
Offizielle Portale für Eltern von Seiten des Schulministeriums gibt es nicht. Die Angebote, die hier zu finden sind, richten sich ausschließlich an Lehrer oder Schüler. Auch viele andere Optionen erfordern eine Registrierung der Lehrperson mit offizieller Bestätigung durch die Schule.
Auf Anfrage von nw.de beim Ministerium teilt man mit, dass die Verantwortung für den Distanzunterricht bei den Lehrkräften liege. "Eine unmittelbare und systematische Beteiligung der Eltern beim Lernprozess selbst ist nicht vorgesehen."
Eltern könnten ihre Kinder aber in Vorbereitung auf einen möglichen Distanzunterricht unterstützen, in dem sie die Medienkompetenz und das selbständige Arbeiten fördern. Gemeinsam mit Landesanstalt für Medien NRW hat das Schulministerium deshalb die Broschüre Internet-ABC herausgegeben. Hier finden Eltern Tipps, wie sich jüngere Kinder sicher im Internet bewegen.
Außerdem empfiehlt das Land für ältere Schüler die Seite klicksafe. Sie wird ebenfalls von der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt.
Auf privater Ebene gibt es eine gute Zusammenfassung mit Homeschooling-Tipps für Eltern auf diesem Blog. Hier finden sich neben Vorschlägen zur Struktur des Tages, Hilfestellungen und Ritualen auch Hinweise, wie wichtig Feedback für Kinder ist und auf welche Weise man es ihnen gut vermitteln kann.
Hier geben Blogger Tipps - unter ihnen sind auch Familien, die bereits seit Jahren mit ihren Kindern auf Weltreise sind und dauerhaft in der Familie beschulen. Interessant dazu ist auch dieser Beitrag über Familie auf Weltreise.
Was man immer wieder überall liest, ist, wie wichtig Struktur ist. Vielen Kindern hilft es, wenn die ganz klar irgendwo festgehalten ist. Hier gibt es verschiedenste Vorlagen für Stundenpläne zum Ausdrucken. Wer noch mehr Auswahl braucht, wird hier fündig.
Gratis Youtube-Plattform
Gute Lerninhalte abseits der von den Schulen vorgegebenen Materialien findet man auf Schlaukopf.de. Das ist eine interaktive kostenlose Lernplattform für Schüler. Hier gibt es über 80.000 Fragen, die nach Schulform, Klasse und Schulfach sortiert abrufbar sind. Die Plattform ist sowohl zur Lernkontrolle als auch für Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests zu nutzen. Schlaukopf gibt es auch als App fürs Handy.
Auch auf ZUM-Unterrichten gibt es freie digitale Lehr- und Lernangebote, die nach Unterrichtsmaterialien, digitalen Lernpfaden und interaktiven Übungen sortiert sind.
Ebenfalls gratis ist die Youtube-Plattform Learning level up. Hier gibt es Lernvideos, praxisnahe Übungsaufgaben und Animationen, die beim Lernen unterstützen und neue Impulse setzen.
Balance zwischen Lernen und Pausen
Kostenpflichtig dagegen ist die Seite school-scout . Hier können rund 20.000 Unterrichtsmaterialien aus vielen Schulbuchverlagen und von verschiedenen Autoren heruntergeladen werden. Dabei stehen sowohl Arbeitsblätter als auch Stationenlernen oder Klausuren zur Auswahl.
Wichtig ist auch, eine Balance zwischen Lernen und Pausen zu finden. In kreativen Freiräumen können Kinder aber trotzdem spielerisch lernen. Auf der Plattform digital-spielend-lernen sind viele Anregungen und Beispiele zu finden.
Viele Anregungen gibt es auch von Lehrern selbst, die bei Twitter oder Instagram unter dem Hashtag #homeschooling Ideen, Materialien und Erfahrungen teilen.