
Bielefeld. Gefühlt gibt es auf der Welt nur noch schlechte Nachrichten – dabei stimmt das gar nicht. Denn jeden Tag tun Menschen auch in OWL kleine und große gute Taten, die beweisen, dass sie aufeinander achten, füreinander sorgen und sich umeinander und andere Lebewesen kümmern.
Laut vieler Sprecher von Notruf- und Polizeileitstellen gibt es auch hier übrigens eine – allerdings mal erfreuliche – Dunkelziffer: Denn aktenkundig werden natürlich nur besonders spektakuläre Fälle, zu denen Einsatzkräfte gerufen wurden. Viele kleine gute Taten werden demnach gar nicht bekannt.
Senioren retten Mann aus der Weser
Zwei Senioren sind im Januar in Bad Oeynhausen einem Mann zu Hilfe geeilt, der in die Weser geraten war und sich in der Strömung nur noch an einigen Zweigen am Ufer festhielt. Die 74-jährige Frau und der 79-jährige Mann erkannten die Notlage des Mannes und riefen lautstark um Hilfe, da sie kein Handy dabeihatten. Zwei weitere Spaziergänger kamen dazu. Einer von ihnen alarmierte den Notruf, während der andere den Mann aus dem Wasser zog. Er wurde von den eintreffenden Rettungskräften ärztlich versorgt.
17-Jähriger beschützt im Kreis Lippe Freund vor Messerangriff

Mehrere junge Männer bedrohten im März 2023 den Freund eines jungen Blomberger Schülers im Kreis Lippe. Dieser stellte sich den Angreifern entgegen und forderte sie auf, von seinem Freund abzulassen.
Er ließ sich auch nicht abschrecken oder einschüchtern, als einer der Täter ein Messer zückte. Stattdessen bat er ihn, das Messer wegzustecken. Die Täter setzten ihren Angriff daraufhin nach Polizeiangaben nicht weiter fort und die Freunde konnten sich in Sicherheit bringen. Später ermittelte die Polizei die Haupttäter.
Mann leistet Pannenhilfe auf dem Ostwestfalendamm

Eine Fußgängerin mit Warnweste, die auf dem linken Fahrstreifen entlangging, war für einen Autofahrer im Dezember 2023 Anlass, sich zu wundern – und zu handeln. Der Mann passte einen Moment zum Anhalten ab und ließ die Gütersloherin in sein Auto einsteigen.
Von ihr erfuhr er den Grund für die ungewöhnliche Wanderung: Ihr Wagen hatte eine Reifenpanne, sie konnte aber telefonisch keine Hilfe rufen, weil ihr Handyakku leer war. Der Mann fuhr die Frau daraufhin zu ihrem Wagen, sicherte das Auto nach hinten mit seinem Transporter und Warnblinklicht ab und begann, den Reifen selbst zu wechseln.
Herbeigerufene Polizisten waren nach Angaben der Pressestelle der Polizei Bielefeld erstaunt über die spontane Hilfsbereitschaft des Mannes, die sie aus ihrer Diensterfahrung heraus als außergewöhnlich bewerteten. Sie und auch die Autofahrerin bedankten sich ausdrücklich bei dem 33-Jährigen.
Im Überblick: Die Polizei Bielefeld im Einsatz
Nachbarschaftssorge in Minden-Lübbecke verhindert Schlimmeres
Eine 64-Jährige meldete sich im vergangenen Sommer per Notruf bei der Polizei des Kreises Minden-Lübbecke. Sie teilte mit, dass sie sich Sorgen um einen älteren Nachbarn machte. Diesen sehe sie für gewöhnlich beinahe täglich im Garten oder beim Spazierengehen, nun seit dem Wochenende aber gar nicht mehr. Außerdem brenne durchgängig das Licht im Erdgeschoss. Die eintreffenden Polizeibeamten verschafften sich nach vergeblichem Klingeln und Klopfen Zutritt zur Wohnung und fanden den Mann hilflos auf dem Boden liegend vor. Er war nach einem Sturz nur noch bedingt ansprechbar und musste zur Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden. Mit ihrem Anruf hatte die Nachbarin Schlimmeres verhindert.
Helferkette nach Herzinfarkt im Kreis Herford: Alle packen an
Im August 2023 bricht ein Mann vor einem Supermarkt im Kreis Herford zusammen. Seine Frau ruft um Hilfe, Umstehende eilen sofort herbei, helfen ihr, ihren Mann aus dem Auto zu manövrieren. Ein Mann wählt den Notruf, doch die lebensrettende Herzdruckmassage beherrscht niemand.
