Bundestagswahl 2025

Baerbock strebt wegen Krisen keine erneute Kanzlerkandidatur an – Lob aus NRW

Seit langem wird gerätselt, ob die Außenministerin bei der Bundestagswahl 2025 wieder als Kanzlerkandidatin der Grünen antreten will. Jetzt gibt es Klarheit.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) will sich auch künftig voll auf ihre Aufgaben als Außenministerin konzentrieren. | © Kay Nietfeld

10.07.2024 | 10.07.2024, 21:58

Berlin (dpa/IK). Annalena Baerbock will sich voll auf ihr Amt als Außenministerin konzentrieren und strebt keine erneute Grünen-Kanzlerkandidatur an. Statt in einer Kanzlerkandidatur gebunden zu sein, wolle sie angesichts der internationalen Krisen ihre Kraft voll ihrer aktuellen Aufgabe widmen, erklärte die Grünen-Politikerin in einem Interview des US-Fernsehsenders CNN am Rande des Nato-Gipfels in Washington.

„Die Welt ist offensichtlich eine ganz andere als zur letzten Bundestagswahl“, sagte Baerbock laut offizieller Übersetzung des Auswärtigen Amts in Berlin. „Im Lichte des russischen Angriffskriegs und nun auch der dramatischen Lage im Nahen Osten braucht es nicht weniger, sondern mehr Diplomatie. Sonst füllen die Lücke andere“, ergänzte sie.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, und Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, nehmen an den Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum der Nato teil. - © dpa
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, und Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, nehmen an den Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum der Nato teil. | © dpa

Baerbock fügte in dem von der CNN-Journalistin Christiane Amanpour geführten Interview hinzu: „Daher bedeutet in diesen extremen Zeiten staatspolitische Verantwortung als Außenministerin für mich: Statt in einer Kanzlerkandidatur gebunden zu sein, meine Kraft weiterhin voll und ganz meiner Aufgabe zu widmen, Vertrauen, Kooperation und verlässliche Strukturen zu bilden - für und mit so vielen Partnern weltweit und in Europa, die darauf bauen.“

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Baerbock: Werde alles zur Unterstützung meiner Partei tun

Baerbock, die sich vor der Bundestagswahl 2021 mit dem heutigen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck darauf geeinigt hatte, damals als Kanzlerkandidatin der Grünen anzutreten, versicherte zugleich: „Natürlich werde ich im Wahlkampf alles tun, um meine Partei zu unterstützen, wie ich es das letzte Mal auch getan habe.“

Dass entweder Baerbock oder Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck die Grünen in den nächsten Bundestagswahlkampf führen würden, ist seit Längerem klar. Habeck ist die Lust auf die Kandidatur seit Monaten deutlich anzumerken, auch wenn er das bislang nicht glasklar gesagt hat. Wie auch? Schließlich gibt es da noch Baerbock.

Lobende Worte erhält Baerbock für ihre Entscheidung von der Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann. „So ist Annalena Baerbock. Verantwortung für das Ganze, eine Teamspielerin durch und durch. Das wissen wir alle und das schätzt unsere Partei so an ihr“, sagt die Bielefelderin dieser Redaktion.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Baerbock zeige „große Verantwortung“, in dieser krisenhaften Zeit und Weltlage ihr Engagement voll und ganz der Außenpolitik zu konzentrieren, so Haßelmann.

Lob für Baerbock aus NRW

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak meint, dass Baerbock im Amt der Außenministerin „über sich hinausgewachsen“ sei. Baerbock habe Deutschland aus der Sprachlosigkeit gegenüber Unrecht und Gefährdung geführt, so der frühere Chef der NRW-Grünen aus Duisburg.

In Baerbocks Umfeld hieß es noch im Frühjahr, man wolle am vor zweieinhalb Jahren vereinbarten Verfahren zur Kandidatenaufstellung festhalten. Im September 2022 hatte der Vorstand entschieden, dass die Partei-Basis bei einer Urwahl entscheiden solle, falls es mehrere aussichtsreiche Kandidaten geben sollte. Doch eine Hängepartie, womöglich öffentlich ausgetragen, wollte man gerne vermeiden. Spitzen-Grüne hofften stets, dass die beiden früheren Parteichefs sich gütlich einigen würden.

Robert Habeck tourt im Rahmen seiner Sommerreise durch NRW. Ihm ist die Lust auf die Kandidatur seit Monaten deutlich anzumerken. - © dpa
Robert Habeck tourt im Rahmen seiner Sommerreise durch NRW. Ihm ist die Lust auf die Kandidatur seit Monaten deutlich anzumerken. | © dpa

Habeck gab sich am Abend zurückhaltend auf die Frage, ob er jetzt seine Kanzlerkandidatur erkläre. Er sagte, Baerbock habe dafür gesorgt, dass Deutschland in den letzten Jahren ein Stabilitätsfaktor in der Außenpolitik gewesen sei und nach wie vor sei - Baerbock mache einen hervorragenden Job als Außenministerin. „Alles Weitere werden wir in den Gremien beraten und die richtigen Entscheidungen rechtzeitig verkünden.“

Ohne Verzicht wäre Machtkampf unvermeidbar gewesen

Hätte Baerbock auf der Kandidatur bestanden, wäre ein Machtkampf mit Habeck kaum vermeidbar gewesen. Das wirft die Frage auf: Wie viel Ärger, wie viel politisches Kapital ist so ein Kampf wert? Und das gerade bei einer Partei, die in den Umfragen derzeit nur zwischen 11 und 13 Prozent rangiert?

Derzeit scheint abwegig, dass der nächste Kanzler (oder die nächste Kanzlerin) ein grünes Parteibuch haben könnte. Aber es gibt ja noch ein übernächstes Mal. Und Baerbock ist mit 43 Jahren jung für eine Politikerin - vielleicht erklärt auch das den Verzicht.