
Viele Menschen nutzen die Pfingstferien für ein verlängertes Wochenende. Doch warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Im Überblick finden Sie alle Infos zu Pfingstsonntag und Pfingstmontag, Fakten zu bekannten Brauchtümern wie dem geschmückten Pfingstochsen sowie dazu, was Pfingsten mit Ostern zu tun hat.
Wann sind Pfingstsonntag und Pfingstmontag?
Der Pfingstsonntag ist der fünfzigste Tag der Osterzeit (griechisch. "pentekoste"), also 49 Tage nach dem Ostersonntag, und liegt zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni. Bis zum 4. Jahrhundert wurde an Pfingsten, im Judentum auch Wochenfest genannt, auch die Himmelfahrt Christi gefeiert. Dann entwickelte sich dafür allmählich ein eigener Feiertag. In diesem Jahr fällt der Pfingstsonntag auf den 19., der Pfingstmontag auf den 20. Mai.
Wie sie die Pfingstferien nutzen können, um Ihren Urlaub zu verlängern, erfahren Sie in unserem Artikel zu allen gesetzlichen Feier- und Brückentagen im Bundesland NRW. Die besten Urlaubsorte und Kurzreisen an Pfingsten haben wir in diesen Tipps für Sie zusammengefasst.
Der Pfingstmontag gehört zu den gesetzlich festgelegten Feiertagen, an denen das Arbeiten generell untersagt ist. Welche Verbote es sonst gibt, ob zum Beispiel Gartenarbeit erlaubt ist oder nicht, erfahren Sie in unserem Überblicksartikel.
Die Apostel: Was feiern wir eigentlich an Pfingsten?
Pfingsten gilt als Geburtstag der christlichen Kirche. Im Neuen Testament erzählt die Apostelgeschichte vom Pfingstfest: In der Apostelgeschichte kommt der Heilige Geist in Feuerzungen auf die Jünger herab. Sie ziehen danach durch die Welt und verkünden das Evangelium. An diesem Tag feier gläubige Christen die Mission und das Wachstum der Kirche.
Das Pfingstfest im Christentum findet zeitgleich zum jüdischen Fest Schawuot statt. Dieses Fest gehört zu den Hauptfesten des Judentums. Es bedeutet "Wochenfest" und verweist damit auf die 50 Tage nach dem Pessachfest. Schawuot ist gleichzeitig das Erntedankfest, da es den Abschluss der Weizenernte markiert. Pfingsten als christliches Fest ist seit dem 2. Jahrhundert überliefert. Der Heilige Geist wird mit unterschiedlichen Symbolen dargestellt. Am bekanntesten sind die Flammenzunge und die Taube.
Die eigentliche Herleitung der Taube als Symbol für den Heiligen Geist kommt aus dem Neuen Testament: Die Evangelisten berichten, dass sich nach der Taufe Jesu im Jordan der Himmel öffnete und der Geist Gottes in Gestalt einer Taube herabkam.
Die Flammenzunge bezieht sich auf eine Überlieferung aus der Apostelgeschichte, nach der sich Flammenzungen auf die Jünger Jesu aus dem Himmel niedergelassen haben sollen.
In welchen Ländern wird Pfingsten gefeiert?
Was bedeutet der Pfingsttag für Christen?
Für das Christentum hat das Pfingstwunder eine besondere Bedeutung. Im engeren Sinn besteht das Pfingstwunder darin, dass die Apostel in Jerusalem, „vom Heiligen Geist erfüllt", plötzlich in ihnen unbekannten Sprachen sprechen konnten, die von vielen Fremden als ihre Muttersprachen verstanden wurden. Der Heilige Geist soll Christen also ermutigt und befähigt haben, die Frohe Botschaft zu verkünden.
Welche Pfingsbräuche gibt es?

Bei vielen weltlichen Pfingsbräuchen geht es um die Beschwörung des Wachstums und der Fruchtbarkeit von Feldern und Weiden. Dazu gehört beispielsweise das Aufstellen von Pfingstbäumen, die denselben Hintergrund haben wie die Maibäume. Bekannt ist auch das sogenannte "Birkenstecken". Das Birkenstecken findet immer in der Nacht von Pfingstsamstag auf Pfingstsonntag statt. Spät abends ziehen die Männer los, um eine würdige Birke für ihr Angebetete zu finden und zu fällen.
Heute eher seltener zu finden ist bei gläubigen Christen das Pfingstfeuer, das dem Brauch des Osterfeuers ähnelt. Häufig wird es am Samstag des Pfingstfestes im Rahmen eines Gottesdienstes entfacht.
In einer weiteren Tradition aus früheren Zeiten war es vielerorts üblich, das Vieh zu Pfingsten zum ersten Mal im neuen Jahr zum Grasen auf die Weiden zu lassen. Oft führte dabei ein besonders geschmücktes Tier – der Pfingstochse – den feierlichen Zug an.
Die besten Grüße zu Pfingsten für WhatsApp
„Der Vogel lacht, die Sonne scheint, dann muss wohl heute Pfingsten sein."
„Pünktlich zu Pfingsten strahlt die Sonne und die Blumen blühen. Auf eine gesegnete und erholsame Zeit."
„Heute stört die Arbeit nicht im geringsten – denn es ist Pfingsten!"
"Zu Pfingsten erwacht alles Leben und auch die letzte kleine Larve wird zu einem wunderschönen Schmetterling. Herzliche Grüße zum Pfingstfest von "
"Dieses Jahr zu Pfingsten wünsche ich dir, dass der Heilige Geist auch wieder in dein Leben tritt: in Form von neuen Chancen, neuer Hoffnung, neuen Möglichkeiten, neuen Träumen und neuen Bekanntschaften."