Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (v.l.), Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner bei einer Kabinettssitzung im Kanzleramt. - Michael Kappeler/dpa
Umfrage

Drei Viertel der Menschen unzufrieden mit Bundesregierung

Selbst Anhänger der drei Regierungsparteien beurteilen die Arbeit der der Ampel-Koalition kritisch. Der Anteil in der Gesamtbevölkerung liegt bei satten 77 Prozent.

«Herr Merz macht es immer schwieriger, mit ihm zu regieren», sagt Grünen-Politiker Anton Hofreiter. - Michael Kappeler/dpa
Parteien

Hofreiter nennt Merz «Hauptstütze dieser Koalition»

Die Zusammenarbeit in der Ampel-Koalition ist oft unerquicklich. Doch was wären die Alternativen? Rechnerisch wäre auch Schwarz-Grün denkbar. Ein erfahrener Grüner sieht jedoch ein großes Problem.

Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, warnt mit Blick auf das AfD-Umfragehoch vor einer Normalisierung rechten Gedankengutes. - dpa
Interview

Klingbeil für Ende des Ehegattensplittings statt Kürzung beim Elterngeld

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil warnt vor einer Normalisierung rechten Gedankenguts und äußert Zweifel an der von der Union versprochenen Brandmauer zur AfD.

Das Elterngeld nicht «mit dem Rasenmäher abrasieren» will FDP-Vize Johannes Vogel. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Ampel-Koalition

FDP-Vize: Elterngeld anders verteilen - Kritik von Paus

Soll in Zeiten knapper Kassen Vielverdienern das Elterngeld gestrichen werden? Die Partei des Finanzministers meint: Nein. Doch ihre Gegenvorschläge findet die Familienministerin untauglich.

CDU-Chef Friedrich Merz hat jetzt in Paderborn jüngst gefällte Aussagen verteidigt. - Christoph Soeder
CDU-Regionalkonferenz in OWL

Merz in Paderborn: "Werde mich nicht für Pascha-Aussage entschuldigen"

Der CDU-Chef wird in Paderborn auf eine hitzig diskutierte Bemerkung angesprochen. Auch bei anderen Punkten bleibt er seiner Linie treu.

Die Ampel will sich in der zweiten Halbzeit auf die Sozialpolitik, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und den Ausbau der Öko-Energien konzentrieren. - Michael Kappeler/dpa/Archiv
Koalition

Ampel legt Schwerpunkte auf Soziales, Wettbewerb und Energie

Der weitere Fahrplan der Ampel ist klar - auch wenn es beim jeweiligen Fokus Unterschiede gibt. Die drei Fraktionschefs stellen der Regierung «abseits der B-Note eine sehr positive Zwischenbilanz» aus.

Geht mit der Ampel-Koalition hart ins Gericht: CDU-Friedrich Merz. - Michael Kappeler/dpa
Opposition

Bundestag: Hitzige Debatte über zu wenig Zeit bei Gesetzen

Die Koalition peitsche viele Gesetze durchs Parlament, kritisiert die Opposition im Bundestag. Dabei bleibe viel zu wenig Zeit. Kritik gibt es nun auch aus dem Bundesrat.

CDU-Chef Friedrich Merz gratuliert seinem Parteikollegen Thomas Heilmann. Der Bundestagsabgeordnete hatte den Antrag auf eine einstweilige Anordnung gestellt. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Unionsfraktion will Neustart beim Heizungsgesetz

Eine Abstimmung wird es nicht geben, dennoch ist das Heizungsgesetz heute Thema im Bundestag. Die Opposition dringt auf einen neuen Anlauf und wettert gegen die Koalition.

Nach fünf Jahren in Deutschland lebt und arbeitet Raymund Guevara jetzt in Florida. - -/dpa
Arbeitsmarkt

Wieso ausländische Arbeitskräfte wieder gehen

Günstige Flüge und dank Internet immer Kontakt nach Hause - mal hier, mal da zu arbeiten, ist kein Problem. Ein Land muss attraktiv sein, damit Arbeitskräfte bleiben. Ist Deutschland das?

