Tipps von Expertinnen

Häkeln und Stricken: Das sind die Trends der Wintersaison in OWL

Handarbeit wird wieder beliebter. Worauf müssen Anfänger achten und was ist gerade in? Fachfrauen geben Antworten.

Herbst und Winter sind gute Zeiten, um mit Handarbeitsprojekten anzufangen - nicht zuletzt für die Weihnachtsgeschenke. | © Symbolbild: ua_Bob_Dmyt_ua

Jemima Wittig
15.01.2025 | 15.01.2025, 14:16

Handarbeit erlebt ein Revival. Viele haben in der Corona-Pandemie neue Hobbys entdeckt. Dazu zählen auch Häkeln und Stricken. Eine Bewegung, die geblieben ist – als Gegentrend zur Digitalisierung und Virtualisierung, sagt der Heidelberger Trendforscher Eike Wenzel.

Expertinnen aus ganz Ostwestfalen-Lippe bemerken, dass besonders jüngere Menschen wieder vermehrt Interesse an Handarbeit haben. Sie verraten Trends und geben Tipps, wie man mit dem Häkeln oder Stricken anfangen sollte.

🧷 Martina Knaps, Inhaberin der „Sockenmanufaktur“ in Bünde hat drei Strickanleitungen für eine Mütze, Handstulpen und einen Deko-Schneemann zur Verfügung gestellt: Strick-Geschenke zu Weihnachten: Bünder Expertin zeigt, wie es geht

Newsletter
Update zum Mittag
Top-News, täglich aus der Chefredaktion zusammengestellt.

Die Strick- und Häkeltrends in diesem Winter:

kräftige Töne wie Orange und Lila oder Glitzer

Farbverläufe

„Top-Down“-Stricken, das das Zusammenfügen von Nähten überflüssig macht

Amigurumi: eine japanische Häkeltechnik, mit der kleine Tiere oder Figuren kreiert werden

kastige, weite Pullover

dicke Schals

Socken

Wohnaccessoires

Handarbeit wird wieder beliebter. - © picture alliance / dpa
Handarbeit wird wieder beliebter. | © picture alliance / dpa

Tipps für Strick- und Häkel-Anfänger:

Videos anschauen, Notizen machen und dann erst mit dem Stricken oder Häkeln beginnen

Häkeln ist als Einstiegshandwerk einfacher

beim Garnwechsel sollte ausreichend Faden zum Vernähen gelassen werden

verlorene Maschen sollten schnell gesichert und hochgehäkelt werden

aufgeribbeltes Garn ist keine Schande

mit mitteldicker Wolle starten

Topfuntersetzer, Stirnbänder, Schals und Mützen als erste Projekte versuchen

Diese Stricktipps geben die lokalen Expertinnen:

Martina Knaps, Inhaberin der „Sockenmanufaktur“ in Bünde, hat ihr Geschäft während der Pandemie eröffnet und inzwischen eine treue Kundschaft: Tipps und Tricks einer Bünder Expertin: Das sind die Strick-Trends im Herbst und Winter

Monika Nußbaums Laden, „Monikas Tee- und Wolldeele“ in Beverungen, erfreut sich großer Beliebtheit bei Strickbegeisterten. Das Geschäft bietet eine große Auswahl an Wollknäueln in verschiedenen Farben, Materialien und Stärken: Tipps für Strick-Anfänger: Herbst- und Winter-Trends mit einer Beverunger Expertin

Doris Utermöhle von „Filati“ und Dagmar Meier vom „Wollerödel“ in Paderborn verraten, woher der Trend kommt: Strick-Trend in Paderborn: Lokale Expertinnen teilen ihre besten Tipps

Das Heeper Wollgeschäft „Stricken & Schenken“ von Ursula Niehaus und Karin Habighorst existiert schon seit 22 Jahren: Das sind die Strick-Trends des Winters: Bielefelder Expertinnen geben Tipps

Brigitte Zimmermann aus Brakel-Erkeln, die im Grundschulalter das Stricken von ihrer Tante gelernt hat, ist heute als Autorin und Designerin für Handstrick tätig. Unter dem Namen „knittygitti“ teilt sie ihre Werke auf Instagram: Vom Hobby zum Beruf: Brakelerin strickt sich zum Erfolg

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.