Beginn der Frühlingszeit

Frühlingsanfang 2025: Wann ist der kalendarische und meteorologische Beginn?

Die Tage werden länger und der Frühling beginnt. Eine Übersicht zu den Besonderheiten des Frühlings, zum Wetter in OWL und passenden Bauernregeln auf NW.de

Wenn Kinder ohne Jacke draußen spielen und die Blumen blühen, beginnt die Frühlingszeit. | © Symbolbild: Pexels

Jessica Eberle
04.03.2024 | 03.02.2025, 16:15

Mit Beginn des Frühlings werden die Tage wieder länger, die Sonne scheint öfter, die Vögel zwitschern. Aber wann beginnt eigentlich der Frühling? Das hängt von der Art der Klassifizierung ab. Es gibt den meteorologischen, kalendarischen oder phänologischen Frühlingsanfang. Der offizielle Frühlingsbeginn ist der kalendarische Frühlingsanfang, der meistens auf den 20. oder 21. März fällt. Der meteorologische und phänologische Frühlingsanfang definieren den Zeitpunkt etwas anders.

Krokusse blühen zum Frühlingsanfang: Die Tier- und Pflanzenwelt erwacht zu Frühlingsbeginn zum neuen Leben. - © Symbolbild Pixabay
Krokusse blühen zum Frühlingsanfang: Die Tier- und Pflanzenwelt erwacht zu Frühlingsbeginn zum neuen Leben. | © Symbolbild Pixabay

In diesem Überblick finden sich Daten zu allen meteorologischen Jahreszeiten: dem Frühlingsanfang, Sommeranfang, Herbstanfang und Winteranfang sowie eine Übersicht über den kalendarischen Frühlingsanfang in den nächsten fünf Jahren. Lesen Sie zudem Informationen zur Phänologie des Frühlings, also den typischen Wachstums- und Entwicklungserscheinungen in der Tier- und Pflanzenwelt.

Wann ist meteorologischer Frühlingsanfang 2025 in Deutschland?

Der meteorologische Frühlingsanfang ist wie bei allen Jahreszeiten an einem Monatsanfang terminiert. Auf der Nordhalbkugel der Erde beginnt er am 1. März. Der meteorologische Frühlingsbeginn wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO), einer Unterorganisation der UN, festgelegt. Es werden jeweils drei Monate den Jahreszeiten zugeordnet. Der Frühling umfasst auf der Nordhalbkugel und damit auch in Deutschland – meteorologisch gesehen – die Monate März, April und Mai.

Sommeranfang ist am 1. Juni, der Stichtag für den Herbstanfang ist der 1. September, und ab dem 1. Dezember ist Winteranfang. Auf der Südhalbkugel beginnt der meteorologische Frühling am 1. September und umfasst die Monate September, Oktober, November. Der Herbstanfang ist auf der Südhalbkugel am 1. März.

Tagundnachtgleiche: Wann ist kalendarischer Frühlingsbeginn 2025?

Auf der Nordhalbkugel der Erde ist der Frühlingsanfang am 1. März. - © Symbolbild Pixabay
Auf der Nordhalbkugel der Erde ist der Frühlingsanfang am 1. März. | © Symbolbild Pixabay

Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang, der in der Regel auf den 20. oder 21. März fällt, überquert der Zenit der Sonne den Äquator. Tag und Nacht sind an diesem Tag auf der ganzen Erdkugel gleich lang. Dieses Phänomen wird als Äquinoktium oder auch Tagundnachtgleiche bezeichnet. Die Tageslänge beläuft sich also auf genau zwölf Stunden. Dasselbe Phänomen ist am kalendarischen Herbstanfang zu beobachten. Auch hier steht die Sonne senkrecht über dem Äquator.

Der kalendarische Frühlingsanfang ist auch der offizielle Frühlingsbeginn. Allerdings hält er sich nicht immer streng an den Kalender, sondern richtet sich nach der Position der Erde zur Sonne. Daher ist der Begriff des astronomischen Frühlingsbeginns genauer.

Der Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche ist nicht immer an demselben Tag. Daher kann der kalendarische Frühlingsanfang im Gegensatz zum meteorologischen Frühlingsbeginn variieren. Meistens fällt der kalendarische und astronomische Frühlingsbeginn auf den 20. März. In der nachfolgenden Übersicht finden sich die Stichtage bis zum Jahr 2028:

Wann ist der phänologische Frühlingsbeginn 2025?

Die Tage werden zum Frühlingsanfang wieder länger. - © Symbolbild Pixabay
Die Tage werden zum Frühlingsanfang wieder länger. | © Symbolbild Pixabay

Als Phänologie wird die Lehre der Erscheinungen bezeichnet. Damit sind die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren gemeint. Laut dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) stehen die phänologischen Jahreszeiten nicht auf den Tag genau fest, sondern sind abhängig von den unterschiedlichen einsetzenden Entwicklungen in der Natur.

So ist der Frühling in drei Phasen unterteilt und beginnt mit dem Vorfrühling. Der Vorfrühling startet laut Nabu mit der Blüte von Hasel, Märzenbecher und Schneeglöckchen und endet mit der Blüte der Salweide.

