Bielefeld. Der VfR Wellensiek hat einen Erfolg für den Bielefelder Vereinssport verbucht. Der Verein wurde als erster in Bielefeld offiziell mit dem Qualitätssiegel Kinder- und Jugendsport der Sportjugend NRW für die Förderung von Engagement und Qualität im Verein ausgezeichnet. Diese hohe Anerkennung für herausragende Nachwuchsarbeit macht den VfR zum achten Träger des Siegels in Ostwestfalen-Lippe und zu einem von bisher nur 47 in ganz Nordrhein-Westfalen.
Zahlreiche Gäste besuchten die feierliche Preisverleihung, unter ihnen Vertreter des Stadtsportbundes (SSB), der Sportjugend, des FLVW Kreises sowie der Bezirksvertretung Dornberg. Simon Böer, SSB-Vorstandsvorsitzender, würdigte den beispielhaften Einsatz des VfR Wellensiek. Er hob nicht nur die erfolgreichen Bemühungen um das Qualitätssiegel hervor, sondern auch die fortlaufenden, weitreichenden Projekte des Vereins, wie den „CampusKicker Kita-Cup“, das „CampusKicker Feriencamp“ und die „Waldkicker Aktion“.
Arbeit für das Siegel hat den Weg verbessert
Jörg Höfel, 1. Vorsitzender des VfR, bedankte sich für die Unterstützung. „Wir haben uns sehr über die Unterstützung beim Erwerb des Siegels gefreut“, so Höfel: Noch erfreulicher sei die Feststellung gewesen, dass der VfR bei der Erhebung des Status quo bereits viele der erforderlichen Kriterien erfüllt und umgesetzt hatte. Höfel: „Das bestätigt uns, dass wir schon auf einem guten Weg waren. Die Arbeit für das Siegel hat diesen Weg aber noch einmal weiter geschärft und verbessert.“
Lesen Sie auch: Fußball und mehr: Wellensieker Waldkicker
Tobias Kopp, Fachkraft für Kinder- und Jugendsportentwicklung in der Sportjugend, erläuterte den effizienten und zielgerichteten Prozess, der zur Vergabe des Siegels führte. Der Weg begann mit dem Erstkontakt durch Marcel Eggert im Januar. Über einen Zeitraum von neun Monaten arbeiteten Verein und Sportjugend Hand in Hand. Der entscheidende Schritt zur Qualitätssicherung und Profilierung folgte im Juli mit der Durchführung des Workshops nach der Methode „Zeig Dein Profil!“ der Sportjugend NRW.
Bielefelder übertreffen die Anforderungen bei Weitem
Viktoria Praedicow, Vorstand der Sportjugend Bielefeld, zeigte sich in ihren Ausführungen begeistert: „Der VfR Wellensiek erfüllt nicht nur die vier Pflichtkriterien des Siegels, sondern übertrifft die Anforderungen bei Weitem, indem er fast alle der neun möglichen Wahlkriterien nachweislich aktiv umsetzt.“ Lediglich drei Wahlkriterien sind für die Auszeichnung erforderlich.
Besonders hob sie die umfassenden Kita-Kooperationen (CampusKicker Kita-Cup) und die Grundschulkooperationen hervor. Darüber hinaus fand die gemeinsam mit der Bielefelder-Kampfsport-Schule durchgeführte Workshopreihe „Teambuilding/Stärke spüren/Stärke zeigen“ besondere Erwähnung. Dieses Engagement, so Praedicow, verdeutliche das Wirken des Vereins über den Fußball hinaus, indem auch die mentale Gesundheit der Kinder in den Fokus genommen wird.
Ehre für das Feriencamp Campuskicker
Auch das CampusKicker Feriencamp wurde gewürdigt, da es vielen Kindern über die Vereinsgrenzen hinweg Zugang zu Sport und Fußball in den Ferien ermöglicht.
Als Höhepunkt des Abends übergab Praedicow die Urkunde des Qualitätssiegels für Kinder- und Jugendsport an den sportlichen Leiter Kinderfußball Marcel Eggert und den 1. Vorsitzenden Jörg Höfel. Zusätzlich überreichte sie ein Schild in den Vereinsfarben und mit dem Siegel-Logo, das zukünftig weithin sichtbar am Vereinsgelände angebracht werden soll.
Christiane Zier, Bezirksbürgermeisterin Dornberg, und Katharina Kurzwig, Vorsitzende des Kreisausschusses für Vereins- und Kreisentwicklung des FLVW Kreis Bielefeld, gratulierten dem Verein und würdigten die Wichtigkeit dieses Schrittes für die gesamte Region.
Qualitätssiegel ist für vier Jahre gültig
Das Qualitätssiegel ist für vier Jahre gültig und dient dem Verein als Ansporn, die hohe Qualität seiner Kinder- und Jugendangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Abend klang bei Gesprächen aus, bei denenen mit den Gästen – darunter auch Markus Nolting (2. Vorsitzender VfR Wellensiek) und Tim Daseking (Assistent für Vereins- und Kreisentwicklung FLVW) – Themen wie Übungsleiterqualifizierung, Fördermöglichkeiten und die Notwendigkeit eines zweiten Kunstrasenplatzes für den VfR diskutiert wurden.