Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Halten sie durch? Die Chefs der Ampel-Parteien: Robert Habeck (Grüne, v. l.), Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP). - Dpa
FDP kritisiert Grüne

Neuer Vorstoß aus NRW befeuert Spannungen in Ampel-Koalition – droht das Aus?

Vor allem die zwei kleineren Partner machen keinen Hehl aus ihrer gegenseitigen Abneigung. Die Debatte um ein Koalitionsende erhält jetzt neuen Aufwind.

FDP-Chef und Bundesfinanzminister: Christian Lindner. - Ann-Marie Utz/dpa
Bundesregierung

Lindner: Beteilige mich nicht an Koalitionsspielchen

Die FDP gerät immer wieder mit ihren Koalitionspartnern SPD und Grüne aneinander. In einem Interview wird der Parteichef nun gefragt, ob er das Bündnis platzen lässt.

Zwei Fußgänger vor der gesperrten Fußgängerfurt vor Stahls Bratwurstbude an der Steinstraße, Ecke Mindener Straße. - Ulf Hanke
Geduldsprobe

Darum dauert die Reparatur der Fußgängerampel an Bad Oeynhausens verkehrsreichster Kreuzung so lange

Die Fußgängerampel vor Stahls Bratwurst ist seit Oktober kaputt. Erst jetzt beginnen die Bauarbeiten. Das führt womöglich zu Staus.

Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (l., B90/Die Grünen) und Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) äußern sich im November 2023 auf einer Pressekonferenz zu Investitionsvorhaben des Pharmaunternehmens Lilly in Deutschland. - picture alliance / SZ Photo
„Lex Lilly“

Wie die Ampelkoalition die Wünsche von Pharmakonzernen erfüllt

Minister Lauterbach plant, was es in Deutschland eigentlich nicht geben dürfte: ein Gesetz, das vor allem die Wünsche eines einzigen Unternehmens erfüllt.

Als Ergebnis der wirtschaftspolitischen Versäumnisse sieht Siegfried Russwurm ein deutlich verlangsamtes Wachstum. - Sven Hoppe/dpa
Industrie

Wirtschaft geht auf Konfrontationskurs zu Scholz

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Die Kritik an der Bundesregierung nimmt zu. Unterschätzt der Kanzler den Ernst der Lage?

5000 Stellen zur Abwicklung der Kindergrundsicherung geplant: «Das zusätzliche Personal bedeutet eine Bürokratieentlastung für die Bürger», bekräftigt Bundesfamilienministerin Lisa Paus. - Michael Kappeler/dpa
Familie

FDP lehnt Paus-Vorstoß zur Kindergrundsicherung ab

Erneut sorgt das Sozialprojekt für Krach in der Koalition. Die FDP will den Vorschlag von Ministerin Paus zur Schaffung tausender neuer Stellen nicht mittragen. Auch der Zeitplan steht auf der Kippe.

Finanzminister Christian Lindner sieht ab 2028 finanzielle Spielräume für den Verteidigungsetat. - Michael Kappeler/dpa
Verteidigung

Lindner: Milliarden-Spielraum für Verteidigungsetat ab 2028

Kann Deutschland nach dem Ende des Bundeswehr-Sondervermögens das Zwei-Prozent-Ziel noch einhalten? Der Finanzminister hat eine Idee und erklärt sie erstmals. Manche finden das fahrlässig.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bereits ein Eckpunktepapier zur Legalisierung von Canabis beschlossen - doch nicht alle Parteien stehen hinter dem Konzept. - picture alliance/dpa
Rauschmittel

Cannabis-Legalisierung beschlossen: Wer unter welchen Bedingungen kiffen darf

Das Gesetz zur Teil-Legalisierung von Cannabis kann wie geplant zum 1. April in Kraft treten. Konsumieren dürfen nur diejenigen, die die nötigen Voraussetzungen erfüllen.

Ab heute ist es erlaubt, Cannabis zu rauchen. - Hannes P Albert/dpa
Neue Drogenpolitik

Cannabis für Erwachsene in Deutschland jetzt legal

Erwachsene dürfen ab jetzt in Deutschland Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren. Es ist das Ende einer gescheiterten Verbotspolitik, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Nimmt die SPD-Spitze hinsichtlich ihrer Ukraine-Poltik in die Kritik: Historiker Heinrich August Winkler (Archivbild). - Wolfgang Kumm/dpa
Sozialdemokraten

Historiker-Brandbrief zum Ukraine-Kurs rüttelt SPD auf

Gegen das Kanzler-Nein zu Taurus haben sich in der Ampel bisher vor allem Grüne und FDP gestemmt. Jetzt werden auch Differenzen in der SPD deutlich - durch einen Zwischenruf von der Seitenlinie.

Ampel und Union beraten über besseren Schutz für das Bundesverfassungsgericht vor Extremisten. - Uli Deck/dpa
Bundestag

Beratungen über besseren Schutz für Verfassungsgericht

Die Justiz ist unabhängig. Das ist ein eherner Grundsatz. Doch ist das Bundesverfassungsgericht tatsächlich hinreichend gegen politische Einflussversuche geschützt? Nun gibt es neue Gespräche.

Das Rentenpaket setze den Koalitionsvertrag eins zu eins um, so Katja Mast. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Finanzen

SPD lehnt FDP-Vorstoß für Nachbesserung an Rentenpaket ab

Arbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner haben ein Reformpaket vorgestellt, mit dem das Rentenniveau von 48 Prozent auch für die Zukunft garantiert werden soll. Reicht das Paket aus?