Als zweite Phase wird der Erstfrühling bezeichnet. Er beginnt mit der Blüte der Forsythien, danach folgen Beerensträucher wie Stachelbeere und Obstbäume wie Kirsche, Pflaume und Birne sowie die Blüte von Schlehe und Ahorn. Zum Schluss kommt die Laubentfaltung von Birke und Buche.

Der Vollfrühling beginnt mit der Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie. Es folgt die Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.

Wie ist das Wetter zum Frühlingsanfang 2025?

Laut Langzeitprognosen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA wird es in Deutschland einen etwas zu warmen Frühling geben. Der erste Frühlingsmonat März sollte demnach bis zu zwei Grad zu warm ausfallen.

Auch die Niederschlagsprognosen machen wenig Hoffnung. Demnach soll vor allem in der Landesmitte und im Süden Deutschlands ein extrem trockener Frühling drohen.

Was passiert am Frühlingsanfang?

Krokusse blühen zum Frühlingsanfang: Die Tier- und Pflanzenwelt erwacht zu Frühlingsbeginn zum neuen Leben - auf "Nw.de" erfahren Sie den Unterschied zwischen dem meteorologischen, kalendarischen und phänologischen Frühlingsanfang. - © Symbolbild Pixabay
Krokusse blühen zum Frühlingsanfang: Die Tier- und Pflanzenwelt erwacht zu Frühlingsbeginn zum neuen Leben - auf "Nw.de" erfahren Sie den Unterschied zwischen dem meteorologischen, kalendarischen und phänologischen Frühlingsanfang. | © Symbolbild Pixabay

Im Frühling werden mit der Zeitumstellung die Tage wieder länger, die Sonnenstrahlung stärker und die Temperaturen steigen. Die Natur verwandelt sich in ein buntes Farbenmeer. Krokusse stecken ihre Köpfe aus der Erde, Narzissen und Schneeglöckchen erblühen.

Auch die Tierwelt wird aktiver. Die ersten Vögel kehren aus dem warmen Süden zurück. Viele andere Tiere erwachen aus Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre, und unzählige Jungtiere kommen zur Welt. Sobald die Temperaturen steigen, erwachen zum Beispiel die Frösche und Kröten aus der Winterstarre und begeben sich zu ihren Gewässern auf „Krötenwanderung“, um Eier abzulegen.

Was macht der Frühlingsanfang mit uns?

Die Anzahl der Sonnenstunden erhöht sich zum Frühling - dadurch werden vermehrt Serotonin und Dopamin ausgeschüttet und die typischen Frühlingsgefühle ziehen viele Menschen nach draußen an die frische Luft. - © Symbolbild Pixabay
Die Anzahl der Sonnenstunden erhöht sich zum Frühling - dadurch werden vermehrt Serotonin und Dopamin ausgeschüttet und die typischen Frühlingsgefühle ziehen viele Menschen nach draußen an die frische Luft. | © Symbolbild Pixabay

Zum Frühlingsanfang reagieren auch viele Menschen positiv auf die sprießende Natur um sie herum. Die Zeit der sogenannten Frühlingsgefühle beginnt. Auch wenn es schwer nachzuweisen ist, verspüren viele Menschen laut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in dieser Jahreszeit ein Gefühl der Aufbruchsstimmung. Die Unternehmungslust und der Aktivitätsdrang werden größer. Viele wollen die Tageslänge komplett ausnutzen.

Studien führen das etwa auf die Ausschüttung von Serotonin und Dopamin durch mehr Sonne und längere Tage zurück. Dadurch wächst die Zufriedenheit und Menschen fühlen sich „wacher“. Aber auch die vielen Reize für die Sinne, zum Beispiel Düfte und buntes Blühen, sorgen für Glücksgefühle.

Welche Bauernregeln gibt es zum Frühlingsanfang?

Folgende Bauernregeln und Weisheiten sind üblich im Volksmund und besagen, dass der kalendarische oder meteorologische Frühling eingeläutet wird:

👉 Grasmücken, die fleißig singen, wollen uns das Frühjahr bringen.

👉 Hüpfen Eichhörnlein und Finken, siehst du schon den Frühling winken.

👉 Hasen, die springen, Lerchen, die singen, werden sicher den Frühling bringen.

👉 Wenn die Drossel schreit, ist der Lenz nicht mehr weit.

👉 Steigt der Saft in die Bäume, erwachen die Frühlingsträume.

Die besten Deko-Ideen zum Frühlingsanfang

Passend zum Frühling eignet sich Dekoration in Naturtönen, also Farben wie salbeigrün oder auch Brauntönen. Doch auch Pastellfarben sind im Jahr 2024 voll im Trend. Im Netz finden sich außerdem Do-It-Yourself-Ideen zu verschiedenen Deko-Elementen rund um den Frühling. Unter anderem gibt es Tipps zu bepflanzten Frühlingsschalen, Blumengestecken, Holz- und Filz-Basteleien und vielem mehr.

Auch für die Osterdeko gibt es allerhand Inspirationen zu Osternestern und DIY-Ostereiern. Auf „nw.de“ finden sich ein paar Inspirationen für Bastelideen:

Einfacher Bastel-Tipp für bunte Ostertage

Bastelideen für Kinder zu Ostern

Weitere Deko-Ideen für den Frühling und Ostern gibt es auf YouTube und in verschiedenen Online-Tutorials: