Übersicht über die Region

Ostern 2025: Wo die Osterfeuer in Ostwestfalen-Lippe stattfinden

In vielen Orten der Region gehören Osterfeuer zur festen Tradition. NW.de hat eine Übersicht der größten Osterfeuer zusammengestellt.

Für die Osterfeuer gelten strikte Regeln: Nur bestimmte Dinge dürfen verbrannt werden. | © Sarah Jonek

04.04.2025 | 16.04.2025, 08:12

In vielen Teilen Deutschlands ist es ein beliebter Brauch, sich mit Freunden, Familie und Nachbarn um ein großes Osterfeuer zu versammeln. Nicht selten findet das Feuer am Karsamstag oder Ostersonntag statt – oft verbunden mit einer ausgiebigen Feier im Anschluss.

Über die ganze Region Ostwestfalen-Lippe verteilt gibt es Hunderte kleinerer und größerer Osterfeuer. Die Fristen zur Anmeldung sind von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich. Deshalb wächst und verändert sich dieser Artikel über die Zeit – und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr enthält er einige Tipps der Redaktion.

Osterfeuer 2025 in Bielefeld

Bielefeld ist traditionell nicht nur ein Standort mit besonders vielen Osterfeuern. Die Frist zur Anmeldung ist mit vier Wochen im Voraus auch deutlich strikter als andernorts in OWL. Traditionsreiche Events gibt es zur Genüge - darunter das Queller Osterfeuer auf dem Hof Meyer zu Bentrup.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Der große Überblick: Hier finden die Osterfeuer 2025 in Bielefeld statt

Osterfeuer 2025 im Kreis Herford

In der Kreisstadt Herford sind erneut keine Osterfeuer geplant, dafür aber in den umliegenden Städten. In Löhne beispielsweise sind nicht nur unterschiedliche Löschgruppen aktiv, auch der CDU-Ortsverband Mennighüffen oder der Vereinsring Obernbeck laden zum Osterfeuer ein. Auch Veranstaltungen in Bünde und Rödinghausen sind bereits frühzeitig angekündigt worden.

Der große Überblick: Hier finden die Osterfeuer 2025 im Kreis Herford statt

Osterfeuer 2025 im Kreis Minden-Lübbecke

Im Kreis Minden-Lübbecke sind in diesem Jahr wieder einige Osterfeuer geplant. In Bad Oeynhausen etwa finden knapp Osterfeuer statt, unter anderem veranstaltet von Vereinen und Löschgruppen. An Ostersonntag startet zum Beispiel das Osterfeuer an der Rehmer Kirche ab 19 Uhr. Und: Nach einem Jahr Pause wird auch in der Stadtmitte von Espelkamp wieder ein Osterfeuer stattfinden.

Der große Überblick: Hier finden die Osterfeuer 2025 im Kreis Minden-Lübbecke statt

Osterfeuer 2025 im Kreis Gütersloh

In den vergangenen Jahren gab es teilweise mehr als 40 Osterfeuer allein im Gütersloher Stadtgebiet. Besonders traditionsreich ist der Brauch des Heimatvereins im Stadtteil Spexard. Am Ostersonntag ab 19 Uhr wird hier wie jedes Jahr das Feuer mithilfe einer Kerze aus der Bruder-Konrad-Kirche entzündet. Dank der Deele und der großen Remise des Spexarder Bauernhauses ist die Veranstaltung auch ein Tipp für Tage mit schlechtem Wetter.

Der große Überblick: Hier finden die Osterfeuer 2025 im Kreis Gütersloh statt

Osterfeuer 2025 im Kreis Paderborn

Auch in diesem Jahr werden im Kreis Paderborn wieder einige Osterfeuer erwartet. Das größte findet wie gewohnt auf dem Monte Scherbelino im Paderborner Süden statt. Dort wird Bürgermeister Michael Dreier gegen 20 Uhr die Flammen entzünden.

Der große Überblick: Hier finden die Osterfeuer 2025 in Paderborn statt

Osterfeuer 2025 im Kreis Lippe

Im Kreis Lippe sind wieder einige Osterfeuer geplant. In Barntrup laden die Freiwilligen Feuerwehren einen Tag nach Karfreitag und am Ostersonntag zum traditionellen Osterfeuer ein. In geselliger Atmosphäre können Besucher das lodernde Feuer ab 18 Uhr genießen, während für das leibliche Wohl gesorgt ist.

Der große Überblick: Hier finden die Osterfeuer 2025 im Kreis Lippe statt

Ursprung und Tradition: Warum werden zu Ostern Osterfeuer angezündet?

Wie auch das Osterfeuer steht die Osterkerze für das Licht der Welt. - © Symbolbild Pixabay
Wie auch das Osterfeuer steht die Osterkerze für das Licht der Welt. | © Symbolbild Pixabay

Die beliebte Ostertradition blickt auf eine lange Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurück. Seitdem haben sich Handlungen wie die Segnung des Feuers und das Entzünden der Osterkerze entwickelt. Das durch das Feuer oder die Kerze entstandene Licht symbolisiert in der Religion den auferstandenen Jesus Christus - und damit das Licht der Welt.

Allerdings ist das Osterfeuer längst nicht nur rein religiöser Natur. Es dient nicht zuletzt auch als Anlass, mit der Familie und Freunden das Osterfest zu feiern.

In einigen Kulturen kursiert auch die Theorie, dass das Osterfeuer ein heidnischer Brauch ist. Demnach wurde das Osterfeuer im Jahre 751 in einem Briefwechsel zwischen dem Papst Zacharias und dem Missionar Bonifatius erwähnt.

Lesen Sie auch:

Was darf beim Osterfeuer verbrannt werden?

In allen Bundesländern gelten klare Regeln für das Osterfeuer, die den Missbrauch des Rituals zur Abfallbeseitigung regeln. Das Land NRW möchte damit sowohl die Umwelt als auch die Anwohner vor Feinstaub und Kohlenmonoxid schützen.

Was in NRW verbrannt werden darf

  • naturbelassenes, trockenes Holz
  • von Blättern befreiter Baum- und Strauchschnitt

Was in NRW im Rahmen des Osterfeuers nicht verbrannt werden darf

  • lackiertes und behandeltes Holz
  • Sperrmüll
  • Altreifen
  • Kunststoff

Es fehlt ein Feuer?

Sie vermissen ein Osterfeuer in der Liste oder wollen eins empfehlen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht mit den wichtigsten Strichpunkten an digitalredaktion@nw.de.