Die Ampel-Koalition will das Heizungsgesetz in der nächsten regulären Sitzungswoche Anfang September im Bundestag beraten. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Heizungsgesetz ausgebremst - Entscheidung erst im September

Zum Heizungsgesetz gab es schon ein langes Hin und Her - dann kam noch eine brisante Entscheidung aus Karlsruhe. Am Tag danach: Krisensitzung der Koalition, Aufatmen bei der Opposition.

Was sind Gründe für Kinderarmut? Kinder und Jugendliche wählten am häufigsten die Antwort «weil viele Eltern zu wenig Geld verdienen». - Julian Stratenschulte/dpa
Soziales

Kinderreport: Deutschland tut wenig gegen Kinderarmut

Die geplante Kindergrundsicherung soll Leistungen zusammenführen und Kinderarmut reduzieren. In der Ampel-Debatte fühlt sich nun Familienministerin Paus durch eine Umfrage des Kinderhilfswerks bestätigt.

Koalition will Heizungsgesetz nach Sommerpause beschließen

Die Ampel-Koalition will das Heizungsgesetz nach dem vorläufigen Stopp durch das Bundesverfassungsgericht erst nach der Sommerpause beschließen. Die Koalitionsfraktionen wollen für die nächste reguläre Sitzungswoche Anfang September beantragen, die zweite und dritte Lesung des Gebäudeenergiegesetzes auf die Tagesordnung des Bundestages zu setzen...

Das Heizungsgesetz wird es nun doch nicht vor der Sommerpause durch den Bundestag schaffen. - picture alliance / Panama Pictures
Kommentar

Stopp des Heizungsgesetzes ist eine Klatsche für die Ampel

SPD, Grüne und FDP scheitern erneut mit ihrer Politik. Ursache ist die Rechthaberei der Parteien und deren Unfähigkeit zum Kompromiss, urteilt Thomas Seim.

Eine Arbeitskraft aus Gambia bereitet in einem Unternehmen Stahlbleche für die Oberflächenbehandlung vor (Symbolbild). - Jan Woitas/dpa
Arbeitsmarkt

Warum verlassen ausländische Arbeitskräfte Deutschland?

Günstige Flüge und dank Internet immer Kontakt nach Hause - mal hier, mal da zu arbeiten, ist kein Problem. Ein Land muss attraktiv sein, damit Arbeitskräfte bleiben. Ist Deutschland das?

2022 bezogen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gut 1,8 Millionen Personen Elterngeld, die Mehrzahl davon Frauen. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Fragen & Antworten

Kein Elterngeld mehr für hohe Einkommen - wen trifft das?

Paare mit hohen Einkommen sollen künftig kein Elterngeld mehr bekommen. Für diese Pläne der Ampel-Koalition gibt es viel Kritik. Öffentliche Zustimmung ist eher selten zu hören.

Familienministerin Lisa Paus will die Einkommensgrenzen beim Elterngeld senken, um den von Finanzminister Christian Lindner auferlegten Sparbeitrag zu leisten. - Hendrik Schmidt/dpa
Haushalt

Die Ampel-Koalition streitet - nun ums Elterngeld

In der Ampel-Koalition entfacht ein neuer Streit. Pläne zur Senkung der Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld stoßen auf harte Kritik.

Blick auf den Eingang der Warburg-Bank. - Daniel Bockwoldt/dpa
Steuern

Streit um Warburg-Untersuchungsausschuss eskaliert

Ein Untersuchungsausschuss gilt gemeinhin als die schärfste Waffe der Opposition. Doch diese werden CDU und CSU für den Warburg-Skandal zumindest vorerst wohl nicht in die Hand bekommen. Die Union schäumt.

