch ändern?

Die Kluft zwischen Gesundheitsminister Lauterbach und dem erklärten Impfpflichtgegner, Bundestagsvizepräsident Kubicki, von der FDP ist tief wie eine Gletscherspalte, meint unsere Autorin. - Jessica Eberle
Kommentar

Der Flickenteppich an Corona-Regeln ist immer noch fatal

Die Ampelkoalition hält in der Corona-Politik nur mühsam zusammen, meint unsere Autorin. Besonders die Kluft zwischen SPD und FDP ist tief. Das hat Folgen.

Die Bundespolitik diskutiert aufgrund der hohen Strompreise, die lange umstrittene EEG-Umlage komplett zu streichen. - Pixabay
Erneuerbare Energien

Abschaffung der EEG-Umlage: Die Stromkosten blieben wohl trotzdem hoch

Angesichts der hohen Strompreise diskutiert die Bundespolitik, die lange umstrittene EEG-Umlage komplett zu streichen. Doch das würde nicht allen helfen.

Waffenfirmen beklagen, dass Banken immer häufiger keine Geschäfte mit ihnen machen wollten. - Foto: Armin Weigel/dpa
Rüstungsindustrie

Waffenbranche will Nachhaltigkeitsstempel - Politik dagegen

Nachdem vor Kurzem die Einstufung der Atomkraft als nachhaltig in der EU-Taxonomie für Aufsehen sorgte, will nun auch die Rüstungsbranche den Nachhaltigkeitsstempel. Die Ampel-Koalition winkt ab.