Mode in der Nähe

Diese fünf großen Modemarken kommen aus OWL

Von Seidensticker bis Bugatti: Von Bielefeld bis Herford finden sich in der Region große Modemarken. Eine Übersicht über ihre Geschichten und wo man ihre Outlets findet.

Bastian Schweinsteiger und Ehefrau Ana Ivanovic bei der Präsentation der Wintermode der Saison 2022/23 von Brax. | © Archiv: Ralf Bittner

Jemima Wittig
07.05.2025 | 07.05.2025, 19:10

Von Bielefeld spricht man auch als Leineweberstadt. Diese Bezeichnung geht auf mehrere hundert Jahre zurück, als Leineweber bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt eine große Rolle spielten. Ganz Ostwestfalen-Lippe ist seit dem 19. Jahrhundert ein Zentrum der deutschen Textilindustrie. Kein Wunder also, dass es in der Region namhafte Modemarken gibt. Die größten Hersteller sind die Ahlers AG, Brax Leineweber und Bugatti Brinkmann (alle Herford), Seidensticker (Bielefeld) und Gerry Weber (Halle).

Aktuell ist die Modebranche in der Krise; bedingt etwa durch die Folgen des zunehmenden Internethandels und der Globalisierung, der Corona-Pandemie und der Inflation. 2023 traf diese Krise auch ostwestfälische Hersteller wie Herrenmodehersteller Ahlers AG und den Damenmodeanbieter Gerry Weber, die beide Insolvenz anmelden mussten, aber unterschiedlich daraus hervorgingen.

Die ganze Modebranche stemmt sich gegen diese Krise. Eine Übersicht der fünf größten Unternehmen, ihrer Geschichten und der Standorte ihrer Outlets.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Hier finden Sie: Outlets in Ostwestfalen-Lippe

Seidensticker aus Bielefeld

Die Geschichte von Seidensticker, einem der bekanntesten deutschen Hemdenhersteller, beginnt im Jahr 1919 in Bielefeld. Das Unternehmen wurde von Walter Seidensticker Senior gegründet und ist bis heute in Familienbesitz. Markenzeichen der Mode ist die schwarze Rose. Nach eigenen Angaben fertigen mehr als 2.000 Beschäftigte weltweit jährlich knapp zehn Millionen Kleidungsstücke an.

Auf Herausforderungen wie die Globalisierung und den steigenden Wettbewerbsdruck durch günstigere Hersteller aus dem Ausland reagierte das Unternehmen mit der Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland. Neben Hemden bietet das Unternehmen inzwischen auch verstärkt andere Produktgruppen. Ende 2024 gab Seidensticker bekannt, dass zur Neuausrichtung im Kampf gegen diese Krise ein weiterer Stellenabbau gehört – nachdem bereits 2019 mehr als 100 Stellen abgebaut wurden.

2023 hat Seidensticker den alten Stammsitz an der Herforder Straße verlassen und ist nun Am Stadtholz 39 zu finden. Dort ist jetzt auch der Outlet-Shop ansässig. Auch in Herford (Im kleinen Felde 4), Halle (Ravenna Park 3) und Rheda-Wiedenbrück (Bosfelder Weg 7) sind Outlets.

👚 Öffnungszeiten: In Bielefeld Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 18 Uhr; in Herford Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr; in Halle Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr; in Rheda-Wiedenbrück Montag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 11 bis 17 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brax aus Herford

Die „Leineweber GmbH & Co. KG“ wurde 1888 von dem Berliner Kaufmann Bernward Leineweber gegründet. Er produzierte und verkaufte Herrenmode. Im Jahr 1929 verkaufte er sein Unternehmen an Herbert Tengelmann aus Herford, der den Firmensitz im Jahr 1932 dann auch nach Herford verlegte. Der Markenname Brax entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Unternehmen wuchs stetig und baute sein Vertriebsnetz sowohl national als auch international aus. Es folgten die Eröffnung eigener Stores, die Präsenz in Kaufhäusern und die Erschließung des Online-Handels.