Da eilt eine Frau aus dem Supermarkt, sie ist Polizistin außer Dienst, hat selbst eingekauft. Sie beginnt sofort mit den lebensrettenden Maßnahmen. Auch zwei Disponenten aus der Leitstelle haben sich unterdessen auf den Weg gemacht, um zu helfen, weil sie wissen: Sie sind schneller als der Rettungswagen.
Mit dem Defibrillator, den sie mitbringen, kann das Herz des Mannes wieder zum Schlagen gebracht werden. Abseits der Wiederbelebung übernimmt unterdessen eine Passantin eine ebenfalls wichtige Aufgabe: Sie kümmert sich um die Familie des Mannes, tröstet und unterstützt seine Frau und seine Töchter.
Mehr dazu: Mann bricht vor Supermarkt zusammen
Tipps: Warnzeichen erkennen: Wie fühlt sich ein Herzinfarkt an?
Schüler aus Lemgo verfolgt Fahrraddiebe - mit Erfolg
Ein 17-jähriger Realschüler aus Lemgo sah im März 2023, wie zwei ihm unbekannte Täter zwei Fahrräder stahlen. Er sprintete daraufhin zu seinem eigenen Pedelec, verfolgte die Diebe und holte einen von ihnen ein. Der ließ daraufhin von dem gestohlenen Rad ab und flüchtete zu Fuß. Der 17-jährige Schüler brachte eines der gestohlenen Räder daraufhin zum rechtmäßigen Eigentümer zurück.
Anwohner leistet Erste Hilfe auf A30 und räumt Trümmer zur Seite
Als er die Geräusche eines Verkehrsunfalls hörte, wusste Maksym Latushko sofort, was zu tun ist. Der Ukrainer wohnt mit seiner Familie unweit der Autobahn 30 in Kirchlengern und hörte im Juli 2024 plötzlich quietschende Reifen und Aufprallgeräusche. Sofort holte er einen Verbandskasten aus seinem Auto und eilte zur nahe gelegenen Autobahnbrücke. Von dort aus sah er einen Pkw mit Wohnwagen, der an der Mittelleitplanke stand, Trümmerteile bedeckten die Fahrbahnen. Latushko lief zu dem Gespann und entkoppelte als erstes eine Gasflasche aus dem Wohnwagen. Anschließend kümmerte er sich um die Verletzten und räumte zu guter Letzt noch Trümmerteile von der Fahrbahn. Mit dem Eintreffen von Polizei und Rettungskräften war sein Einsatz beendet, und er ging zu Fuß zurück nach Hause. Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer bedankte sich später offiziell bei dem mutigen Helfer für seinen Einsatz.
Bielefelder Experte erklärt: So reanimiert man Menschen richtig
Frau schützt Igel in Bielefeld vor Tierquälerei

Zu einem unglaublichen Vorfall von Tierquälerei kam es im vergangenen Jahr an einer Bielefelder Grundschule. Eine Frau beobachtete von ihrem Fenster aus, wie Kinder auf dem benachbarten Schulhof Fußball spielten. Plötzlich erkannte sie, dass es keineswegs ein Ball war, der den Kindern als Spielgerät diente, sondern ein kleines Tier. Sofort lief die Frau nach draußen und rettete den schon schwer verletzten Igel vor den Kindern. Mittlerweile hat sich Igel-Dame Joy in der Herforder Tierrettung erholt, konnte ausgewildert werden – und hat sogar Junge bekommen.
Mehr dazu: So geht es geretteter Igeldame Joy heute
Nachbarn in Bad Salzuflen retten Frau aus brennender Wohnung
Beherzt griff im Februar 2023 ein Ehepaar ein, als sie aus der Wohnung ihrer Nachbarin in Bad Salzuflen den Feuermelder hörten. Zuerst riefen sie die Feuerwehr und brachten ihre Nachbarin in Sicherheit. Anschließend löschte der Mann das Feuer, indem er die brennenden Gegenstände aus dem Küchenfenster warf. Dank des schnellen Handelns der beiden Ehepartner konnte sich das Feuer nicht weiter ausbreiten und die Nachbarin blieb unverletzt.
