Auch als Vatertag bekannt

Christi Himmelfahrt: Termine, Traditionen und die Bedeutung des Feiertages

Ob Christi Himmelfahrt, Männertag oder Herrentag: Wir verraten, welche Bedeutung das Datum hat, welche Brauchtümer es gibt und warum Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in NRW ist.

Außerhalb des kirchlichen Brauchtums wurde der christliche Feiertag zum "Vatertag" oder "Männertag" der mit Herrenpartien und Trinkgelagen gefeiert wird. | © picture alliance/dpa

Jessica Eberle
17.03.2025 | 19.03.2025, 11:40

An Christi Himmelfahrt, auch als Ehrentag aller Väter bekannt, ziehen Gruppen nach traditionellem Brauchtum mit dem Bollerwagen durch die Straßen, um zu feiern. Doch der Ursprung des gesetzlichen Feiertags ist christlich. Was wird eigentlich genau an dem Hochfest gefeiert – und wann steht der Feiertag in Nordrhein-Westfalen an?

Alles über traditionelle Brauchtümer wie die Bittprozessionen oder Bitttage am Himmelfahrtstag, die Termine der nächsten Jahre und die Zusammenhänge von Christi Himmelfahrt und dem Osterfest lesen Sie im Überblick.

Wann ist Christi Himmelfahrt 2025?

Der Himmelfahrtstag, auch als Vatertag, Männertag oder Herrentag bekannt, fällt in diesem Jahr auf den 29. Mai. Das Datum von Christi Himmelfahrt richtet sich nach der Osterzeit und fällt immer auf den 40. Tag nach dem Osterfest. Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Daher findet Christi Himmelfahrt jedes Jahr an einem anderen Datum statt, aber immer zwischen dem 30. April und dem 3. Juni. Bis zum 4. Jahrhundert wurde an Pfingsten auch die Himmelfahrt Christi gefeiert.

Die Apostelgeschichte: Warum wird Christi Himmelfahrt gefeiert?

Christi Himmelfahrt bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. - © Symbolbild/Pixabay
Christi Himmelfahrt bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. | © Symbolbild/Pixabay

Christi Himmelfahrt ist ein Feiertag, der in der christlichen Tradition an die Himmelfahrt Jesu Christi erinnert und als Hochfest begangen wird. Laut dem Lukasevangelium ist Jesus Christus nach seiner Auferstehung am Ostersonntag zu seinen Jüngern zurückgekehrt und hat ihnen weitere Lehren und Anweisungen gegeben.

Weiter heißt es im Evangelium, dass Christus 40 Tage später seine Jünger zum Ölberg begleitet habe und sich vor ihren Augen in den Himmel erhoben habe. Dieses Ereignis wird als „ascensio“ bezeichnet. Übersetzt aus dem Lateinischen bedeutet das so viel wie „Hinaufsteigen“ und wird in der Apostelgeschichte beschrieben. Die Apostelgeschichte ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel und hat denselben Autor wie das Lukasevangelium.

Die Himmelfahrt Jesu wird in vielen christlichen Kirchen und Gemeinden als bedeutsames Ereignis gefeiert, das den Abschluss des irdischen Wirkens von Jesus und die Erhöhung in den Himmel darstellt. Der Feiertag wird auch als Ausdruck der Hoffnung und des Glaubens an die Auferstehung und das ewige Leben verstanden.

Christi Himmelfahrt ist daher ein wichtiger Feiertag im christlichen Kalender und wird in vielen Ländern als gesetzlicher Feiertag begangen.

Welche Bräuche gibt es an Christi Himmelfahrt?

An Christi Himmelfahrt gibt es in verschiedenen Regionen und Ländern unterschiedliche Bräuche und Traditionen.