Nach eigenen Angaben ist Brax heute in mehr als 60 Ländern vertreten, hat weltweit 70 Läden und mehr als 1.000 Mitarbeiter. 2023 produzierte das Unternehmen 7,5 Millionen Artikel. Bekannte Markengesichter sind seit 2020 Ana Ivanovic und Bastian Schweinsteiger.

Lesen Sie auch: Herforder Modeunternehmen Brax will bis 2026 seinen Umsatz auf 350 Millionen Euro steigern

Das Outlet des Unternehmens ist in Herford Im Kleinen Felde 4 zu finden.

👖 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bugatti aus Herford

Bugatti wurde 1947 von Friedrich Wilhelm Brinkmann als „F. W. Brinkmann GmbH & Co. KG“ in Löhne gegründet. Die Marke Bugatti wurde 1978 eingeführt. Zunächst spezialisiert auf Herrenoberbekleidung, insbesondere Mäntel, erweiterte Bugatti im Laufe der Zeit sein Sortiment und bietet heute auch komplette Damenkollektionen an.

Lesen Sie auch: Herforder Modehersteller Bugatti sieht Erfolge in schwierigen Zeiten

Nach eigenen Angaben wächst das Unternehmen konstant und verkauft im Jahr 2019 10 Millionen Bugatti-Artikel. Im Jahr 2023 beschäftigte die Bugatti Holding Brinkmann 615 Mitarbeitende. Weltweit gibt es 41 Stores plus 16 in Deutschland und sieben Outlets. Zur Brinkmann Gruppe gehört neben Bugatti auch Pikeur Reitmoden mit Sitz in Werther. Das Bugatti-Outlet ist in Herford an der Wehmühlenstraße 9 zu finden.

👔 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gerry Weber aus Halle

Gerry Weber geht auf das Jahr 1973 zurück, als Gerhard Weber im westfälischen Halle zusammen mit Udo Hardieck das Unternehmen „Hatex KG“ gründete. Der Fokus lag zunächst auf Damenhosen. Der Name „Gerry Weber“ wurde 1986 geschaffen und etablierte sich als Marke. In den 1980er Jahren expandierte das Unternehmen international und ging 1989 an die Börse. Die 1990er Jahre waren geprägt von weiterem Wachstum und der Eröffnung zahlreicher Gerry Weber Stores. Zu Gerry Weber gehören die Marken Gerry Weber, Taifun und Samoon.

2019 meldete Gerry Weber mit damals fast 600 Mitarbeitern am Bielefelder Amtsgericht ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung an. Im Zuge des Sanierungsprozesses wurden viele Filialen geschlossen. Das Unternehmen verließ die Börse und es wurde umstrukturiert, um es wieder in eine stabile wirtschaftliche Lage zu bringen. Das Outlet am Haller Ravenna-Park wurde 2023 von Walbusch bezogen. Der Solinger Modekonzern hatte das Logistikzentrum von Gerry Weber bereits 2021 gekauft. Im März 2025 stellte die Gerry Weber International GmbH erneut einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung. Im Mai 2025 wurde schließlich bekannt, dass der Standort Halle vor dem Aus steht.

Lesen Sie dazu: Aus für Gerry Weber im Kreis Gütersloh: Gewerkschaft über Vorgehen erbost

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ahlers AG aus Herford

Ebenfalls aus Herford, wenn auch nicht dort gegründet: Ahlers, ein großer Hersteller von Herrenmode, der Marken wie Pierre Cardin und Baldessarini umfasste. Nach mehr als 100 Jahren Firmengeschichte stellte das Unternehmen 2023 einen Insolvenzantrag. Es folgte die Übernahme der Marken Baldessarini, Pierre Cardin und Pioneer durch die „R.Brand Group“, ein Tochterunternehmen des Modefilialisten Röther aus Schwäbisch Hall.

Lesen Sie dazu: Die Ahlers AG in Herford: Das Ende eines Familienunternehmens