Fronleichnam 2025

Bedeutung und Regeln: Wo an Fronleichnam Geschäfte geöffnet haben

Haben alle Beschäftigten an Fronleichnam frei? Alle wichtigen Informationen rund um den katholischen Feiertag im Überblick.

Bei der Fronleichnam-Prozession wird die Oblate, als Symbol für den Leib Christi, durch das Dorf getragen. | © Symboldbild: Pixabay

19.03.2025 | 21.03.2025, 13:46

Bielefeld. Mai und Juni sind bekanntlich die zwei Monate, in die viele Feiertage fallen. Nach dem Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt und Pfingsten im Mai folgt im Juni Fronleichnam. Aber nicht in allen Bundesländern ist das katholische Fest ein gesetzlicher Feiertag. Alles Wichtige zu Fronleichnam im Überblick.

  • Wer hat an Fronleichnam frei?
  • Was wird an dem Tag gefeiert?
  • Haben Geschäfte geöffnet

Wer hat an Fronleichnam frei?

In NRW haben die Geschäfte geschlossen. Niedersachsen und die Niederlande feiern Fronleichnam jedoch nicht - dort kann geshoppt werden. - © Symboldbild: Pixabay
In NRW haben die Geschäfte geschlossen. Niedersachsen und die Niederlande feiern Fronleichnam jedoch nicht - dort kann geshoppt werden. | © Symboldbild: Pixabay

Fronleichnam wird in diesem Jahr am 19. Juni gefeiert. Es handelt sich hierbei um einen katholischen Feiertag. Anders als Feiertage, die an ein festes Datum gebunden sind, etwa der 1. Mai, fällt Fronleichnam jedes Jahr auf einen anderen Tag. Fronleichnam wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert.

Aber nicht überall in Deutschland wird Fronleichnam gefeiert. Sechs der 16 Bundesländer haben an dem Tag frei. Neben Nordrhein-Westfalen wird auch in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland die Arbeit niedergelegt. Also in den Bundesländern, die einen katholischen Hintergrund haben. Auch in katholischen Teilen Sachsens und Thüringens wird der Tag gefeiert.

In Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein hingegen wird der Tag nicht gefeiert. Schulen, Geschäfte und Betriebe haben wie gewohnt geöffnet.

Was wird an Fronleichnam gefeiert?

Fronleichnam ist einer der wichtigsten Feiertage der katholischen Kirche. Er ist einer der Hochfeste und wird auch im Vatikan in einer Fronleichnamsprozession gefeiert. Der Name kommt aus dem Mittelhochdeutschen und setzt sich aus „fron“, was so viel bedeutet wie „Herr“, und „lichnam“, was „Leich“ bedeutet, zusammen. Gefeiert wird das Brot, als Symbol für die Gegenwart Jesu. Die evangelische Kirche feiert diesen Tag nicht.

Wie wird Fronleichnam in der Kirche zelebriert?

In der katholischen Kirche wird die Hostie, eine runde, dünne Oblate, in einer Monstranz durch die Straßen getragen. Dies wird auch Prozession genannt. Der Weg wird festlich geschmückt - meist mit Blumen. Zwischendurch halten die Gläubigen an geschmückten Altären. Dort werden Fürbitten gehalten, Bibelverse vorgelesen und der Segen verteilt.

Haben Geschäfte an Fronleichnam geöffnet?

Geschäfte in Nordrhein-Westfalen haben an Fronleichnam geschlossen. Im angrenzenden Niedersachsen und den Niederlanden wiederum sind alle Läden geöffnet. Wer dorthin einen Ausflug plant, sollte jedoch mit einem hohen Verkehrsaufkommen und hohen Frequenzen in Innenstädten und Supermärkten rechnen.

Erhöhte Staugefahr an Fronleichnam

Der ADAC rechnet mit Stau über Fronleichnam. Experten raten deshalb antizyklisch zu fahren. - © Symboldbild: Pixabay
Der ADAC rechnet mit Stau über Fronleichnam. Experten raten deshalb antizyklisch zu fahren. | © Symboldbild: Pixabay

Neben einem Shopping-Trip werden den Feiertag sicherlich auch einige Menschen für einen Kurzausflug nutzen. Der Freitag nach Fronleichnam wird gerne als Brückentag genutzt. Der ADAC in NRW sieht deshalb rund um Fronleichnam ein erhöhtes Staupotenzial auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen.

Im kommenden Jahr, 2026, fällt Fronleichnam auf den 4. Juni. Um den Urlaub dahingehend zu planen, lohnt es sich, das Datum vorzumerken und zusätzliche Urlaubstage zu nutzen.

Lesen Sie auch: Brückentage: Wie Sie Ihre Urlaubstage verdoppeln