Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Vizekanzler Robert Habeck erinnert daran, dass auf Wunsch der FDP auch Aktien bei der Rente künftig eine Rolle spielen werden. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Rente

Habeck: Verstehen Streit um das Rentenpaket nicht wirklich

Das Rentenniveau von 48 Prozent soll garantiert werden. Doch das kostet künftig richtig Geld. Die FDP möchte deswegen die «Rente mit 63» abschaffen. Die Grünen zeigen kein Verständnis für den Streit.

Von einem höheren Renteneintrittsalter hält Olaf Scholz nicht viel. - Carsten Koall/dpa
Haushalt

Kanzler will nicht bei Rentnern sparen - FDP mit Forderungen

In der Ampel-Koalition herrscht mal wieder schlechte Stimmung. Der Grund: die strikten Sparvorgaben zum Haushalt 2025. Unter anderem bei der Rente will die FDP sparen - was der Kanzler strikt ablehnt.

FDP-Generalsekretär Djir-Sarai (l) und Parteichef Lindner im Gespräch: Ihre Partei erneuert ihre Forderung nach einer echten Aktienrente nach schwedischem Vorbild. - Hannes P. Albert/dpa
Finanzen

FDP fordert «generationengerechte Haushaltspolitik»

Ihr Zwölf-Punkte-Papier zur Wirtschaftswende sorgte schon für Wirbel in der Ampel. Jetzt legt die FDP fünf Punkte für eine Haushaltswende vor. Das dürfte für neue Unruhe sorgen.

Christian Lindner hat die Ministerien zum Sparen aufgerufen, mehrere Ressorts fordern allerdings mehr Geld. - Hannes P. Albert/dpa
Bindesregierung

Lindner hinterfragt Ausgabenpolitik von Baerbock und Schulze

Im Tauziehen um den Haushalt 2025 ruft der Finanzminister mehrere Ministerien zum Sparen auf. Dabei nimmt er vor allem das Auswärtige Amt und das Entwicklungsressort ins Visier.

Unterwegs in den USA und Kanada schickt Verteidigungsminister Boris Pistorius den Vorschlag nach Berlin, Militärausgaben nicht durch die Schuldenbremse zu beschränken. - Britta Pedersen/dpa
Verteidigung

Ampel streitet über Finanzierung künftiger Rüstungsausgaben

Bald wird das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr aufgebraucht sein. Und dann? Dass die Truppe weiter viel Geld brauchen wird, ist unstrittig. Doch woher soll es kommen?

CDU-Chef Friedrich Merz (l, CDU), EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und CSU-Chef Markus Söder stehen beim CDU-Bundesparteitag gemeinsam auf dem Podium. - Kay Nietfeld/dpa
Parteitag

CDU und CSU starten in Schlussphase des Europawahlkampfes

Kampfansage vor allem an die AfD, aber auch an die Ampel: Mit dieser Linie geht die Union in die heiße Phase des Europawahlkampfes. CDU-Chef Merz gibt ein klares Ziel aus.

Die Bundesregierung verschiebt die Entscheidung über die geplante Rentenerhöhung. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Koalition

Ampel verschiebt Beschluss des Rentenpakets

Eigentlich hatte sich die Koalition auf das Rentenpaket im Kern schon geeinigt. Interne Konflikte verzögern die Verabschiedung im Kabinett. Das hat mit dem Haushalt zu tun - und einem FDP-Parteitag.

In der Ampel-Koaltion wird erneut über die Rentenpolitik gestritten. - picture alliance/dpa
Krisensitzung mit Scholz

Ampel verschiebt Einigung zum Rentenpaket II

Das Rentenpaket II der Ampelkoalition sollte am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden. Dann stoppte Finanzminister Christian Lindner das Vorhaben.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärt im Interview, dass ihn die zunehmende Gewalt gegen Politiker beunruhigt. - Andreas Zobe
Minister im Interview - Video

Lauterbach zu Haushaltsberatungen: „Ich werde nicht fürs Jammern bezahlt“

Der Bundesgesundheitsminister erklärt, wie die Klinikreform OWL verändern wird und wie die Politik auf Angriffe gegen Mandatsträger reagieren sollte

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sieht seine Partei auf einem guten Weg. - Hannes P Albert/dpa
Parteitag

Merz: CDU wieder klar positioniert und regierungsfähig

Nach dem Desaster bei der Bundestagswahl will die CDU Kurs aufs Kanzleramt nehmen. Der mögliche künftige Hausherr ist noch nicht benannt - und auch nicht, mit wem regiert werden soll.

Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Koalition

Das Ringen der Ampel um den Haushalt 2025

Es könnte die bisher größte Bewährungsprobe der Ampel-Koalition werden: Beim Haushalt für das kommende Jahr geht es um Kürzungs- und nicht um Wunschlisten. Die Arena ist eröffnet.

Ein Senior arbeitet in seiner Elektronik-Werkstatt im Home-Office. - picture alliance / Panama Pictures
Alterssicherung

FDP denkt über Rentensystem nach: Droht bald die Rente mit 72?

Ein Vorstoß von Christian Dürr, dem Chef der FDP im Bundestag, führt eine alte Diskussion weiter: Kann immer späterer Renteneintritt das Rentenproblem lösen?

Der Gesetzgeber hat seit 2008 schon zweimal versucht, den Scheinvaterschaften einen Riegel vorzuschieben (Symbolbild). - Peter Kneffel/dpa
Justiz

Schärfere Regeln gegen Scheinvaterschaften geplant

Wenn sich ein Deutscher als Vater eines ausländischen Kindes ausgibt, verhindert das die Abschiebung der Mutter. Dass bei Scheinvaterschaften oft Geld fließt, ist bekannt.

