Vermenton. Wie kurz dürfen Röcke und Hosen sein, die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer in der Schule tragen? An einem Collège der französischen Stadt Vermenton sorgt eine neue Regel für Unmut.
Durchaus bestand bereits eine Regel, wie sich diejenigen kleiden sollen, die das Collège André Leroi-Gourhan besuchen. Sie sind in der Regel im Alter von 11 bis 15 Jahren. France Bleu zufolge besagt eine interne Vorschrift, dass "jeder eine angemessene und anständige Kleidung tragen" solle. Dies schließe alles aus, das "einer Provokation gleichkommen" könne. Nun wurde die Regel weiter konkretisiert: Keine Röcke oder Bermudas, die nicht bis zum Knie gehen, "Shorts, Crop-Tops und tief ausgeschnittene Oberteile" sind explizit verboten. Es werde zum Beispiel ein T-Shirt bereitgestellt, falls jemand gegen die Vorschrift verstoße und die Eltern würden benachrichtigt.
Wie France Bleu berichtet, ist die neue Regel nicht nur für viele Schülerinnen und Schüler nicht nachvollziehbar. Lehrerinnen weisen etwa darauf hin, dass die Auffassung, was eine "anständige" Bekleidung sei, sehr subjektiv gedeutet werden könne. Zudem würde die Regelung jungen Schülern, die selbst weniger für ihr Outfit kritisiert werden, die falsche Botschaft vermitteln, dass die Bekleidung eines Mädchens eine Rechtfertigung für sexuellen Missbrauch sein könne. Es finde eine Sexualisierung von jungen Mädchen statt. Die Schulleitung hat sich bisher nicht zu den neuen Bekleidungsregeln geäußert.
Besser eine Schuluniform tragen?
Auf Facebook können einige User nachvollziehen, dass eine Schule bestimmte Kleidungsstücke und einen Stil, der "für einen Strandbesuch OK" sei aber nicht für den Unterricht, als nicht zulässig betrachtet. Die seit Jahren bestehende Diskussion, was in einer Schule getragen werden darf, zeige aber vor allem, dass eine Uniform wie in Großbritannien womöglich die beste Lösung sei. Auf der anderen Seite gibt es User die die Diskussion um "anständige Kleidung" als nicht zeitgemäß empfinden, gerade junge Mädchen würden ungerecht behandelt.
Links zum Thema