In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Deutschland, wird Christi Himmelfahrt auch als Vatertag, Männertag oder Herrentag gefeiert. Männer nutzen den Tag oft für gemeinsame Ausflüge, Wanderungen, Bollerwagen- oder Radtouren. Dabei wird oft auch Alkohol konsumiert. Der Vorgänger der klassischen Bollerwagentour war übrigens die sogenannte „Herrenpartie“. Bereits im 16. Jahrhundert zogen Katholiken in feierlichen Prozessionen um die Felder und baten um eine gute Ernte. Oft ging der Tag mit Speis und Trank, Tanz und Gesang zu Ende.

Die besten Sprüche zum Vatertag, egal ob lustig oder herzlich, haben wir für alle Väter zusammengetragen.

In den Kirchen wird Christi Himmelfahrt mit sogenannten Bittprozessionen begangen. - © Symbolbild/Pixabay
In den Kirchen wird Christi Himmelfahrt mit sogenannten Bittprozessionen begangen. | © Symbolbild/Pixabay

In vielen katholischen Gemeinden finden an Christi Himmelfahrt sogenannte Bittprozessionen statt, bei denen die Gläubigen mit Fahnen und Musik durch die Straßen ziehen. Bei den Prozessionen beten sie gemeinsam und bitten um Fürsprache bei Gott. In einigen Gemeinden wird bei den Prozessionen eine Marienfigur oder ein Kreuz mit Christusfigur mitgetragen.

In einigen Regionen Deutschlands sind auch die Maibäume verbreitet, die mit bunten Bändern und Schleifen geschmückt sind. Auch Gottesdienste anlässlich von Christi Himmelfahrt sind ein üblicher Brauch. Einige evangelische Kirchengemeinden feiern den Gottesdienst an Christi Himmelfahrt im Freien.

Ist Christi Himmelfahrt ein stiller Feiertag?

Nein, Christi Himmelfahrt ist kein stiller Feiertag in dem Sinne, dass bestimmte Aktivitäten oder Veranstaltungen verboten wären. Im Gegensatz dazu gibt es in Deutschland jedoch andere Feiertage wie beispielsweise Karfreitag oder den Volkstrauertag, die als stille Feiertage gelten und an denen öffentliche Veranstaltungen nur eingeschränkt erlaubt sind.

Hat an Christi Himmelfahrt alles zu?

Da es sich bei Christi Himmelfahrt um einen gesetzlichen Feiertag handelt, sind die Läden grundsätzlich geschlossen. Es gibt jedoch einzelne Verkaufsstellen, die auch an diesem Tag öffnen dürfen. An Bahnhöfen sind die Geschäfte fast alle ohne Ausnahme offen.

Auch Tankstellen, Verkaufsbüdchen und Kioske bleiben in der Regel geöffnet. Ebenfalls an Christi Himmelfahrt geöffnet sind die Verkaufsstellen von Bäckereien und Blumenläden. Dabei beschränkt sich die Öffnungszeit auf eine bestimmte Stundenanzahl, die die entsprechenden Verkaufsstellen in den meisten Bundesländern frei wählen können. Die Einschränkungen der erlaubten Öffnungsstunden gelten für Bäckereien nicht, wenn diese zugleich ein Café betreiben.

Ist Christi Himmelfahrt in NRW ein gesetzlicher Feiertag – was gilt für andere Bundesländer?

Christi Himmelfahrt, auch Vatertag genannt, ist ein gesetzlicher Feiertag in NRW. - © picture alliance / CHROMORANGE
Christi Himmelfahrt, auch Vatertag genannt, ist ein gesetzlicher Feiertag in NRW. | © picture alliance / CHROMORANGE

Christi Himmelfahrt ist in Nordrhein-Westfalen ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag haben die meisten Geschäfte und Unternehmen geschlossen und es gelten besondere Regelungen für Arbeitszeiten und Veranstaltungen. Das gilt auch für die restlichen 15 Bundesländer in Deutschland.

Viele Menschen nutzen den Freitag nach Christi Himmelfahrt als Brückentag. Alle Infos zu den Brückentagen in diesem Jahr und wie sich möglichst viele Brückentage herausholen lassen, finden Sie in unserer Übersicht.

Christi Himmelfahrt 2025 - 2030: Die Termine im Überblick