Zwischen dem 8. Dezember 2021 bis 8. April dieses Jahres hat die Ampel 30 Millionen Euro für externe Juristen ausgegeben (Symbolbild). - Thomas Banneyer/dpa
Bundesregierung

Ampel-Ministerien zahlen 30 Millionen für externe Juristen

Zur Einschätzung juristischer Sachverhalte oder zu möglichen Auswirkungen von Gesetzesplänen holen sich Ministerien auch Expertise von außen. Welches Ministerium hat am meisten Geld dafür ausgegeben?

Charlotte und Friedrich Merz beim Bundespresseball Anfang April. - Monika Skolimowska/dpa
Parteien

Charlotte Merz spricht über Ehe mit CDU-Chef

Die CDU ist zwar aktuell auf Erfolgskurs, doch Parteichef Merz kommt nicht immer gut an. Nun gibt seine Frau Einblicke in ihre Beziehung – und bleibt in der K-Frage auf der Linie ihres Mannes.

Die Rede des Bundesvorsitzenden der FDP, Christian Lindner, kam bei den Delegierten des Parteitags in Berlin gut an. - Hannes P. Albert/dpa
Parteien

Deutschland als Absteiger? Lindner für «Wirtschaftswende»

FDP-Chef Lindner bestimmt gut eine Stunde lang den Parteitag der Liberalen. Er fordert die Koalitionspartner zur Kurskorrektur auf. Aber er lässt keinen Zweifel, dass er den Erfolg der Ampel will.

Der Bundesrat hat heute mehrere Gesetze der Bundesregierung ohne große Debatte gebilligt. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Gesetze

Bundesrat billigt Bezahlkarte für Asylbewerber

Dass in einer Sitzung des Bundesrats kein Ministerpräsident und keine Ministerpräsidentin spricht, passiert selten. Am Freitag war es so. Untätig war die Länderkammer dennoch nicht.

Der Bundesrat hat heute mehrere Gesetze der Bundesregierung ohne große Debatte gebilligt. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Gesetze

Bundesrat billigt Bezahlkarte für Asylbewerber

Dass in einer Sitzung des Bundesrats kein Ministerpräsident und keine Ministerpräsidentin spricht, passiert selten. Am Freitag war es so. Untätig war die Länderkammer dennoch nicht.

Die deutsche Reisewirtschaft rechnet wegen der Anhebung der Luftverkehrssteuer mit hohen Zusatzkosten. - Boris Roessler/dpa
Fragen und Antworten

Höhere Ticketsteuer belastet Urlauber und Tourismus-Branche

Mit einer höheren Ticketsteuer will die Bundesregierung ab dem 1. Mai Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Das bleibt nicht ohne Folgen für Branche und Urlauber.

Das neue Klimaschutzgesetz soll dabei helfen das Ziel der Treibhausgasneutralität von Deutschland bis 2045 zu erreichen. - Stefan Sauer/dpa
Gesetz

Verfassungsgericht: Klimaschutz-Abstimmung kann stattfinden

Schon einmal hat ein CDU-Abgeordneter der Ampel-Koalition in Karlsruhe eine Niederlage beigebracht, weil die Zeit zur Beratung eines Gesetzes nicht reichte. Nun hat er es wieder versucht.

Das neue Wahlrecht deckelt die Sitzzahl im Bundestag bei 630 Abgeordneten. - Michael Kappeler/dpa
Fragen & Antworten

Neues Wahlrecht: Verfassungskonform oder nicht?

Die von der Ampel durchgesetzte Wahlrechtsreform erzürnt Union und Linke gleichermaßen. Ihre letzte Hoffnung ist jetzt das Bundesverfassungsgericht.

Hält an der Ampel fest: Kevin Kühnert. - Carsten Koall/dpa
Regierungsbündnis

SPD-Generalsekretär Kühnert: «Bündnis bleibt das richtige»

Trotz der umstrittenen Wirtschaftspläne der FDP hält SPD-Generalsekretär Kühnert an der Ampel-Koalition fest. Der Koalitionsvertrag sei weiterhin die Geschäftsgrundlage.

Christian Lindner verteidigt die in der Regierung umstrittenen FDP-Vorschläge für eine «Wirtschaftswende». - Bernd von Jutrczenka/dpa
Parteien

Lindner zu Appellen der Union: Keine «Koalitionsspielchen»

Zerbricht die Ampel-Koalition an zwölf Punkten der FDP? Solche Gedankenspiele aus der Union weist FDP-Chef Lindner zurück. Trotzdem überrascht das Getöse um die Parteitagsvorschläge der Liberalen.

Die FDP will schärfere Sanktionen beim Bürgergeld - das führt zu massiver Kritik innerhalb der Koalition (Symbolbild). - Monika Skolimowska/dpa
Arbeit

Großer Ampel-Krach um FDP-Papier bleibt aus

Die FDP versucht, ihr Profil zu schärfen und legt Vorschläge zur Entlastung der Wirtschaft und Einschränkung des Sozialstaats vor. Die SPD kritisiert das scharf, die Grünen halten sich aber zurück.

FDP-Chef Christian Lindner. - Ann-Marie Utz
Richtungsstreit in der Ampel

Das Risiko einer Wende-FDP

Mit einem Zwölf-Punkte-Papier hauen die Liberalen kräftig auf den Tisch. Das imponiere nicht mal dem Tisch, zitiert unser Autor dazu Alt-Kanzler Willy Brandt.