Bedeutung des Feiertages

Heilige Drei Könige: Bedeutung, Bräuche und Sternsingen in OWL

Sternsinger ziehen am Tag der Heiligen Drei Könige von Haus zu Haus und sammeln Spenden. Aber woran erkennt man echte Sternsinger? Und wo ist der 6. Januar ein Feiertag? Wir klären auf.

Die Tradition des Sternsingens geht auf die Legende der Heiligen Drei Könige zurück, die dem neugeborenen Jesuskind Geschenke brachten. | © picture alliance/dpa

Jenny Westhues
02.01.2025 | 02.01.2025, 13:29

Heilige Drei Könige ist ein Feiertag, an dem traditionell eine Gruppe von Menschen - häufig Kinder - als Könige verkleidet von Haus zu Haus ziehen. Dabei sollen sie den Segen des Jesuskindes überbringen und Spenden sammeln für notleidende Kinder. Die katholische Aktion ist in Teilen Deutschlands ein wichtiger Feiertag, an dem die Feiertagsgesetze gelten. Wo Heilige Drei Könige ein Feiertag ist, was es bedeutet und wie Sie sich vor Betrugsmaschen schützen.

Heilige Drei Könige: Ist der 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag?

Der Tag der Heiligen Drei Könige steht in jedem christlichen Kalender, doch nur in drei Bundesländern haben die Menschen an diesem Tag frei. Im Süden Deutschlands, in Bayern und Baden-Württemberg ist der 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag.

Auch die Menschen in Sachsen-Anhalt haben an diesem christlichen Feiertag frei. In NRW und dem Rest von Deutschland ist der Dreikönigstag seit jeher nur ein kirchlicher Feiertag. Da es kein gesetzlicher Feiertag ist, müssen die meisten Menschen am Dreikönigstag arbeiten.

Newsletter
Update zum Mittag
Top-News, täglich aus der Chefredaktion zusammengestellt.

Heilige Drei Könige: Wie haben Geschäfte und Läden in NRW geöffnet?

Grundsätzlich liegt die Entscheidung über Öffnungszeiten bei den einzelnen Bundesländern. Diese können eigenständig festlegen, wann der Ladenschluss erfolgen muss. In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt sind Lebensmittelmärkte, Banken, Post und Geschäfte geschlossen.

Für Tankstellen, Apotheken und Supermärkte in Bahnhöfen und an Flughäfen gibt es allerdings Sonderregelungen, sodass diese trotz Feiertag teils ganz oder für einige Stunden geöffnet haben.

Da der Tag der Heiligen Drei Könige kein gesetzlicher Feiertag in Nordrhein-Westfalen ist, gelten hier die normalen Öffnungszeiten.

Heilige Drei Könige: Was bedeutet der Feiertag?

Die Heiligen Drei Könige sind der Bibel zufolge nach den Hir­ten die zweite Gruppe, die zur Krippe mit dem Jesus­kind kommt. Die Männer, die auch die Weisen aus dem Morgenland oder Sternendeuter genannt werden, brachten dem Jesuskind demnach Geschenke. Den Weg dorthin leitete ihnen der Bibel zufolge der „Stern von Bethlehem“.

Es wird angenommen, dass diese drei Männer Jesus Geschenke von großer symbolischer Bedeutung brachten: Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Im Laufe der christlichen Tradition wurden diese drei Männer als Könige betrachtet. Die Könige heißen Caspar, Melchior und Balthasar. Dass die Männer Könige waren, bestätigen die Zeilen aus der Bibel allerdings nicht.

Die katholische Kirche verehrt die drei Könige als Heilige. Der ent­sprechende Fest­tag fällt auf das Fest der Er­schei­nung des Herrn am 6. Januar.

Spurensuche: Diese Legenden gibt es rund um die Heiligen Drei Könige

Feiertag Heilige Drei Könige: Welche Bräuche gibt es?

Der Feiertag „Heilige Drei Könige“, auch bekannt als Epiphanias (Erscheinung des Herrn), wird am 6. Januar gefeiert und markiert das Ende der Weihnachtszeit. An diesem Tag erinnern sich Christen an die Offenbarung Gottes in menschlicher Gestalt in Jesus Christus und an die Anbetung Jesu durch die Weisen aus dem Morgenland.

In Paderborn nehmen traditionell einige Menschen an der Sternsinger-Aktion teil. - © BESIM MAZHIQI
In Paderborn nehmen traditionell einige Menschen an der Sternsinger-Aktion teil. | © BESIM MAZHIQI

Sternsingen

In vielen Teilen Deutschlands ziehen Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus, um den Segen zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Mit Kreide schreiben sie die aktuelle Jahreszahl und die Initialen der Könige an die Türen: „20*C+M+B+25“.

Sternsingerumzüge

In einigen Städten und Gemeinden werden Umzüge organisiert, bei denen die Heiligen Drei Könige in prächtigen Gewändern durch die Straßen ziehen und den Menschen den Segen bringen.

Weihnachtsdekoration entfernen

In vielen Ländern ist der 6. Januar der Tag, an dem die Weihnachtsdekoration abgenommen und der Weihnachtsbaum entsorgt wird.

Dreikönigskuchen

In einigen Ländern wird ein spezieller Kuchen, der „Dreikönigskuchen“ genannt wird, gebacken. In diesem Kuchen wird eine kleine Figur versteckt, und wer diese Figur in seinem Stück findet, wird symbolisch als König oder Königin gekrönt.

Wer waren die Heiligen Drei Könige?

Caspar, Melchior und Balthasar erhielten ihre Namen erstmals um das Jahr 500. Sie sollen für die drei damals bekannten Kontinente Asien, Afrika und Europa stehen und dem neugeborenen Jesus Geschenke nach Bethlehem gebracht haben.

