Man muss das Leben tanzen" – das soll der Philosoph Friedrich Nietzsche mal gesagt haben. In diesen Zeiten leichter gesagt als getan – aber nicht unmöglich! Denn mit Abstands- und Hygieneregeln ist gegen schwungvolle Schrittfolgen auf dem Tanzparkett nichts einzuwenden. Die Tanzschule Stüwe-Weissenberg in Paderborn heißt ihre Kunden auch in Corona-Zeiten herzlich willkommen. Dennoch: Die Pandemie hat auch Geschäftsführer Horst Misch und sein Team zum Umdenken gezwungen.
„Beeindruckend war während des Lockdowns die Solidarität unserer Kunden der Tanzschule gegenüber. Wir haben mit besonderen Aktionen den Kontakt gehalten", erzählt Misch. Als Neuerung gab es etwa das „Wohnzimmertanzen": Für die einzelnen Gruppen wurden Unterrichtsvideos erstellt. Über einen Link waren sie dann für den jeweiligen Personenkreis zugänglich. Alle – egal ob Kinder, HipHop, Shuffle, Zumba, MOVITA® oder „unsere ,Gesellschaftstänzer konnten den Tanzunterricht trotzdem, aber mal anders erleben."

Seit dem die Türen der Tanzschule an der Neuhäuser Straße in Paderborn wieder geöffnet sind, ist Normalität zurückgekehrt. „Eine neue Normalität", wie Kundenbetreuerin Beate Vahle-Wüseke sagt. „Mittlerweile haben wir uns ganz gut eingegroovt. Dazu gehören natürlich die Abstandsregeln und unser Hygienekonzept. Wichtig sind auch die Meldungen unserer Teilnehmer, wenn sie einmal nicht am Kurs teilnehmen können oder den Tanztag wechseln möchten. Dadurch wissen wir immer genau, wie viel Paare zur Kursstunde erwartet werden und können uns darauf einstellen", sagt Vahle-Wüseke. In der Tanzschule stehen fünf Säle in unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Optimal, um schnell auf den Bedarf entsprechen reagieren zu können.
Gerade bei einem „Kontaktsport" wie dem Tanzen, sind viele daran interessiert, wie die Sicherheitsvorkehrungen in der Tanzschule aussehen. „Unser Hygienekonzept sieht vor, dass der Mund-Nasenschutz auf allen Laufwegen getragen wird. Sobald der Tanzsaal erreicht ist, besteht keine Mundschutzpflicht mehr. Außerdem haben wir glücklicherweise eine Lüftungsanlage, die unsere Säle mit 100 Prozent Frischluft versorgt. Sofern Fenster vorhanden, sind auch diese möglichst geöffnet", berichtet Horst Misch. „Jeder achtet auf einen angemessenen Abstand – auch beim Tanzen. Da beim paarweisen Tanzen ja bekanntlich die Führung den Herren obliegt, sind diese also zurzeit noch mehr gefordert, den Abstand zu anderen Paaren einzuhalten."
Gute Nachricht: Das Tanzen selbst hat sich nicht verändert. „Lediglich auf Unterrichtsinhalte wie Partnerwechsel, Animationen im Kreis oder Aktionen mit mehreren Paaren oder Personen wird aktuell verzichtet." Bedeutet also, dass dem Tanzvergnügen nicht viel im Weg steht.

„Natürlich sehen wir wie alle Betriebe mit großer Sorge auf die steigenden Infektionszahlen", sagt Misch. Einige Kunden seien besorgt und blieben der Tanzschule fern. Die anderen würden sehr darauf achten, den Sicherheitsabstand zu ihren Tänzerkollegen zu wahren. „Alle, die kommen sind sich einig, dass Sie auf ihr Hobby nicht verzichten möchten", sagt Beate Vahle-Wüseke, „auch wenn leider einige animative Unterrichtsinhalte auf der Strecke bleiben – gelingt es uns trotzdem in den Kurspausen die sozialen Kontakte weiter zu stärken. Und das ist gerade in diesen Zeiten sehr wertvoll."
Denn Tanzen bedeutet Begegnung und Spaß. Und ja – auch Beate Vahle-Wüseke und Horst Misch sind sich da sicher: Tanzen kann jeder! „Jede Art von Bewegung zur Musik ist Tanzen! Daher kann wirklich jeder tanzen!", sagt Misch: „Bei uns kann man die unterschiedlichsten Tanzarten erlernen und so selbst entscheiden, wobei man sich am besten fühlt."
Egal ob jung oder älter, ob Single oder Paar, ob modern oder klassisch – jeder, der Spaß an körperlicher Bewegung und an Musik hat, ist in der Tanzschule Stüwe-Weissenberg genau richtig. „Jeder kommt so, wie er sich wohlfühlt – in puncto Kleidung und Schuhwerk geben wir nichts vor", betont Misch mit einem Augenzwinkern.
Paaren biete Tanzen zum Beispiel die Möglichkeit, ein Hobby gemeinsam auszuüben. Schnelligkeit und Kraft sind nicht unbedingte Voraussetzungen. „Aber als moderates Ausdauertraining kann Tanzen sehr wohl gesehen werden", betont Horst Misch.
Auch Kinder und Jugendliche können beim Tanzen nicht nur Spaß haben, sondern auch ihre Koordination schulen und soziale Kompetenz erlernen. „Die Förderung der Motorik, des Takt- und Gruppengefühls steht bei uns beim HipHop, HipHop Kidz und ZumbaKids zum Beispiel im Vordergrund. Dazu gibt es trendige Musik, deren Rhythmus das rasante Tempo der Schrittfolgen bestimmt."
Frauen, die den Gesundheitsaspekt des Tanzens in den Vordergrund stellen möchten, legt Misch das MOVITA-Angebot seiner Tanzschule ans Herz. „Dieses Tanz- und Bewegungskonzept wurde speziell für Frauen im besten Alter entwickelt. Neben Beweglichkeit, Balance, Kraft und Ausdauer trainiert es gleichzeitig die mentale Vitalität."
Auch die Tanzschule Stüwe-Weissenberg musste viele geplante Veranstaltungen absagen. „Geblieben ist aber das Angebot an alle, mit Musik und Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre dem Corona- und Winterblues entgegen zu wirken." Man muss das Leben eben tanzen – in guten wie in Krisenzeiten.