Syrer sitzt in U-Haft

Tödlicher Anschlag in Solingen: Ermittler veröffentlichen Foto des Verdächtigen

Im August wurden bei einem Messerangriff in Solingen drei Menschen getötet. Der Tatverdächtige wurde festgenommen. Doch in dem Fall sind noch Fragen offen.

Solingen: Kerzen und Blumen liegen unweit des Tatorts am Fronhof zum Gedenken an die Opfer der Messerattacke auf dem Solinger Stadtfest. | © Christoph Reichwein

07.09.2024 | 07.09.2024, 15:36

Düsseldorf (dpa). Nach dem mutmaßlich islamistischen Terroranschlag von Solingen haben die Ermittler ein Plakat mit einem Foto des Tatverdächtigen veröffentlicht. Damit verbunden war ein Appell des Generalbundesanwalts und der Polizei Düsseldorf an die Bevölkerung – sie baten um Unterstützung. Das Plakat wurde am Freitag veröffentlicht.

„Wer kann Angaben zur abgebildeten Person und deren Aufenthaltsorten in der Zeit vom 23.08.2024 bis 24.08.2024 machen?“, hieß auf dem Plakat. Darüber hinaus interessierten sich die Behörden für eine spezielle gelbe Regenjacke, die ebenfalls abgebildet wurde. „Wer kann Angaben zur Herkunft der abgebildeten Regenjacke machen?“, fragten sie. Die genauen Hintergründe blieben zunächst unklar.

Lesen Sie auch: Warum es keinen zweiten Abschiebeversuch von Issa al H. aus OWL gab

In Solingen hatte am 23. August ein Mann drei Menschen mit einem Messer getötet und weitere verletzt. Der mutmaßliche Täter, ein 26-jähriger Syrer, sitzt in Untersuchungshaft. Festgenommen wurde er erst am Abend des folgenden Tages, am 24. August.

Das Fahndungsplakat, mit dem die Ermittler nach Zeugen suchen. - © Polizei NRW
Das Fahndungsplakat, mit dem die Ermittler nach Zeugen suchen. | © Polizei NRW

Ein Ziel der Ermittler scheint zu sein, zu ergründen, wo sich der Tatverdächtige in der Zeit zwischen Tat und Festnahme aufgehalten haben könnte. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hatte am Donnerstag bereits gesagt, dass das noch geklärt werden müsse. „Das sind rund 24 Stunden, die fehlen uns“, berichtete Reul im Innenausschuss des NRW-Landtags.

Interview: Wie verhindern wir das nächste Solingen, Herr Reul?

Lesen Sie auch: In OWL werden jährlich Hunderte Personen abgeschoben – viele Versuche scheitern