  • Caspar

Er ist persischer Herkunft, sein Name soll “Schatzmeister” bedeuten. Er schenkte dem Neugeborenen Jesus entsprechend Gold.

  • Melchior

Er kommt aus dem Hebräischen und bedeutet “König des Lichts”. Er brachte Weihrauch mit, welches auch heute noch als Räucherduft in katholischen Gottesdiensten benutzt wird und als Symbol Gottes gilt.

  • Balthasar

Er kommt aus dem hebräisch-babylonischen Sprachgebrauch und wird mit “Gott schütze den König” oder “Gott wird helfen” übersetzt. Er brachte die Heilpflanze Myrrhe als Geschenk nach Bethlehem mit, um Jesus heilende Kräfte zu schenken und ihn vor Krankheiten zu schützen.

Woran erkennt man “falsche” Sternsinger?

Wie bei Spendenaktionen üblich, verstecken sich nicht nur Menschen mit guten Absichten hinter den Kostümen. Um die Betrüger zu enttarnen, reichen oft schon Fragen nach dem Namen des Pfarrers oder über die Projekte für die gesammelt werden soll aus.

Dieses Jahr wird für das Projekt “Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit” gesammelt. Viele Pfarrgemeinden statten ihre Sternsinger auch mit Ausweisen aus, die beim Kindermissionswerk bestellt werden können und mit einem Stempel der örtlichen Pfarrei versehen sind.

Sollte der Verdacht eines Betrugs bestehen, bittet das Kindermissionswerk um Hinweise unter der Tel. 0241 446114, oder per E-Mail an info@sternsinger.de.

Sternsingen in Bielefeld

Die Heiligen Drei Könige sind eine zentrale Figur im christlichen Glauben und werden traditionell am 6. Januar gefeiert. - © Unsplash by Jonathan Meyer
Die Heiligen Drei Könige sind eine zentrale Figur im christlichen Glauben und werden traditionell am 6. Januar gefeiert. | © Unsplash by Jonathan Meyer

In Gellershagen, Mitte und Dornberg sind die Sternsinger am Samstag, 4. Januar, ab 10 Uhr sowie am Sonntag, 5. Januar, am Nachmittag unterwegs. In Jöllenbeck werden Haushalte am Dreikönigstag von 14.30 Uhr bis 18 Uhr besucht, in Schildesche bringen die Sternsingerinnen und Sternsinger den Segen am Donnerstag, 2. Januar, Freitag, 3. Januar, und Samstag, 4. Januar, jeweils von 14.30 bis 18 Uhr zu den Haushalten.

Sternsingen in Gütersloh

In Gütersloh gehen die Sternsinger der Kolping Gemeinde am Samstag, 4. Januar, ab 11 Uhr durch die Gemeinde und am Sonntag, 5. Januar, nach der Heiligen Messe.

Der Kirchort St. Pankratius (Kattenstroth) entsendet seine Sternsinger nur am Samstag, die Kirchorte Liebfrauen, Christ König (Nordhorn), Herz Jesu (Avenwedde), St. Friedrich (Friedrichsdorf) und St. Marien (Avenwedde-Bahnhof) am Samstag und Sonntag.

Ausschließlich am Sonntag sind die Sternsinger der Kirchorte Heilig Geist (Pavenstädt), Heilige Familie (Blankenhagen), Maria Königin (Isselhorst) und St. Bruder Konrad (Spexard) unterwegs.

Sternsingen im Kreis Herford

Bünde

In Bünde sind die Sternsinger am Samstag, 4. Januar, von 10 bis 16 Uhr im Eingangsbereich im Marktkauf Bünde anzutreffen. Am Sonntag, 5. Januar, wird um 10.30 Uhr einen Familiengottesdienst mit den Sternsingern gefeiert. Anchließend laden die Sternsinger zum Kaffee und Kuchen bim Gemeindehaus St. Joseph ein.

Enger, Spenge

Die Sternsingeraktion (Hausbesuche bei den angemeldeten Familien) findet am Wochenende des 4. und 5. Januar 2025 statt.

Außerdem sind die Sternsinger in der Heiligen Messe am 5. Januar um 11 Uhr in der Kirche St. Dionysius sowie am 6. Janar um 10.30 Uhr beim Timpkengottesdienst in der Evangelischen Stiftskirche mit dabei.

Herford

In Herford ziehen die Sternsinger schon am Freitag, 3. Januar ab 10 Uhr los. Die Aussendung beginnt im Rahmen eines Weihnachtsgottesdienstes im Altenpflegeheim Maria Rast. Anschließend besuchen die Sternsinger den Bürgermeister und den Landrat sowie einige Geschäfte und Einrichtungen.

Sternsingen im Kreis Minden-Lübbecke

Am Sonntag, 5. Januar 2025, sind in Lübbecke und Hüllhorst die Sternsinger unterwegs zu den Menschen. Ab 12 Uhr sammeln die kleinen und großen Königinnen und Könige der St. Johannes Baptist Kirche Spenden für benachteiligte Mädchen und Jungen in aller Welt.

Sternsingen in Paderborn

In Paderborn starten die Sternsinger der Kirche St. Liborius am Montag, 6. Januar. Darüber hinaus sind die Sternsinger auch am Samstag, 11. Januar, auf dem Markt präsent.

In der Kirche St. Julian findet die Sternsingeraktion am Samstag, 4. Januar, statt. In den Kirchen St. Margaretha sowie Maria zur Höhe ziehen die Sternsinger am Sonntag, 5. Januar, los. Die Sternsinger der Kirche St. Hedwig bringen dann am Sonntag, 12. Januar, zu den Haushalten.