Ein Kind isst bei der Mannheimer Kindervesperkirche (Symbolbild). Laut Familienministerin Paus soll mit der Einführung der Kindergrundsicherung Kinderarmut in Deutschland effektiv bekämpft werden. - Uwe Anspach/dpa
Fragen und Antworten

Kindergrundsicherung: Was Familien wissen müssen

Über die Kindergrundsicherung wird seit Jahren diskutiert - die aktuelle Bundesregierung will sie noch in ihrer Legislaturperiode einführen. Ein Gesetz dafür soll nun nach langem Streit kommen.

Die Kindergrundsicherung soll Leistungen wie das Kindergeld, das Kinder-Bürgergeld, den Kinderzuschlag und solche aus dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket zusammenführen. - Peter Kneffel/dpa
Soziales

Paus: Kindergrundsicherung kommt - mit besseren Leistungen

Sie ist das zentrale sozialpolitische Ampel-Projekt: Nach langem Hin und Her soll die Kindergrundsicherung beschlossen werden. Die Grünen sehen Kanzler Scholz auf ihrer Seite - die FDP bleibt skeptisch.

Das Ressort von Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht für die kommenden Jahre noch haushaltspolitischen «Handlungsbedarf». - Martin Schutt/dpa
Budgetplanung

Lindners Etatpläne: Strikter Haushaltskurs

Es hat lange gedauert, bis ein Regierungsentwurf zum neuen Haushalt vorlag. Ein Ressort ist der große Gewinner. An anderer Stelle gibt es Einsparungen - das betrifft auch das Elterngeld.

Kanzler Olaf Scholz muss in der Ampel-Koalition zwischen FDP und Grünen vermitteln. - Christoph Soeder/dpa
Ampel-Koalition

Scholz: Einigung über Kindergrundsicherung wird kommen

Seit Monaten sorgt die geplante Kindergrundsicherung für Streit in der Ampel-Koalition. Die Grüne wollen den Haushalt am Mittwoch nur mit einer Einigung zustimmen. Kanzler Scholz beschwichtigt nun.

Noch vor der Sommerpause soll das umstrittene Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet werden. - Bernd Weißbrod/dpa
Fragen & Antworten

Heizungsgesetz: Was auf Mieter und Hausbesitzer zukommt

Das Heizungsgesetz nimmt eine weitere Hürde, nach einem langen Ringen in der Koalition. Klimaschutz, Wahlmöglichkeiten bei der Technologie, sozialer Ausgleich - dafür soll das Gesetz stehen.

An diesem Samstag wird der Pflegebeitrag um 0,35 Prozentpunkte erhöht. - Sina Schuldt/dpa
Soziales

Pflege drohen Finanzrisiken - Bund will Zuschuss streichen

Gerade wurde eine Finanzreform beschlossen, um die Pflegeversicherung abzusichern - deswegen gelten ab Samstag auch höhere Beiträge. Da kommt die Botschaft, dass der Bund an anderer Stelle kürzen will.

Die Ampel strebt an, dass das Gebäudeenergiegesetz - das sogenannte Heizungsgesetz - noch vor der Sommerpause, die nach dem 7. Juli beginnt, vom Bundestag verabschiedet wird. - Hannes Albert/dpa
Klima

Koalition klärt offene Fragen beim Heizungsgesetz

Wieder einmal gab es Verhandlungen bis tief in die Nacht - dann aber einen Durchbruch beim Heizungsgesetz. Letzte Hürden wurden aus dem Weg geräumt.

Wärmepumpen in einem Heizungsraum. - Moritz Frankenberg
Wärmewende

Koalition klärt offene Fragen beim Heizungsgesetz - Was jetzt geplant ist

Die Regierungsparteien haben beim Heizungsgesetz letzte Hürden genommen. Millionen von Hausbesitzern und Mietern sollen nun bald Klarheit bekommen.