Die Zeiten seien zu ernst für parteipolitische Spielchen, findet Annalena Baerbock. - Christoph Soeder/dpa
Bundesregierung

Baerbock: Neuwahl-Vorstoß ist parteipolitisches Spielchen

Für den Fall, dass die Ampel-Koalition vorzeitig auseinanderbrechen sollte, hat CDU-Chef Merz eine Neuwahl im Herbst ins Gespräch gebracht. Außenministerin Baerbock hält nicht viel davon.

Der Sitz des Bundestages: Das Reichstagsgebäude in Berlin. - Paul Zinken/dpa
Netzwelt

Ampel will neue Regeln für Aktivitäten in sozialen Medien

Bundestagsfraktionen haben in sozialen Medien Wahlwerbung und Sachinformation rechtswidrig vermischt - so der Vorwurf des Bundesrechnungshofs. Die Koalition will nun reagieren.

Bundesjustizminister Buschmann hofft auf die nötigen Mehrheiten, um die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts stärker im Grundgesetz zu verankern. - Uli Deck/dpa
Justiz

Ampel und Union beraten über Schutz für Verfassungsgericht

Die Justiz ist unabhängig. Das ist ein eherner Grundsatz. Doch ist das Bundesverfassungsgericht tatsächlich hinreichend gegen politische Einflussversuche geschützt? Nun gibt es neue Gespräche.

Das Cannabis-Gesetz der Ampel-Koalition kann wie vorgesehen am 1. April in Kraft treten. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Drogen

Cannabis-Gesetz unterschrieben: Freigabe am 1. April

Wird die kontrollierte Freigabe von Cannabis doch noch aufgehalten, indem das beschlossene Gesetz nicht offiziell besiegelt wird? Mancher in der Union hoffte darauf - und wurde jetzt enttäuscht.

Da der Bundespräsident im Urlaub ist, hat Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig das Cannabis-Gesetz unterzeichnet. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Teil-Legalisierung

Cannabis-Gesetz unterschrieben: Freigabe am 1. April

Wird die kontrollierte Freigabe von Cannabis doch noch aufgehalten, indem das beschlossene Gesetz nicht offiziell besiegelt wird? Mancher in der Union hoffte darauf - und wurde jetzt enttäuscht.

Plakat mit der Aufschrift «Grüne Welle brechen - Ampel stoppen» während eines Bauernprotestes. - Stefan Sauer/dpa
Landtagswahlen

Knipst der Osten die Ampel aus?

Im Herbst werden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Die drei Parteien, die Deutschland regieren, kommen auf teils katastrophale Umfragewerte. Was bedeutet das?

Für Hausärztinnen und Hausärzte sollen Obergrenzen bei der Vergütung (Budgets) aufgehoben werden - wie schon für Kinderärzte. - Stephan Jansen/dpa
Gesundheit

Entlastungsplan für die Hausarztpraxen

Mal sind es längere Wartezeiten. Mal findet sich auf dem Land keine Nachfolge für eine Praxis: Das Gesundheitsnetz ist vielerorts angespannt. Kann da ein Mix aus mehreren Maßnahmen helfen?

Das neue Gesetz erlaubt Volljährigen in Deutschland ab dem 1. April den Konsum von Cannabis. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Gesundheit

Fachverband fordert mehr Cannabis-Aufklärung für junge Leute

Fachleute aus der Medizin warnen weiter vor Risiken des Cannabiskonsums - vor allem für junge Erwachsene. Es fehle bisher an ausreichender Prävention. Auch die Forschung über die Folgen komme zu kurz.

Das Cannabis-Gesetz hat den Bundesrat passiert. Die Union appelliert an den Bundespräsidenten, es nicht zu unterzeichnen. - Christian Charisius/dpa
Legalisierung

Union an Steinmeier: Cannabis-Gesetz nicht unterzeichnen

Letzter Ausweg Bundespräsident? Der Bundesrat hat das Cannabis-Gesetz passieren lassen - zum Ärger der Union. Ihr Gesundheitspolitiker Sorge will nun, dass Frank-Walter Steinmeier die Notbremse zieht.

CDU-Chef Friedrich Merz hat für den Fall, dass die Ampel-Koalition auseinanderbrechen sollte, den 22. September 2024 als möglichen Wahltermin ins Gespräch gebracht. - Hannes P Albert/dpa
Bundesregierung

Kritik aus Ampel an Merz' Überlegungen zu Neuwahl

Hat die Koalition trotz der andauernden Streitigkeiten Bestand? CDU-Chef Merz wirft schon einmal einen Termin zur Neuwahl in den Raum. Ampel-Politiker sprechen von einem «verantwortungslosen Vorstoß».

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) setzt darauf, dass die bundesweite Regelung zu Bezahlkarten für Asylbewerber nun bald umgesetzt wird. - Martin Schutt/dpa
Asyl

Ramelow erwartet Einigung zu Bezahlkarte

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow setzt weiter auf eine bundesweite Regelung zu Bezahlkarten für Asylbewerber. Er wünscht sich außerdem etwas anderes für Geflüchtete.

Die erforderliche Mehrheit fehlt: Das neue Onlinezugangsgesetz fällt im Bundesrat durch. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Internet

Bundesrat lehnt neues Onlinezugangsgesetz ab

In einem Gesetzesvorhaben wollte die Ampel-Regierung die Koordination zwischen den Ländern verbessern und allgemeine Standards festlegen. Im Bundesrat scheiterte die Idee überraschend.

Der Bundestag hat die kontrollierte Freigabe zum 1. April beschlossen. Jedoch steht noch die Entscheidung des Bundesrates aus. - Patrick Pleul/dpa
Fragen und Antworten

Kiffen wird legal - aber wie genau?

Es ist eines der großen gesellschaftspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition - und jetzt am Ziel: Kiffen wird für Erwachsene in Grenzen erlaubt. Bei der Umsetzung gibt es aber noch offene Fragen.