Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die Strompreise sind deutlich gestiegen. - Nicolas Armer/dpa
Energiekrise

Ampel-Politiker wollen Entlastungen auch für Nicht-Gaskunden

Gibt es neben einer Gaspreisbremse Entlastungen auch für Haushalte etwa mit einer Ölheizung? Politiker der Koalition positionieren sich. Erste Überlegungen zur geplanten Strompreisbremse lösen Kritik aus.

Hanf-Pflanzen (Cannabis) wachsen in einem Garten. - Oliver Berg/dpa
Gesundheit

Regierung arbeitet an «Riesengesetz» für Cannabis-Freigabe

Die Legalisierung von Cannabis ist ein zentrales Projekt der Ampel-Koalition - und heftig umstritten. Nun wurden konkrete Überlegungen bekannt. Und schon setzt es Kritik von allen Seiten.

Der 19-jährige Mohammad aus Afghanistan arbeitet im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks. - Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa
Migration

Bundestag berät über Chancen-Aufenthaltsrecht

Die Ampel startet ihren Kurswechsel in der Asyl- und Migrationspolitik. Zuerst wird über eine Bleibeperspektive für Menschen mit Duldung beraten. Dann sollen die Asylverfahren beschleunigt werden.

Auch der Meiler Emsland in Lingen soll über das Jahresende hinaus bis Mitte April am Netz gehalten werden. - AFP or licensors
Kommentar

Der Richtlinien-Kanzler

Der Chef der Ampel-Koalition beendet den Koalitionsstreit zwischen FDP und Grünen mit einem Machtwort. Das ist angemessen, urteilt unser Autor Thomas Seim.

Christian Lindner, Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Grüne und FDP erwarten rasche Einigung im AKW-Streit

Die Ampel-Koalition muss rasch eine Lösung im Streit um die AKW-Laufzeiten finden. Die wird aber nach dem Grünen-Parteitag nicht leichter. Der Kanzler versucht zwischen Grünen und FDP zu vermitteln.

Besser auf kleiner Flamme kochen: Die Gas-Preise sind enorm gestiegen. - Franziska Gabbert
Kommentar

Harter Kampf um Energie und Geld

Die Gaspreisbremse kommt. Um die Empfehlungen der Energiekommission gibt es heftigen Streit. Es geht vor allem um die soziale Ausgewogenheit für diesen Winter.

Delegierte stimmen beim Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen über einen Antrag ab. Am Sonntag, dem letzten Tag des Grünen-Parteitages, steht das Thema Klimaschutz auf der Tagesordnung. - Kay Nietfeld/dpa
Atomstrom

AKW-Streit: Grüne stärken Habeck Rücken

Die Ampelkoalition muss rasch eine Lösung im Streit um die AKW-Laufzeiten finden. Die Grünen setzen der Kompromissbereitschaft enge Grenzen, während die FDP vor Stoppschildern warnt.

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, im Deutschen Bundestag. - Michael Kappeler/dpa
Bundesarbeitsminister

Heil: «Bürgergeld wird größte Sozialreform seit 20 Jahren»

Bereits lange vor Ukraine-Krieg und Energiepreiskrise hatte die Koalition eine Abkehr von Hartz IV geplant. Jetzt soll die Reform kommen - die geht laut Union allerdings in eine ganz falsche Richtung.

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki im Bundestag. - Michael Kappeler/dpa
Nach Schlappe in Niedersachsen

Kubicki: FDP spielt nicht mit Ampel-Bruch

Bei der Landtagswahl in Niedersachsen am Sonntag musste die FDP eine herbe Niederlage einstecken. Die Ampel-Koalition ist deshalb aber nicht in Gefahr, versichert der Bundestagsvizepräsident.

2023 soll ein neues Tierhaltungs-Logo kommen. - Kristin Schmidt/dpa
Lebensmittelkennzeichnung

Neuer Startschuss für ein staatliches Tierhaltungs-Logo

Seit Jahren wird über eine Fleischkennzeichnung gestritten, die anzeigt, wie gut die Tiere einmal gelebt haben. Jetzt kommt der nächste Anlauf in Gang. Ein Selbstläufer werden dürfte es nicht.

Die Bundesregierung will eine Preisbremse für den Gaspreis schnell umsetzen. - Uwe Anspach/dpa
Energie

Parlamentarischer Schlagabtausch um die Gaspreisbremse

Die Gaspreisbremse soll laut Bundesregierung so schnell wie möglich umgesetzt werden. Doch die Kritik aus der Opposition kommt fast ebenso schnell.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht beim 13. Deutschen Maschinenbaugipfel des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zu den Teilnehmern. - Kay Nietfeld/dpa
Energiekrise

Gaspreisbremse: Debatte über soziale Gerechtigkeit

Die Expertenkommission zur Gaspreisbremse hat vorgelegt, nun ist die Bundesregierung am Zug. Der Kanzler geht noch nicht ins Detail. Umstritten ist vor allem die Frage der sozialen Gerechtigkeit.

Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, fordert Nachbesserungen bei der Gaspreisbremse. - Annette Riedl/dpa
Energiekrise

Union fordert schnelle Umsetzung der Gaspreisbremse

Die Gaspreisbremse soll für Privathaushalte und Unternehmen die hohen Preise deutlich abfedern. Auch die Union begrüßt die Pläne, fordert jedoch weitere Nachbesserungen.

Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen, auf der SPD-Wahlparty. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Landtagswahl

Ministerpräsident Weil rechnet mit Rot-Grün in Niedersachsen

Explodierende Energiepreise und der bange Blick gen Ukraine prägten den Landtagswahlkampf in Niedersachsen. Die recht rumpelige Krisenpolitik der Berliner Ampel hat die SPD geschwächt, aber nicht zu sehr.

Stephan Weil bleibt aller Voraussicht nach niedersächsischer Ministerpräsident. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Landtagswahl

SPD klar stärkste Kraft in Niedersachsen - Grüne legen zu, FDP fliegt raus

SPD und Grüne können jubeln, sie bilden wohl die nächste Landesregierung in Hannover. Großer Verlierer ist die FDP - sie schafft es nicht in den Landtag. 

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprechen in Berlin über die Ampel-Pläne zur Energiekrise. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

FDP-Schlappe in Niedersachsen: Ampel-Frieden in Gefahr?

SPD und Grüne können jubeln, großer Verlierer ist die FDP - sie schafft es nicht in den niedersächsischen Landtag. Deswegen dürfte der Ton in der Bundesregierung rauer werden.

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, jubelt nach den ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl in Niedersachsen in den Fraktionsräumen der SPD im niedersächsischen Landtag. - dpa
Scholz gestärkt

Was die Niedersachsenwahl für die Bundespolitik bedeutet

Die Wahl in Niedersachsen hat empfindliche Folgen für die Ampel-Koalition. Auch Oppositionsführer Friedrich Merz ist angezählt.

Kann ein Energiepreisdeckel helfen, soziale Einrichtungen zu entlasten? - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Energiekrise

Diakonie bangt wegen hoher Preise um soziale Einrichtungen

Die hohen Energiepreise belasten alle. Soziale Einrichtungen seien besonders gefährdet, warnt Diakonie-Präsident Lilie. Der Bund der Steuerzahler warnt vor Lasten für künftige Generationen.

Stephan Weil (SPD) spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung der SPD in Niedersachsen. - Moritz Frankenberg/dpa
Landtagswahl

Wahlkampf-Endspurt in Niedersachsen

Am Sonntag ist Landtagswahl in Niedersachsen. Rund 6,1 Millionen Menschen sind dann wahlberechtigt. Nicht nur bei der Frage, wer stärkste Kraft wird, zeichnet sich ein spannender Wahlabend ab.

Bundesfinanzminister Christian Lindner. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Verhärtete Fronten im Streit über AKW-Weiterbetrieb

Länger als geplant werden die AKW in Deutschland angesichts der Energiekrise wohl ohnehin laufen. Finanzminister Christian Lindner würde nun gerne gleich ein ganzes Jahr dranhängen.

 - Bernd von Jutrczenka/dpa
Energiekrise

Lauterbach sagt Krankenhäusern Unterstützung zu

Die Ampel-Koalition plant inmitten der Energiekrise ein mächtiges Entlastungspaket. Krankenhäuser befürchten allerdings, dabei übersehen zu werden. Der Gesundheitsminister will diese Sorge zerstreuen.

 - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Opposition fordert Plan für Verteilung bei Gasmangel

Die Gasspeicher sind gefüllt - vorerst. Doch was geschieht bei einer Mangellage? Wen könnte es als erstes treffen? Die Opposition erwartet von der Ampel-Koalition dazu keinen klaren Plan.

 - Frank Rumpenhorst/dpa
Energie

Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme sinkt ab Oktober

Der Gaspreis muss runter, sagt Kanzler Scholz. Den ersten Schritt dazu hat der Bundestag jetzt beschlossen: Der Staat verzichtet auf Steuereinnahmen. Doch Kritiker halten das nur für einen Tropfen auf den heißen Stein.

Achim Truger Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen an der Universität Duisburg-Essen. - Bettina Engel-Albustin / fotoagentur ruhr moers
Exklusiv-Interview

Wirtschaftsweiser Truger: So bewältigen wir die Energiekrise

Der Wirtschaftswissenschaftler erläutert, was er vom Entlastungspaket hält, wie lange die Krise dauern und ob es langfristig zum Wohlstandsverlust kommen wird.

 - Bernd von Jutrczenka/dpa
Bundestag

Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme sinkt ab Oktober

Der Gaspreis muss runter, sagt Kanzler Scholz. Den ersten Schritt dazu hat der Bundestag jetzt beschlossen: Der Staat verzichtet auf Steuereinnahmen.