
Woran erkenne ich Fake News? Welche Textformen gibt es? Wie schreibe ich einen guten Bericht, der dann vielleicht sogar in der Neuen Westfälischen und auf nw.de veröffentlicht wird?
Nicht nur darum gehts beim beliebten Klasse!-Projekt. Zeitunglesen im Unterricht steht seit Jahren in vielen Schulen
fest mit auf dem Plan. Mitmachen können Grundschulklassen aus dem Jahrgang 4 in Bielefeld, den Kreisen Gütersloh, Höxter und Paderborn, 8. und 9. Klassen aller weiterführenden Schulen
sowie Förder- und Berufsschulklassen aus dem gesamten NW-Verbreitungsgebiet.
Das Projekt ist digitaler geworden
In Sachen Digitalisierung hat sich im vergangenen Schuljahr
ganz viel getan. Viele Klassen haben nach den kurzfristigen
Schulschließungen 2020 mit der digitalen NW, dem ePaper
weitergearbeitet, die Nachrichten auf nw.de verfolgt – mit Begeisterung und Erfolg, und auch schon an Grundschulen. Das hat viele Lehrer dazu verleitet, in den folgenden Schuljahren direkt auf die digitale Version zu setzen. "Digital hat die NW den Schülern einfach noch mehr zu bieten. Wir können in allen Lokalteilen stöbern und Artikel lesen, die nur online erschienen sind. Es bereitet die Schüler besser auf das digitale Leben vor", so das Feedback einer Lehrerin einer weiterführenden Schule.
Hinzu kommt, dass die seit dem Schuljahr 2022/23 personalisierten Zugänge für die Schüler nicht nur in der Schule sondern auch unterwegs und zuhause Zugriff auf das ePaper und die digitalen Inhalte ermöglichen. So können
die Schüler so jetzt die NW lesen, wo sie möchten: Auf dem Handy, Tablet oder PC.
Die Umstellung auf digital first hat nicht nur Einzug in das Zeitungsprojekt der NW gehalten. Auch einige Schulen nutzten und nutzen jetzt den digitalen Schwung um entsprechende Unterrichtsformen weiterzuentwickeln. Und noch ein Pluspunkt spricht für Lehrer, wie auch Schüler für die digitale Version. „Wenn man die Zeitung auf dem Tablet liest, wird ganz viel Papier und Benzin gespart, das schont die Umwelt", sagt Viertklässlerin Jana.
Doch was hat das Zeitungsprojekt inhaltlich zu bieten? Dank dem Feedback der Lehrenden war es in den vergangenen Jahren immer möglich, das Projekt an den Bedürfnissen der Schüler weiterzuentwickeln. Außerdem hat es dem Klasse-Team einen Einblick in die Ergebnisse ermöglicht.
Das bringt das Zeitungsprojekt den Schülern
Die Arbeit mit der Zeitung stärkt nicht nur das Wissen der Kinder und Jugendlichen, sondern schult ihre Medienkompetez und stärkt das eigene Selbstbewusstsein. Die Schüler lernen die Recherche zu komplexen Sachzusammenhängen und bilden sich aufgrund der Fakten ihre eigene Meinung und sogar noch mehr. Denn durch die Möglichkeit der individuellen Beteiligung, zum Beispiel durch das Verfassen eigener Inhalte, lernen die Schüler auch ihre Meinung mitzuteilen und in Worte zu fassen, sie mit Argumenten zu untermauern und so sich gut auszudrücken.
Viele Schüler schätzen gerade die Möglichkeit selber Artikel zu schreiben, die dann in der gedruckten Zeitung und digital mit ihrem Namen veröffentlicht werden. Angespornt - gerade von den vielen Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung - sind schon viele tolle Inhalte entstanden. Zum Beispiel Reiseberichte, Reportagen über Schulprojekte oder Leserbriefe zu einem bestimmten Thema.
Das beeinhaltet das Klasse Projekt
Statt der Lieferung der Druckausgabe als Klassensatz bietet die NW den weiterführenden Schulen inzwischen für sechs Wochen die digitale Ausgabe, das ePaper, sowie die Nutzung aller NW+-Artikel auf nw.de an. An den Grundschulen und Förderschulen haben die Lehrer im Jahrgang 4 die Wahl, wie sie den bis zu sechswöchigen Projektzeitraum mit ihren Schülern gestalten wollen: Möchten sie nur noch digital lesen, oder lieber noch – oder zumindest für
einen Teilzeitraum – die gedruckte Version? Gerade für die Grundschüler oder Schüler mit Förderbedarf ist das Erleben der haptischen Zeitung oft wichtig, um einen Zugang zu dem Medium zu erlangen.
Weiterhin gibt es für alle Familien die Möglichkeit, sich im Projektzeitraum kostenlos die Wochenendausgabe als gedruckte Version nach Hause zu bestellen. Ergänzend gibt es für alle wie gehabt aktuelles Klasse!-Unterrichtsmaterial (wird gerade aktualisiert und steht ab 18. Oktober hier zur Verfügung), mit vielen Informationen und Arbeitsblättern zu Textformen,
Themen wie Fake News und der Arbeit im modernen
Zeitungsverlag.
Dank Unterstützung von Sponsoren ist das Projekt für alle weiterhin komplett kostenlos - und auch mit keinerlei Verpflichtungen verbunden. Der sechswöchige Projektzeitraum
(kann auch individuell verkürzt werden) ist im Schuljahr wie gehabt für jede Schule frei wählbar. Frühestmöglicher
Starttermin ist der Montag nach den Herbstferien). Eine Anmeldung ist aber während des gesamten Schuljahres mit einem Vorlauf von drei Wochen möglich.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an NW-Projektredakteurin Friderieke Schulz, Telefon 0521 / 555-264 oder an das Klasse-Team klasse@nw.de.
Kommentare
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.