Wahrzeichen von OWL

Die Kunsthalle: Bielefelds Zuhause für zeitgenössische Kunst

Die Skulpturen in der Parkanlage wechseln ebenso wie die Ausstellungen im Gebäude

Die Kunsthalle in Bielefeld mit dem Holzhaus-Würfel. | © Sarah Jonek

31.03.2016 | 31.03.2016, 14:48

Bielefeld. Ihre Kunsthalle verdanken die Bielefelder einem Unternehmer-Urgestein der Stadt: Rudolf-August Oetker. Er finanzierte den Museumsbau nach einem Entwurf des amerikanischen Architekten Philip Johnson im Jahr 1968. Seither haben in dem gradlinigen Gebäude zahlreiche Ausstellungen namenhafter Künstler stattgefunden.

Aktuell gibt es Gemälde, Grafiken und Skulpturen des Schweizers Martin Disler zu sehen. Parallel sind auch Werke von Konstantin Grcic, einem deutschen Industriedesigner, ausgestellt.

Den Schwerpunkt bei der Auswahl der Angebote legt das Team der Kunsthalle auf zeitgenössische und Kunst der klassischen Moderne. In den vergangenen Jahren gab es Ausstellungen mit den Werken von Pablo Picasso, Max Beckmann, Emil Nolde und Yoko Ono.

Wer vor, nach oder während des Museumsbesuches frische Luft tanken möchte, kann dies im Skulpturenpark, an den das Museum grenzt. Beim Spazieren am Wasserbecken, dass direkt auf das Museums-Café Johnson’s zuführt, eröffnet sich auch der Blick auf ein weiteres Wahrzeichen der Stadt: die Sparrenburg. In dem Garten finden sich verschiedene Skulpturen und ein Holzhaus des japanischen Architekten Sou Fujimoto. Als Fotomotiv dient der Oval mit Spitzen von Henry Moore.

Die bisher besucherstärksten Ausstellungen waren „Emil Nolde – Begegnung mit dem Nordischen" im Jahr 2008 mit 74.000 Besuchern, die Ausstellung „Picassos Surrealismus – Werke 1925–1937" im Jahr 1991 mit fast 68.000 Besuchern und „1937 – Perfektion und Zerstörung", in der Gemälde verschiedener Stilrichtungen gezeigt wurden, zählte etwa 47.000 Besucher.

Am 6. April eröffnet eine neue Ausstellung in der Studiengalerie zu Maggy Kaiser. Neben den Ausstellungen gibt es auch ein museumspädagogisches Angebot für alle Altersgruppen. Dem Museum ist ein Shop, ein Café und eine Bibliothek angegliedert. Das Café Johnson’s ist erreichbar unter Tel. (05 21) 44 81 59 10, info@johnsons-kunsthalle.de

Klicken Sie sich auf unserer interaktiven Karte durch alle weiteren Wahrzeichen:

Information

Zeiten & Preis

  • Erwachsene 8 Euro, Schüler (bis 12 Jahre) 2 Euro, Ermäßigungsberechtigte 4 Euro, Familienkarte 16, Jahreskarte 40 und Familienjahreskarte 80 Euro.

  • Geöffnet: Di-Fr 11 bis 18 Uhr, Mi 11 bis 21 Uhr, Sa 10 bis 18 Uhr, So 11 bis 18 Uhr.