Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die Ampel ringt weiter um den Haushalt 2024. - Kay Nietfeld/dpa
Etat

Gespräche zum Haushalt 2024 vertagt - Runde im Kanzleramt

Vor dreieinhalb Wochen hat Karlsruhe ein überraschendes Urteil gesprochen. Seitdem sucht die Ampel-Koalition nach Wegen aus der Haushaltskrise - kommt jetzt bald der Durchbruch?

Es gibt zwei Dinge, die viele überrascht haben bei diesem Parteitag: Der kämpferische Auftritt des Kanzlers und die Disziplin der Delegierten. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Bundesparteitag

Die SPD rauft sich zusammen - Schafft die Ampel das auch?

Wo ist das Ventil für den Frust? Das war die zentrale Frage vor dem Parteitag einer angeschlagenen SPD. Nach drei Tagen lautet die Antwort: Es gab kein Ventil. Die Partei hat sich hinter ihrem Kanzler versammelt.

Olaf Scholz ist seit zwei Jahren Bundeskanzler - aber nur wenige sind mit seiner Arbeit zufrieden. - Kay Nietfeld/dpa
Umfrage

Unzufriedenheit mit Scholz und Ampel so groß wie nie

Fast drei Viertel der Befragten stellen Scholz in einer Umfrage ein schlechtes Zeugnis aus. Auch mit Blick auf die Regierung insgesamt ist die Unzufriedenheit groß.

Die SPD-Fraktionsspitze hält einen Bundestagsbeschluss über den Haushalt 2024 in diesem Jahr nicht mehr für möglich. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Haushaltskrise: Union erhöht den Druck auf Ampel-Koalition

Aus Sicht der SPD kann der Haushalt 2024 nicht vor Jahresende beschlossen werden. Die Union meint: Es ist Zeit, dass Kanzler Scholz eine Frage stellt.

82 Prozent der Menschen in Deutschland sind einer aktuellen Umfrage zufolge nicht zufrieden mit der Arbeit der Ampel-Koalition. - Michael Kappeler/dpa
Ampel-Koalition

«Deutschlandtrend»: Mehrheit unzufrieden mit Bundesregierung

Schlechtes Zeugnis für die Ampel: 82 Prozent der Menschen in Deutschland sind unzufrieden mit der Bundesregierung. Und auch Kanzler Scholz sinkt auf ein Rekordtief.

Dem Vorstoß für eine Mitgliederbefragung über die weitere Beteiligung der FDP an der Ampel-Koalition haben sich bisher mehr als 600 Parteimitglieder angeschlossen. - Daniel Karmann/dpa
Ampel-Koalition

FDP-Rebellen beklagen Notlüge und «Hütchenspielertricks»

Die FDP-Parteispitze steht unter Druck. Ein Mitinitiator für eine Mitgliederbefragung, zum Verbleib der Partei in der Ampel, übergab in Berlin gesammelte Unterschriften.

Seit Tagen verhandeln Vizekanzler Robert Habeck (v.l.), Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner über den Haushalt. - Kay Nietfeld/dpa
Regierung

Ampel-Parteien ringen um Haushalt 2024

Intern hatte man für den Beschluss über den Haushalt 2024 die Kabinettssitzung am heutigen Mittwoch angepeilt. Doch es gibt noch keine Einigung. Viel Zeit für Gespräche haben die Ampel-Spitzen nicht mehr.

Die angekündigte Wohnbauoffensive bleibt aus, klagen Gewerkschaften und Mieterbund. - Rolf Vennenbernd/dpa
Bauen

Gewerkschaften und Mieterbund fordern Wohnbauoffensive

Steigende Mieten, fehlende Wohnungen, stockender Neubau: In der Wohnungspolitik stellen Gewerkschaften und Mieterbund der Ampel ein schlechtes Zeugnis aus - und fordern grundsätzliches Umsteuern.

LEDs in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum: Betreiber von Rechenzentren sind dazu verpflichtet, den Stromverbrauch ab dem 1. Januar 2024 zu 50 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Energien zu decken. - Sebastian Gollnow/dpa
Internet & Umwelt

Öko-Bilanz der IT-Systeme des Bundes kaum verbessert

Rechenzentren in Deutschland sollen ökologisch und klimaschonend betrieben werden - so steht es im Ampel-Koalitionsvertrag. Bei den eigenen IT-Anlagen des Bundes fällt die Bilanz aber noch bescheiden aus.

«Ich bin ganz optimistisch, dass wir auf gutem Weg sind, uns zu einigen», sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Nervenprobe Haushalt: Koalitionsklima sticht Klimagipfel

Wo soll gespart werden - oder müssen doch mehr Einnahmen her? Die Ampel-Koalition muss ein Milliardenloch stopfen. Verhandelt wird auf allerhöchster Ebene, ganz tief hinter den Kulissen.

Bundesfinanzminister Christian Lindner auf der Regierungsbank im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Haushalt

Lindner: Mit Steuererhöhungen keine Regierungsbeteiligung

Nach dem Haushaltsurteil wird darüber debattiert, wie das Loch im Etat gestopft werden soll. Mit höheren Steuern jedenfalls nicht, sagt der Bundesfinanzminister. Und er stellt noch eine andere Bedingung.

Muss in Berlin bleiben: Robert Habeck. - Soeren Stache/dpa
Bundesregierung

Habeck sagt wegen Haushaltskrise Reise zur Klimakonferenz ab

Die Verhandlungen auf Spitzenebene der Koalition über den Haushalt für 2024 scheinen in die entscheidende Phase zu gehen. Dafür spricht: Der Vizekanzler wird in Berlin gebraucht und sagt eine Reise ab.

