Planung ist alles

Überlebenstipps fürs Schützenfest: Mit diesen sieben Tipps feiern Sie ohne Risiken

Auf dem Schützenfest fließt das Bier bekanntlich in Massen – eine echte Herausforderung, auch für Hartgesottene. In diesem Guide geben wir Ihnen Tipps.

Auf dem Schützenfest ist Trinkfestigkeit gefragt: Wir erklären, wie Sie sich für eine gelungene Feier vorbereiten können. | © picture alliance

Jessica Eberle
20.03.2025 | 21.03.2025, 15:06

Für manche ist es das Ereignis des Jahres – das Schützenfest. Es ist die Zeit, um Freunde zu treffen, Bier zu trinken und ordentlich zu feiern. Aber das Schützenfest kann auch eine Herausforderung sein, wenn man nicht vorbereitet ist – oder nicht trinkfest. Zwischen den Menschenmassen und dem Überangebot an Alkohol, wächst die Gefahr, den Überblick zu verlieren.

In diesem Guide geben wir einige praktische Tipps und Ratschläge. Egal, ob es das erste Schützenfest ist oder Sie ein alter Hase sind – diese Tipps, die natürlich alle mit einem Augenzwinkern zu verstehen sind, helfen, das Schützenfest in vollen Zügen zu genießen.

1. Die Planung des Schützenfestes ist alles

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches und sicheres Schützenfest. Es hilft schon im Vorfeld, sich einen Plan zu erstellen, um sicherzustellen, dass man alle wichtigen Informationen und Termine im Blick hat – die Freundesgruppe wird es Ihnen danken. Wo finden die Veranstaltungen statt? Wie sieht das Programm aus? Wann finden die Umzüge statt? Eine gute Planung hilft, das Fest entspannter und organisierter anzugehen.

Alle Feste im Blick: Das sind die größten Schützenfeste in OWL

2. Bei allem Spaß: Auf dem Schützenfest verantwortungsvoll trinken

Mal ehrlich: Alkohol ist auf dem Schützenfest oft reichlich vorhanden und gehört für viele Besucherinnen und Besucher zum Feiern dazu. Allerdings sollte dabei das berühmte „Zwiwa“, also das Wasser zwischen den alkoholischen Getränken, nicht vergessen werden. Denn einen fetten Kater am nächsten Morgen kann nun wirklich niemand gebrauchen. Um den Flüssigkeitsverlust durch den Alkohol wieder auszugleichen, ist das Wässerchen für zwischendurch ein wahrer Lebensretter.

3. Gute Grundlage schaffen: Essen auf dem Schützenfest nicht vergessen

Eine gute Grundlage darf auf dem Schützenfest nicht fehlen. - © Symboldbild: Pixabay
Eine gute Grundlage darf auf dem Schützenfest nicht fehlen. | © Symboldbild: Pixabay

Am Tag des Schützenfests ist eine gute Grundlage ein Muss. Um den Alkohol besser zu vertragen, sollte vor dem Trinkgelage ausreichend gegessen werden. Bratwurst und Pommes dürften wohl auf jedem Schützenfest vorhanden sein. Fett lässt den Alkohol langsamer ins Blut übergehen und schützt den Magen vor Übersäuerung, wodurch das Risiko von Übelkeit und Erbrechen sinkt.

Aber auch hier gilt: nicht zu viel des Guten: Denn mit einem Völlegefühl ist niemandem geholfen. Wer auf eine optimale Ernährung vor dem Alkoholkonsum Wert legt, sollte vor der Party zu Gemüse und Früchten mit einem hohen Wassergehalt greifen.

4. In der Gruppe ist man am sichersten

Bleiben Sie immer in Gruppen von Freunden und verlieren Sie niemanden aus den Augen. So können Sie sich unterstützen und aufeinander aufpassen, wenn der ein oder andere zu tief ins Glas geschaut hat.

Im trunkenen Zustand sollte niemand allein nach Hause gehen oder zumindest seine Gruppe informieren – im Zweifel kann immer noch der Standort geteilt werden, sollte jemand auf dem Nachhauseweg zwischen Feld und Wiesen verloren gehen...

Lesen Sie auch: Der Schützenfest-Knigge - Wieso Sie nicht knausrig sein sollten

5. Während des Schützenfestes auf Wertsachen achten

Wertsachen auf dem Schützenfest sollten stets in Reichweite oder am besten direkt am Körper aufbewahrt werden. - © Symboldbild: Pixabay
Wertsachen auf dem Schützenfest sollten stets in Reichweite oder am besten direkt am Körper aufbewahrt werden. | © Symboldbild: Pixabay

Auf dem Schützenfest gilt: Nur das Nötigste mitnehmen. Wertsachen sollten sicher aufbewahrt werden. Geld, Handys und andere Wertgegenstände sollte man am besten eng am Körper tragen und Taschen sollten geschlossen werden. Wertgegenstände sollte nicht an den Tischen und Bänken zurückgelassen werden, dann haben Langfinger keine Chance und man verliert sie nicht im Getümmel.

6. Konflikte auf dem Schützenfest vermeiden

Auf dem Schützenfest kann es schnell zu Streitigkeiten und Konflikten kommen, insbesondere wenn Alkohol im Spiel ist. Im Rausch der Gefühle sollten Sie besser keine Konflikte suchen. Aggressive oder provokative Verhaltensweisen sind fehl am Platz. Denn ganz ehrlich: Ärger vermiest jede gute Schützenparty und zieht die Stimmung runter.

7. Die Rückfahrt vom Schützenfest im Vorfeld organisieren

Nach der Feier ist vor der Feier: Wer sicher nach Hause kommen möchte, sollte im Vorfeld die Rückfahrt planen. - © Symboldbild: Pixabay
Nach der Feier ist vor der Feier: Wer sicher nach Hause kommen möchte, sollte im Vorfeld die Rückfahrt planen. | © Symboldbild: Pixabay

Wer eine längere Anreise hat, sollte die Rückfahrt im Voraus planen, statt nachts allein herumzuirren. Bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, lohnt es, sich im Vorfeld über Fahrpläne und Haltestellen zu informieren. Wer in Gruppen unterwegs ist, kann vor dem Fest einen Fahrer oder eine Fahrerin ermitteln oder auf Bekannte zurückgreifen. Vorausgesetzt, diese schrecken nicht davor zurück, die Meute nach einer feuchtfröhlichen Sause nach Hause zu kutschieren.