Schülerin findet in Gütersloh Geld - und bringt es zur Polizei
Am Busbahnhof in Gütersloh fand eine Schülerin (14) im Januar 2025 eine Geldbörse auf einer Bank. Darin befanden sich wichtige Ausweis-Dokumente und 500 Euro Bargeld. Das Mädchen brachte die Geldbörse zur Polizei, die den Besitzer ermitteln konnte. Da der Mann am Montag darauf nach Spanien fliegen wollte, war die Freude über die Ausweisdokumente groß, da die Reise sonst ins Wasser gefallen wäre. Er hinterließ der Jugendlichen daraufhin 100 Euro Finderlohn als Dank. Auch sie freute sich laut Polizei sehr darüber.
Drei Ersthelfer leisten 30 Minuten lang Wiederbelebung auf A2
Besonders couragiert und entschlossen halfen drei Männer auf der A2 vor knapp einem Jahr einem 53-Jährigen, der einen internistischen Notfall erlitt. Der in Not geratene Paderborner kam auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn zu stehen. Ein 30-Jähriger aus Herne, ein 41-jähriger Kalletaler und ein 28-Jähriger aus Issum erkannten die gefährliche Lage des Mannes, hielten alle unabhängig voneinander an und begannen sofort mit Hilfe- und Wiederbelebungsmaßnahmen.
30 Minuten lang stabilisierten sie den Mann bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Bielefelds Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer würdigte das Vorgehen der Männer. Hinsehen und Handeln als ein anderer Mensch Hilfe brauchte – dies ist keine Selbstverständlichkeit. Sie haben in besonderem Maße Zivilcourage gezeigt und sich vorbildlich verhalten.“
Mehr dazu: Paderborner kollabiert am Steuer
Frauen schützen Mann in Lippe bei epileptischem Anfall
Im Februar 2023 bemerkten zwei Frauen, die unabhängig voneinander im Straßenverkehr unterwegs waren, einen Radfahrer, der auf der Straße einen epileptischen Anfall erlitt, und griffen sofort ein. Eine Fahrerin stoppte den Verkehr, indem sie ihr Auto quer auf die Straße stellte, um den Radfahrer zu schützen. Anschließend leisteten die beiden Frauen gemeinsam Erste Hilfe und beruhigten den Mann, bis die Rettungssanitäter eintrafen. Laut der Polizei des Kreises Lippe trug das Handeln der beiden Frauen maßgeblich zur Überwindung des Anfalls bei.
Junge Männer holen Senioren aus brennendem Haus in Minden
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Minden kamen gleich vier junge Männer den Bewohnern besonders mutig zu Hilfe. Die jungen Männer waren Nachbarn und durch den Rauchgeruch auf den Brand aufmerksam geworden. Da sie das Treppenhaus aufgrund des Qualms nicht durchqueren konnten, schlugen die Helfer, zwei 18-Jährige, ein 20-Jähriger und ein 22-Jähriger, mit Hilfe einer Leiter eine Fensterscheibe ein und halfen zwei Senioren hinaus. Die eintreffende Feuerwehr musste danach noch 13 weitere Personen mittels einer Drehleiter evakuieren.
26-Jährige verhindert Karambolage auf A2

Als Heldin bekannt wurde im vergangenen Jahr die Fahrerin eines Begleitfahrzeuges für Schwertransporte. Sie war nachts auf dem Weg nach Hause, als sie auf der A2 auf der Höhe der Raststätte Lipperland einen Lkw sah, der Schlangenlinien über alle drei Spuren fuhr. Von hinten war der Lkw zudem nicht beleuchtet. Sofort schaltete sie die Warnleuchten ihres Fahrzeugs ein und eine LED-Leuchtanzeige mit dem Schriftzug „Überholverbot“. Bis auf eine Ausnahme hielten sich alle folgenden Fahrzeuge an die Absicherung.
All dies geschah in enger Absprache mit der Polizei, dennoch gab die junge Frau an, ihr Adrenalinspiegel sei sehr hoch gewesen, als sie „die Straße dichtgemacht“ habe. Ein schwerer Verkehrsunfall oder sogar eine Massenkarambolage konnte die junge Frau so erfolgreich abwenden. Der Schlangenlinien fahrende Sattelzug wurde durch Beamte der Autobahnpolizeiwache Herford angehalten und kontrolliert. Der Fahrer stand unter Alkoholeinfluss.
Lesen Sie dazu auch: Bünderin wird zur Heldin auf der A2
INFORMATION
Gute Taten gesucht
Sie wissen auch von einer guten Tat, haben selbst eine erlebt oder sogar eine getan? Dann schreiben Sie uns! Das muss auch keine Rettung aus einem brennenden Haus sein, eine kleine, wohlmeinende, achtsame Geste eines Unbekannten reicht uns auch schon. Zuschriften an: aquasdorf@rg-owl.de