Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

«Ich will, dass Deutschland ganz vorne dabei ist»: Bundeskanzler Olaf Scholz. - Michael Kappeler/dpa
Regierungserklärung

Ausweg Fehlanzeige: Scholz' Beruhigungsrede zum Haushalt

Der Kanzler räumt ein Haushaltsproblem ein. Eine Lösung präsentiert er nicht - kündigt aber das Ende der Energiepreisbremsen an. Der Oppositionschef schmettert ihm entgegen: «Sie können es nicht».

Das Bundeskabinett hat nach dem Karlsruher Haushaltsurteil einen Nachtragshaushalt für 2023 beschlossen. - dpa
Kommentar

Deshalb sollte die Schuldenbremse auch 2024 ausgesetzt werden

Nicht jede Ausgabe sollte über Kredite finanziert werden, meint unser Autor. Die Aussetzung der Schuldenbremse hält er für richtig - auch im kommenden Jahr.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist deutlicher Kritik zu seinem Auftreten und den jüngsten politischen Entscheidungen ausgesetzt. - IMAGO/Jan Huebner
Regierungserklärung erwartet

Tiefpunkt der Koalition: Das Scheitern von Kanzler Olaf Scholz

Der Kanzler ist überzeugt, dass er alles besser weiß. Dass er es kann, erscheint seit dem Haushaltsurteil fraglich. Eine Regierungserklärung soll ihn retten.

Im Eigenanbau soll die erlaubte Menge von 25 auf 50 Gramm getrocknetes Cannabis verdoppelt werden. - Jens Kalaene/dpa
Drogenkonsum

Ampel: Cannabis-Legalisierung zum 1. April - Clubs ab Juli

Nach langen Verhandlungen und Terminverschiebungen wird es in Sachen Cannabis-Legalisierung nun konkret. Die Ampel-Koalition hat sich auf letzte Details ihres Gesetzes verständigt.

Delegiere stimmen beim Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen für einen Änderungsantrag. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesparteitag

Die Grünen zwischen Europa und Thüringen

Mit Ausdauer kämpfen sich übermüdete Grünen-Delegierte durch den Karlsruher Marathon-Parteitag. Erst an Tag drei legen sie überhaupt los mit Debatten und Entscheidungen zum Europawahlprogramm.

Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin für den Frieden demonstriert. - Soeren Stache/dpa
Demonstrationen

Tausende bei Friedensdemo mit Wagenknecht in Berlin

Zu einer Demonstration gegen den Ukraine-Krieg war aufgerufen, aber auch der Gaza-Krieg war ein Thema. Die frühere Linken-Politikerin Wagenknecht übt scharfe Kritik an der israelischen und deutschen Regierung.

Die Politikerin Sahra Wagenknecht während ihrer Rede bei der Friedensdemonstration. - Soeren Stache/dpa
Demonstrationen

Tausende bei Friedensdemonstration mit Wagenknecht in Berlin

Von Kälte und Regen lassen sich Tausende bei einer Friedensdemonstration in Berlin nicht beirren. Die ehemalige Linken-Politikerin Wagenknecht übt scharfe Kritik an der Bundesregierung - vor allem in Bezug auf den Gaza-Krieg.

Die SPD-Landespolitiker Jochen Ott spricht bei seinem Redaktionsbesuch in Löhne über Haushalt, Bildung und darüber, was er an OWL besonders findet. - Felix Eisele
Klamme Kassen

SPD-Landespolitik auf Redaktionsbesuch in Löhne: „Ohne Investitionen geht es nicht“

Fraktionschef Jochen Ott hat die NW-Redaktion besucht. Dabei stellt er sich den Fragen der Redakteure und appelliert für eine Reform der Schuldenbremse.

Die amtierende Bundesratspräsidentin, Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (oben M), eröffnet die 1038. Plenarsitzung des Deutschen Bundesrats. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Finanzen

Bundesrat stellt sich quer: Gesetze der Ampel gestoppt

Wachstumschancengesetz, Krankenhaustransparenzgesetz, Straßenverkehrsgesetz - all dies hätte der Bundesrat beschließen sollen. Doch die Länder sagen Nein. Nun schlägt die Stunde des Vermittlungsausschusses.

In Duisburg kamen laut IG Metall rund 10.000 Menschen zu der Kundgebung vor dem Stahlwerk von Thyssenkrupp. - Fabian Strauch/dpa
Energieversorgung

Tausende Beschäftigte demonstrieren für Industriestrompreis

Lautstark fordern die Gewerkschaften IG Metall und IG BCE einen Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen. An einem bundesweiten Aktionstag nehmen Tausende Beschäftigte teil.

Einer Umfrage zufolge würde eine Mehrheit der Bevölkerung die Schuldenbremse in ihrer aktuellen Form beibehalten. - Monika Skolimowska/zb/dpa
Finanzen

Umfrage: Mehrheit gegen Lockerung der Schuldenbremse

Könnte eine Reform der Schuldenbremse die verzwickte Lage im Bundeshaushalt lindern? Laut ZDF-«Politbarometer» hält das aktuell eine Mehrheit für keine gute Idee.

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, mit Amtskollegen im Bundersat. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Konjunktur

Bundesrat stoppt Wachstumspaket der Ampel-Koalition

Unternehmen sollen entlastet werden, Genehmigungsverfahren vereinfacht. Klimaschutz-Investitionen will die Ampel belohnen. Doch die Länder sind nicht überzeugt, der Bundesrat dringt auf einen Kompromiss.

Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer setzt sich für neue Wege in der Klimapolitik ein. - Monika Skolimowska
Klimapolitik

Klimaökonom Edenhofer: „Der CO2-Preis muss steigen“

Der Chef des Potsdam-Instituts fordert nach dem Haushaltsurteil eine Neuorientierung der Klimapolitik. Er macht sich für deutlich höhere CO2-Preise stark. 

Grünen-Co-Chef Omid Nouripour spricht beim Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen. - Kay Nietfeld/dpa
Parteitag

Spitzen-Grüne warnen vor Sparkurs und attackieren Merz

Der Bundesparteitag der Grünen beginnt kämpferisch. Nicht nur Parteichef Nouripour holt aus gegen CDU-Chef Merz. Nouripour verspricht: «Wir werden Lösungen finden.» Die Migrationspolitik wird kontrovers diskutiert.

Bundesfinanzminister Christian Lindner will für dieses Jahr einen Nachtragshaushalt einbringen. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Ampel-Koalition will für 2023 Schuldenbremse aussetzen

Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil drohte ein Verfassungsbruch im Etat für das laufende Jahr. Das will die Ampel-Koalition jetzt heilen - indem sie eine außergewöhnliche Notsituation erklärt.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen. - Kay Nietfeld
Kehrtwende

Ampel-Koalition will für 2023 Schuldenbremse aussetzen

Die Ampel-Koalition hat verfassungswidrige Finanzpolitik gemacht, entschied das Bundesverfassungsgericht. Christian Lindner (FDP) reagiert nun.

Ampel-Koalition will Schuldenbremse aussetzen

Die Ampel-Koalition will wegen des Karlsruher Haushaltsurteils für dieses Jahr die Ausnahmeregelung der Schuldenbremse nutzen. Die Bundesregierung werde dem Bundestag vorschlagen, eine außergewöhnliche Notlage zu beschließen, sagte eine Sprecherin von Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Donnerstag.

Ampel-Koalition will für 2023 Nachtragshaushalt einbringen

Die Ampel-Koalition will wegen des Karlsruher Haushaltsurteils für dieses Jahr einen Nachtragshaushalt einbringen. So sollten Kredite für die bereits ausgezahlten Energiepreisbremsen nachträglich rechtlich abgesichert werden, sagte Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Donnerstag in Berlin.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Umwidmung von 60 Milliarden Euro für nichtig erklärt. Nun muss das Finanzministerium seinen Haushalt neu organisieren. - Hannes P. Albert/dpa
Finanzen

Koalition in Schockstarre: Haushalt bringt Ampel an Grenzen

Die Ampel-Koalition hat verfassungswidrige Finanzpolitik gemacht. Die Folgen nagen an den Markenkernen aller drei Parteien. Das bringt eine ohnehin angeschlagene Koalition immer näher an die Zerreißprobe.

Die Bundesregierung steht angesichts des Milliardenlochs im Haushalt vor einer neuen Herausforderung. - Dpa
Fragen & Antworten

Ampel verschiebt Haushaltsbeschluss - was kommt auf die Bürger zu?

Der Bundestag wird nicht wie geplant über den Etat 2024 beraten. Während einige Förderungen gesichert sich, liegen andere auf dem Eis. Das müssen Bürger wissen.

Der Etat werde nicht in der kommenden Sitzungswoche im Bundestag zur Abstimmung gestellt, teilten Vertreter der Ampel mit. - Christoph Soeder/dpa
Finanzen

Der Bundeshaushalt für 2024 liegt vorerst auf Eis

Die Ampel-Koalition steckt in der Finanzkrise. Die erste gravierende Folge des Haushaltsurteils: Der Etat für 2024 wird kommende Woche nicht beschlossen. Doch damit sind längst nicht alle Probleme gelöst.

Der Fragetext der bundesweiten Befragung soll lauten: «Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?» - Daniel Karmann/dpa
Ampel

FDP muss sich Mitgliederbefragung über Koalition stellen

«Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?»: Dieser Frage sollen sich bald die FDP-Mitglieder stellen. Ein Vorstoß hat die nötige Unterstützung erhalten.

Ampel-Koalition verschiebt Beschluss des Haushalts 2024

Die Ampel-Koalition verschiebt infolge des Karlsruher Haushaltsurteils den Beschluss des Bundeshaushalts im Parlament für 2024. Der Etat werde nicht in der kommenden Sitzungswoche zur Abstimmung gestellt, teilten die Fraktionschefs von SPD, Grünen und FDP am Mittwoch gemeinsam mit.

Wie können wir die Verkehrswende schaffen? Allein das Deutschlandticket reiche nicht aus, meint der VCD. - Felix Kästle/dpa
Umwelt

VCD: Deutschlandticket macht noch keine Verkehrswende

Wissing feiert das Deutschlandticket als großen Erfolg. Für den ökologischen Verkehrsclub Deutschland dagegen reichen die Maßnahmen der Ampel bei weitem nicht aus, um dem Klimaschutz gerecht zu werden.

Ein Plakat mit der Aufschrift «Mit Geld und Verstand. Schulden bremsen, Chancen schaffen. Unser Bundeshaushalt.» hängt über dem Eingang zum Bundesministerium der Finanzen. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Haushaltsurteil: Welche Wege führen aus dem Milliardenloch?

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts wirft einen Berg an Fragen auf. An Antworten haben sich Wirtschaftswissenschaftler und Juristen in einer Anhörung versucht.