
Ob bunte Ostereier, hübsche Nester oder kleine Hasen-Figuren - in der Osterzeit gibt es viele Möglichkeiten, sein Haus bunt zu dekorieren. Falls ihr noch nicht für das Fest geschmückt habt, könnt ihr verschiedene Bastelideen ausprobieren. Emily (10), Pia (11) und Johanna (8) zeigen, wie ihr euch hübsche Deko selbst basteln könnt. Unterstützt werden sie dabei von den Rödinghauser Landfrauen Margret Melchior und Ursula Finke
Osterkranz
Auf der Kaffeetafel oder in eurem Kinderzimmer kommt er gut zur Geltung: Der bunte Osterkranz, den Pia (11) gestaltet. Dazu braucht sie nur einen Styroporkranz, Ostergras, grünen Filz und Styroporeier. "Man bekommt alles im Bastelladen", verspricht Margret Melchior.
Zuerst nimmt Pia den Styroporkranz und streicht ihn mit Bastelkleber ein. Darauf verteilt sie das knallgrüne Ostergras, das sie an den Rändern etwas kürzer schneidet. "Das ist wie beim Friseur", findet die Elfjährige. Dann schneidet sie den grünen Filz in drei gleich lange und breite Streifen und bindet sie um den Kranz. Jetzt fehlen nur noch die Styroporeier, die sie mit bunten Mustern bemalt und auf das Ostergras klebt. Fertig ist ein hübscher Osterkranz.

Eier-Mobile
Während Pia ihren Kranz bastelt, macht sich Johanna an ein Oster-Mobile. Dafür braucht sie nur weiße Pappe und buntes Papier. Ursula Finke hat Schablonen mitgebracht, die ihr ganz einfach selbst anfertigen könnt: Auf Pappresten malt ihr einfach ein Ei auf, daneben malt ihr eine Schleife, die später genau auf das Ei passt. Beides schneidet ihr aus und schon ist die Schablone fertig. Für ihr Mobile legt Johanna erst ihre Ei-Schablone auf die weiße Pappe und umrandet sie.

Drei Eier braucht sie für ihr Mobile insgesamt. Danach malt sie die Schleife mit Hilfe der Schablone auf drei verschiedenfarbige Papierbögen. "Das Papier knicke ich vor dem Schneiden einfach um, dann habe ich gleich zwei Schleifen auf einmal und es steht hinterher nichts über", erklärt die Achtjährige. Jetzt muss sie die Schleifen nur noch mit kleinen Strichen verzieren und auf beide Seiten der Eier kleben. Anschließend verbindet Ursula Finke die Eier jeweils mit einem kurzen Stück Faden, das sie mit einer Nadel durch die Pappe steckt. Schon hat Johanna ein tolles Mobile, mit dem sie ihr Zimmer verschönert.

Osterhuhn
Ein Hingucker fürs Kinderzimmer ist das Osterhuhn, das Emily mit wenigen Materialien zaubert. Für ihr Huhn gibt es zwar eine Schablone, ihr könnt aber auch einfach frei Hand ein sitzendes Huhn auf weißen Tonkarton zeichnen. Anschließend fehlen noch ein roter Kamm und der orangefarbene Schnabel, den Emily jeweils auf Pappe aufmalt, ausschneidet und aufs Huhn klebt. Jetzt fehlen noch Augen und Flügel, die die Zehnjährige mit schwarzem Filzstift aufzeichnet.
Nachdem das Huhn schon mal fertig ist, nimmt Emily einen Wasserfarbkasten, bemalt zwei hartgekochte Eier knallgelb und stellt sie zum Trocknen in Eierbecher. In der Zwischenzeit nimmt sie einen kleinen Eierkarton, von dem Margret Melchior bereits den Deckel abgeschnitten hat, und legt in die vorderen Vertiefungen Ostergras. In die hinteren Kuhlen kommt ihr Osterhuhn hinein, das sie hinten an den Karton klebt. Danach nimmt sie ihre gelben Eier und klebt daran kleine orangefarbene Schnäbel, die sie aus Tonkarton ausgeschnitten hat. "Jetzt fehlen noch die Augen", bemerkt sie und malt diese noch auf die Eier auf. Die fertigen Küken setzt sie rechts und links vor ihr Huhn in den Pappkarton.
Schokokuss-Hasen
Nachdem die Dekoration fürs Kinderzimmer fertig ist, machen sich die Mädchen zum Schluss noch an Schokokuss-Hasen für die Kaffeetafel. Dazu nehmen sie sich einen Schokokuss und schneiden aus braunem Tonkarton für jeden Kuss zwei Hasenohren aus. In der Mitte bestreichen die Kinder ihre Hasenohren mit Kleber und geben ein bisschen Bastelwatte darauf, damit die Ohren schön flauschig aussehen. Danach brauchen sie ein wenig Hilfe der Erwachsenen: Margret Melchior zeigt ihnen, wie man einen kleinen Ritz in den Schokohasen schneidet, damit später Platz für die Ohren ist. Dazu nimmt sie ein Küchenmesser, hält es in warmes Wasser und schneidet die Schokolade auf. Vorsichtig machen es ihr die Mädchen nach und stecken ihre Ohren in den Schokokuss - fertig sind die Hasen für die Kaffeetafel.