Blick auf das Bundeskanzleramt: In der Haushaltskrise rechnet SPD-Chefin Esken damit, dass der Bundeshaushalt für 2024 noch in diesem Jahr abgeschlossen werden kann. - Kay Nietfeld/dpa
Haushalt

Ampel unter Entscheidungsdruck - Streit um Sozialetat

Einigt sich die Koalition bald darauf, wie der Haushalt 2024 aussieht und ob er noch in diesem Jahr verabschiedet wird? Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen auf Hochtouren.

Peter Adrian ist Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Energie

Haushaltskrise: Es drohen höhere Strompreise

Das Haushaltsurteil hat bereits Folgen für die Verbraucher: Die Energiepreisbremsen laufen früher aus. Weil Geld fehlt, könnte es auch an anderer Stelle zu Belastungen für die Haushalte kommen.

Bundestagsdebatte zum Haushalt 2024. - Michael Kappeler/dpa
Haushalt

Ampel-Koalition ringt um Lösungen in Haushaltskrise

Die Koalition steuert auf entscheidende Verhandlungen in der Haushaltkrise zu. Der Finanzminister schlägt Pflöcke ein, wo gespart werden soll. Die SPD hält dagegen.

Christian Lindner (FDP) spricht im Plenum des Bundestags zum geplanten Nachtragshaushalt. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Lindner: Im Haushalt umschichten statt neuer Schulden

Auf den letzten Metern will die Regierung den Etat für das laufende Jahr reparieren. Im Bundestag gibt es einen Schlagabtausch - über die Pläne für 2024. Die Grundfrage: Sparen oder Schuldenmachen?

«Ich glaube, Markus Söder will vor allem auch in den Schlagzeilen sein, weil er sich ein bisschen langweilt dort in Bayern und Friedrich Merz die große Bühne nicht alleine gönnt», sagt Lars Klingbeil. - Michael Kappeler/dpa
Haushaltskrise

SPD-Chef sieht große Bewährungsprobe für Koalition

Das Spitzentreffen der Ampel-Koalitionäre hat keinen Durchbruch gebracht. Noch immer ringt die Regierung um den Haushalt.

Das Bundesverkehrsministerium plant weiterhin eine neue ICE-Trasse zwischen Bielefeld und Hannover. - Sarah Jonek
Debatte in OWL

Zweifel an ICE-Trasse Bielefeld-Hannover: Wie die Bahn jetzt reagiert 

Politiker der Ampelkoalition halten einen Neubau für nicht mehr finanzierbar. Die Bahn meldet unterdessen Fortschritte – mit Blick auf den Bielefelder Bahnhof.

Es muss gespart werden, nur wie? Darüber beraten die Ampel-Spitzen. - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Die Ampel-Koalition sucht Auswege aus der Haushaltskrise

Kanzler Scholz hatte nach dem Haushaltsurteil zum Spitzentreffen geladen. Schon vorab dämpfte die Ampel die Erwartungen - und so gab es dann auch keine Beschlüsse. Die Regierung steht vor einer Kraftanstrengung.

Begrüßung bei Schüco in Bielefeld: Alt-Bundespräsident Chritstian Wulff neben Schüco-Chef Andreas Engelhardt (r.) und Ortwin Goldbeck, dem Gründer des Bauunternehmens Goldbeck. - © Jörg Dieckmann - www. dieckmann-fotodesign.de
Integration und Wirtschaft

Alt-Bundespräsident Wulff in Bielefeld - Plädoyer für Patriotismus

Alt-Bundespräsident Christian Wulff ruft als Gast von Schüco in Bielefeld zu politischem Engagement auf, um Errungenschaften zu erhalten und zu verbessern.

NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) übte zu Beginn der Haushaltsdebatte Kritik am Kanzler. - Rolf Vennenbernd
Land diskutiert Finanzplanung

NRW plant Haushalt auf Rekord-Niveau – und übt Kritik am Kanzler

Die Diskussion um die Schuldenbremse prägt auch die Debatte im Düsseldorfer Landtag. Doch über allem schwebt eine andere Frage.

Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Uli Deck/dpa
Umfrage

Einbürgerungsreform: Keine klare Mehrheit für den Doppelpass

Die Ampel-Koalition will das Staatsangehörigkeitsrecht ändern. Dass die Einbürgerung für ehemalige sogenannte Gastarbeiter leichter werden soll, findet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland gut.

Der leere Plenarsaal des Deutschen Bundestages. - Christoph Soeder/dpa
Fragen & Antworten

Urteil zur GroKo-Wahlrechtsreform - Wählen «im Blindflug»?

Wie verständlich muss ein Wahlgesetz sein? Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlrechtsreform der GroKo können komplizierte Sachverhalte ruhig auch kompliziert 'rüberkommen. Doch das sehen nicht alle Verfassungsrichter so.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. - Uli Deck/dpa
Karlsruhe

Urteil: Wahlrechtsreform von 2020 verfassungskonform

Die Wahlrechtsreform von 2020 hält verfassungsrechtlichen Bedenken stand, aber nur knapp. Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bleibt eine Klage von drei damaligen Oppositionsfraktionen erfolglos.

Das Bahnprojekt Bielefeld-Hannover ist nach Angaben von Haushaltspolitikern aus OWL aufgrund der Finanzprobleme des Bundes kaum noch finanzierbar. - Matthias Bungeroth
Laut OWL-Finanzexperte

Fehlendes Geld: Bahntrasse Bielefeld-Hannover vor dem Aus?

Das Bahnprojekt Bielefeld-Hannover erhitzt die Gemüter in OWL. Nun sagen Finanzexperten: Ein Neu- oder Ausbau der Trasse ist unbezahlbar. Das sind die Gründe.