
Bielefeld. Die aus Bielefelder Sicht bedauerliche, aus Sicht des Athleten jedoch nachvollziehbare Meldung vorweg: Langstreckentalent Clemens Erdmann (18) bleibt zwar Mitglied im TSVE 1890, wird aber bei Wettkämpfen im neuen Jahr das Trikot der LG Olympia Dortmund tragen. Er wechselt also zum Verein seines Studienorts Dortmund, wo er in einer 25-köpfigen Trainingsgruppe um den U-20-Europameister Elias Schreml optimale Bedingungen findet - und im DLV-Bundestrainer Pierre Ayadi einen kompetenten Coach.
Studium und Sport unter einem Hut
"Man sollte für das Team starten, mit dem man hauptsächlich trainiert", begründet Erdmann die Entscheidung. Konsequent findet sie auch sein Vater Christof Schlüter, der ihn bisher im TSVE betreute: "Die Möglichkeit, Studium und Sport in einem professionellen Umfeld zu verbinden, muss Clemens einfach nutzen. Nach einem Verletzungsjahr befindet er sich im Aufbau, für Februar ist ein dreiwöchiges Höhentraining mit dem Nationalkader in Südafrika geplant."
Dass Clemens Erdmann wegen seiner Wadenprobleme in der zurückliegenden Saison ganz ausfiel und auch sein inzwischen an der USA-Universität Harvard studierender Vereinskollege Florian Bochert im Sommer kein Bahnrennen bestritt, wirkt sich auf die Bielefelder Bilanz in den deutschen Jugendbestenlisten 2019 aus. Ganz davon abgesehen, dass die Erfolge der Northoff-Geschwister jetzt auf dem Konto des TV Wattenscheid verbucht werden: Diskuswerferin Pia führt mit exzellenten 57,36 Metern die DLV-Statistiken der U 18 und U 20 an; Kugelstoßer Timo (19,56 m), der souverän den U-20-Hallentitel gewonnen hatte, wurde bei der Freiluft-DM von Eric Maihöfer ( Staufen, 20,02 m) überraschend auf Platz 2 verdrängt.
Undankbarer Platz 31
Immerhin, Florian Bochert sorgte mit seiner 10-km-Zeit vom Paderborner Osterlauf (34:24 Min.) dafür, dass Bielefeld doch in der U-20-Bestenliste vertreten ist - auf dem undankbaren Platz 31. Zwei Sekunden fehlen zum Erwerb der DLV-Bestennadel für die Top 30. Der jüngste Bielefelder, auf den diese begehrte Auszeichnung wartet, ist M-14-Speerwerfer Mirko Skotzke vom VfB Fichte. Mit seiner als NRW-Vizemeister in Duisburg erzielten Weite (43,71 m) belegt er in seiner Jahrgangsklasse einen unerwarteten 13. Rang. Zwei Bestennadeln gehen an 800-m-Läufer der SV Brackwede - in der M 15 an Jenning Färber (2:05,37 Min./20.), der kürzlich in den Landeskader D aufgenommen wurde.
Würde auch in der U 18 nach Jahrgängen differenziert, dann wäre der 16-jährige Lasse Timmerhans Achter über 800 m. Sein Leistungssprung auf die westfälische Saisonbestzeit von 1:57,66 Min. bringt ihm den 23. Platz und eröffnet ihm große Chancen für sein zweites U-18-Jahr 2020. Über 400 m (51,54 Sek.) gelang ihm als 48. noch der Sprung in die Top 50. Rang 49 über 100 m sprang für die TSVE-Sprinthoffnung Tom Li (ebenfalls Jahrgang 2003, 11,14 Sek.) heraus - ein Achtungserfolg in einer von enormer Leistungsdichte geprägten Disziplin.